
Brandenburgs SPD sortiert ihr Personal neu. Und Platzeck verabschiedete sich von seinem Kabinett an einem denkwürdigen Ort.
Brandenburgs SPD sortiert ihr Personal neu. Und Platzeck verabschiedete sich von seinem Kabinett an einem denkwürdigen Ort.
Der oder die Täter hatten versucht, einen spektakulären Einbruch in eine Bank nachzustellen und hatten versucht, sich mit einem riesigen Bohrer Zutritt zu verschaffen. Jetzt hat die Polizei eine Spur.
Im Geisterspiel von Saloniki beweisen die Schalker Nervenstärke und setzen sich mit 3:2 durch. In Unterzahl ist Jungstar Julian Draxler der entscheidende Mann auf dem Weg in die Gruppenphase der Champions League.
Offenbar schieben sich syrische Kommandeure gegenseitig die Verantwortung für den Giftgaseinsatz zu. Niemand will verantwortlich sein - handelt es sich sogar um ein furchtbares Versehen?
Mareen Kräh hat den deutschen Judokas bei der Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro die erste Medaille erkämpft.
Das Räuber-Trio überfiel das Geschäft am Tag, in der Hoffnung, auf diese Weise mehr Beute machen zu können. Doch ihr Plan ging nicht auf: Es wurde ein Alarm ausgelöst. Sie mussten überstürzt fliehen - und ließen Spuren am Tatort zurück.
Er gilt als cleverer Strippenzieher im Hintergrund und wird Dietmar Woidkes verlängerter Arm im Aufsichtsrat sein: Staatssekretär Rainer Bretschneider übernimmt einen Sitz im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Ihn erwartet eine Mammutaufgabe.
Sexuelle Gewalt im Behandlungszimmer. Dieser schwere Vorwurf wurde gegen einen Gynäkologen erhoben, der sich seit Dienstag vor Gericht verantworten muss. Der Arzt aber spricht von einer dreisten und aberwitzigen Anschuldigung - mit der die Patientin hohe Behandlungskosten habe sparen wollen.
Ein 52-Jähriger saß im Maßregelvollzug. Übers Netz lernte er eine 14-Jährige kennen - und soll sie missbraucht haben. Mit einem Trick gelang ihm nun die Flucht.
Der FC Bayern verschenkt in Freiburg den vierten Bundesliga-Sieg im vierten Saisonspiel. Nach der 1:0-Führung versäumen es die Münchner, in der zweiten Hälfte alles klar zu machen - und werden dafür kurz vor Schluss bestraft.
Am Donnerstag stimmt das britische Parlament über einen Militärschlag gegen das Assad-Regime ab. Gleichzeitig laufen in den USA die Vorbereitungen für Angriffe auf Ziele in Syrien und auch der französische Präsident Hollande droht, Syrien zu "bestrafen". Syrien beantwortet das mit eindeutiger Rhetorik.
Bestimmte Mercedes-Modelle dürfen in Frankreich nicht zugelassen werden. Grund ist das Kältemittel für die Klimaanlagen, das Daimler verwendet. Nun hat ein Gericht den Zulassungsstopp aufgehoben - doch vorbei ist der Konflikt damit noch lange nicht.
Ein 52-Jähriger saß in Reinickendorf im Maßregelvollzug. Er hatte regelmäßig Freigang und vergewaltigte dabei mehrfach ein junges Mädchen. Als die Eltern das anzeigten, wurde ihm der Freigang gestrichen - doch mit einem Trick gelang ihm die Flucht.
Wer hoffte, dass die hohe Rückläuferzahl im Sommer 2012 den schwierigen Bedingungen des Doppeljahrgangs geschuldet war, sieht sich jetzt getäuscht: Berlins Quote ist sogar gestiegen.
Philipp Kohlschreiber hat als erster deutscher Tennisspieler bei den US Open die zweite Runde erreicht. Andrea Petkovic und Annika Beck sind hingegen schon ausgeschieden.
Alle drei jüdischen Gemeinden in Potsdam sind nach Aussage von Kulturstaatssekretät Martin Gorholt ein Stück aufeinander zugegangen. Die Gespräche zwischen den zerstrittenen jüdischen Gemeinden sollen aber weiterhin schwierig sein.
Syrien-Krise macht die Finanzmärkte nervös, weltweit sinken die Kurse. Doch deutsche Firmen planen schon für den Aufschwung.
Viermal ist die Eröffnung des BER-Flughafens schon geplatzt - jetzt öffnet er am 14. und 15. September. Zumindest ein bisschen - mit einem Familienfest.
Von "Tschick" zu "Sand": Er liebte die Kunst der existentiellen Unterhaltung. Der Berliner Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. Ein Nachruf.
Hat sich Christian Wulff einen Vorteil verschafft? Ein Gericht wird den Vorwurf prüfen. Der ehemalige Bundespräsident sieht sich im Recht.
Die deutsche Politik will gegen Lohndumping in Unternehmen vorgehen. Werkverträge dienen in vielen Branchen dazu, Mindestlöhne zu umgehen.
Beschneidung, Selbstmord, Inzest: Die Selbstbestimmung ist nicht das höchste aller Güter. Wenn sich der moderne Mensch ausschließlich als selbstbestimmt definiert, leugnet er, dass er Mitglied eines Gemeinwesens ist, dessen Normen sich nicht allein aus der Vernunft ableiten.
Die Bundesregierung wird sich fragen müssen, welchen Anteil sie am Scheitern des Westens in Syrien hat. Weil sie ihre Aufgabe nicht leistet. Es war zwar immer schwierig mit den Russen. Aber diese Beziehung offen zu halten, ist Aufgabe der Deutschen.
Vor 30 Jahren stiegen zwei Greenpeace-Aktivisten mit einem Ballon in den Berliner Himmel auf, um gegen Atomwaffentests zu protestieren. Sie überquerten den Todesstreifen und landeten in Großziethen. Die Stasi wusste schon Bescheid - und schickte hinterher eine saftige Rechnung.
Entstanden vor 1500 Jahren Großsiedlungen im Regenwald am Amazonas? Deutsche Forscher wollen das archäologische Rätsel lösen. Bei ersten Grabungen in Bolivien fanden sie Hinweise auf "dicht beieinander liegende Siedlungen".
Das Internationale Literaturfestival Berlin feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern. Autoren wie Nicolas Mahler und Manuele Fior treffen am 8. September auf deutsche Kollegen wie Flix und Ulli Lust - und es gibt spannende Neuheiten zu entdecken.
Neben Kleinmachnow wurde auch eine Schule in Hohen Neuendorf ausgezeichnet. Die Schüler sind dort in die Gestaltung des Sportprogramms eingebunden.
Vor einem Jahr schockierte die Meldung über Magen-Darm-Infekte Berlin. Seitdem wurde viel über besseres und sicheres Schulessen diskutiert. Nun soll zum 1. Februar 2014 die Verpflegung in den Schulen umgestellt werden. Doch bis dahin gibt es noch eine ganze Reihe an Schwierigkeiten zu meistern.
Die Berliner Kunsthochschulen bekommen vergleichsweise wenig Geld für die Lehre. Dennoch schaffen sie es oft überdurchschnittlich gut, ihre Studierenden in der Regelzeit zum Abschluss zu bringen.
Freiburgs Trainer Christian Streich tritt sehr impulsiv auf. Nützt er seinem Team oder schadet er eher damit? Zum Bundesligaspiel am Dienstagabend gegen Bayern München darf er wieder an die Linie.
Viele Fernsehzuschauer blicken angeblich mehr auf ihr Tablet als in das TV-Gerät. Doch tatsächlich stagniert die Parallelnutzung von Internet und TV, ergibt eine Studie, die auch noch mit anderen Mythen aufräumt.
Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Tempo 50 ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem Mariendorfer Damm in Tempelhof. Ein Porsche-Fahrer war am Dienstagmittag mehr als doppelt so schnell unterwegs. Die Identität des Fahrer ist noch unklar. Sicher ist, dass ihn eine saftige Geldbuße erwartet.
280 Polizisten haben am Dienstag mehrere Wohnungen und Kneipen gestürmt. Mit Spürhunden suchten die Beamten nach Schrotflinten und Revolvern - gefunden haben sie nichts. Innensenator Henkel lobt die Null-Toleranz-Strategie.
Auf zwei U-Bahnhöfen in Wilmersdorf und Kreuzberg beschädigten Unbekannte am Dienstag Glasscheiben mit einer offenbar stark ätzenden Flüssigkeit. Fahrgäste wurden nicht verletzt.
Frei nach dem Motto "weniger Prestigeneubau, mehr Bestandssanierung" wollen die Grünen Berlin neu aufbauen. Und dazu wollen sie die Steuereinnahmen für Bund und Land erhöhen - den Wähler locken sie mit einem Plus von 700 Millionen Euro für Berlin.
Pierre-Laurent Aimard ist ein Anti-Star. Der Pianist und Dirigent ist ein Typus Musiker aus dem 18. Jahrhundert, in dem alle Musiker noch Allroundgenies waren. Nur komponieren tut er nicht - noch nicht. Am 1. September tritt er mit dem Chamber Orchestra of Europe beim Musikfest Berlin auf.
Polizeibeamte als Opfer: Gewalttätige Übergriffe auf Ordnungshüter sind in Brandenburg keine Seltenheit mehr. Mit gezogener Dienstwaffe gehen sie aber nicht in den Dienst.
Unser Autor findet die Entlassung von Bruno Labbadia beim VfB Stuttgart nachvollziehbar, erkennt aber wiederkehrende Muster und weiß auch schon eine neue Aufgabe für den Trainer: FC Schalke 04.
Das Emerson String Quartet füllte den Kammermusiksaal beim Musikfest spielend mit alten Anhängern und neugierigen Hörern. Lauscht man ihrem Spiel, begreift man, dass Balance immer wieder errungen sein will.
Kevin-Prince Boateng und Michael Essien kehren für das wichtige WM-Qualifikationsspiel gegen Sambia nach langer Zeit in die Nationalmannschaft Ghanas zurück.
Der FC Barcelona erhält von Qatar Airways in den kommenden drei Jahren Sponsorengelder in Höhe von etwa 100 Millionen Euro.
Am Sonntag veröffentlichte die Polizei Bilder aus eine Überwachungskamera, schon auf am Montag konnten daraufhin fünf mutmaßliche Schläger identifiziert werden. Die Tatverdächtigen sollen im Mai einen Jugendlichen in der U-Bahn angegriffen haben.
Torjäger Mohamadou Idrissou vom Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern ist für drei Spiele gesperrt worden.
Hannover 96 soll drei Spiele auf seinen Mittelfeldakteur Szabolcz Huszti verzichten.
Lars Eidinger ist in der Tragikomödie „Du bist dran“ nicht großartiger als das übrige Ensemble – das macht den Film großartig.
Zwei Berliner Brüder feierten vergangene Woche auf Java in Indonesien Wiedersehen. Kurz danach war der 19-jährige Berliner Lukas B. tot. Sein älterer Bruder, der sich bereits wieder auf dem Rückflug nach Berlin befand, musste in Katar in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Nun ist auch er gestorben.
Die Fußball-Welt wunderte sich: Bulgariens Ex-Regierungschef Boiko Borissow als Fußball-Profi?
öffnet in neuem Tab oder Fenster