zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Mittwoch dank Kursgewinnen an der Wall Street noch ein kleines Plus ins Ziel gerettet. Der deutsche Leitindex schloss am Ende 0,2 Prozent höher bei 8196 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf über weite Strecken Verluste verzeichnet hatte.

„Teilzeitberliner“ steht auf Gerhard Retters T-Shirt. Der international ausgezeichnete österreichische Weinspezialist, einst Restaurantleiter im „Lorenz Adlon“, lebt zwar längst im holsteinischen Lütjensee, kann von Berlin aber nicht lassen.

Gestützt. Die indische Notenbank interventiert am Devisenmarkt, um den Verfall der Rupie zu bremsen.

In den aufstrebenden Volkswirtschaften verfallen die Währungen. Auf dem G20-Gipfel könnten die BRICS-Staaten eine konzertierte Aktion beschließen. Was Anleger tun können, um Verluste zu minimieren.

Von Jahel Mielke
Besseres Leben per Abrissbagger? Ein palästinensischer Beduine vor den Resten seiner zerstörten Bleibe südlich von Hebron im Westjordanland. Foto: Abed al Hashlamoun/epa

Israels Regierung will auch die letzten Nomaden der Negev-Wüste in moderne Ortschaften zwingen Doch sie wollen nicht für jüdische Siedlungen weichen – und erst recht keine Städter werden.

Die Hersteller zeigen neue Waschmaschinen, die besser reinigen und die Wäsche schonen.

1493 Aussteller zeigen diesmal auf der Ifa ihre Neuheiten. Fernseher in Ultra-HD sollen den TV-Markt wieder ankurbeln.

Von Corinna Visser

Der wachsende Fachkräftemangel kostet den deutschen Mittelstand einer Studie Zufolge jährlich Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe. „Fast zwei Drittel der befragten Mittelständler, 64 Prozent, geben an, dass sie durch den Fachkräftemangel künftig Umsatzeinbußen zu verkraften haben“, sagte der Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Peter Englisch, bei der Vorstellung des von seinem Unternehmen erstellten Mittelstandsbarometers.

Fünf Jahre nach der Lehman-Pleite hat sich die Finanzindustrie laut Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain nicht endgültig erholt. „Die Krise wirft einen langen Schatten“, sagte er bei einer Tagung in Frankfurt am Main.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Wo Kunst ins Leben übertritt. Der Kunsthistoriker Tilmann Buddensieg.

Er war ein Kunsthistoriker, der sich die Phänomene nicht durch Theorien vom Leib halten wollte. Mit Tilmann Buddensieg.ist eine intellektuelle Instanz gestorben, der es wichtiger war, über Elektrogeräte zu Kaiser Wilhelms Zeiten Bescheid zu wissen, als über Keramik im Athen des Perikles.

Frankreich gilt seit vielen Jahren als Mekka der familienpolitischen Leistungen und wird gern zum Vorbild für Deutschland erklärt. Wobei das Strahlen der französischen Familienpolitik in erster Linie oberflächliche Ursachen hat.

WAS ICH MACHE Ich bin 49, Köpenickerin, und engagiere mich im Verein „Industriesalon Schöneweide“. Mehr als 24 Jahre habe ich als Elektronikfacharbeiterin im Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide gearbeitet.

 Kann man die Politikerzukunft aus dem Bierschaum lesen? Horst Seehofer muss nach der Wahl, so seine CSU weiterregiert, einige Personalentscheidungen treffen.

CSU-Chef Horst Seehofer steht nach der Landtagswahl in zwei Wochen vor der Frage: Wer wird was? Sein Liebling Ilse Aigner darf auf ein wichtiges Amt hoffen.

Von Patrick Guyton

Wer Videospiele spielt, trainiert den Bereich im Gehirn, der für das räumliche Denken wichtig ist. Berliner Forscher konnten in einer Studie feststellen, dass dieser Bereich bei Videospielern ausgeprägter ist.

Die Förderung von Kindern taucht in den Wahlprogrammen aller etablierten Parteien auf. Allerdings liegen sie bei der Frage, wie eine gerechte Umverteilung der Ressourcen aussehen könnte, zum Teil weit auseinander. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Die Union will das Ehegattensplitting bei einem Wahlsieg beibehalten. Was die Parteien fordern.

Von Antje Sirleschtov

Gute Aussichten helfen Continental-Aktien Papiere des Reifenherstellers Continental profitierten von den Aussagen des französischen Konkurrenten Michelin: Demnach ist der europäische Reifenmarkt im Juli um vier Prozent gewachsen. Auch der Ausbau des China-Geschäfts kam bei den Continental-Anlegern gut an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })