
Petra Pau, Berliner Kandidatin der Linken für die Bundestagwahl, sagt im Tagesspiegel-Chat, was sie denkt – über Rot-Rot-Grün im Bund bis hin zum Coffeeshop im Görlitzer Park.
Petra Pau, Berliner Kandidatin der Linken für die Bundestagwahl, sagt im Tagesspiegel-Chat, was sie denkt – über Rot-Rot-Grün im Bund bis hin zum Coffeeshop im Görlitzer Park.
Sieben Männer und eine Frau sind in der Nacht zu Donnerstag in Kreuzberg festgenommen worden, weil sie Wahlplakate beschädigt haben sollen.
Japanische Astronomen haben bei einem fernen Planeten Hinweise auf eine wasserreiche Atmosphäre erspäht.
Ob Computerspiele dabei helfen können, den Geist fit zu halten, ist umstritten. Nun haben kalifornische Forscher ein Spiel entworfen, das Multitasking und Aufmerksamkeit schult. Ihre Tests mit Senioren waren vielversprechend.
Die amerikanische Raumsonde „Cassini“ hat erstmals zu Eispartikeln gefrorenes Wasser in der Atmosphäre des Planeten Saturn nachgewiesen. Das Wasser stammt vermutlich aus einer Tiefe von mehr als 200 Kilometern.
Im freien Spiel lernen Kinder am besten, schreibt der Autor Salman Ansari in einem Beitrag für den Tagesspiegel. Die Kita als „Haus der kleinen Forscher“ sei ein Irrweg.
Heute Nacht beginnt sie endlich: die neue Spielzeit im US-amerikanischen Football. Unser Autor und Allesgucker hat sich bereits seinen Wecker gestellt und freut sich wie immer auf die spannendste Saison aller Zeiten. Eine Hommage.
Lukas Podolski freut sich auf das Zusammenspiel mit seinem Nationalmannschaftskollegen Mesut Özil beim FC Arsenal.
Torjäger Mario Gomez hätte nach eigenen Angaben vom Champions-League-Sieger FC Bayern München auch zu Real Madrid wechseln können.
Zuerst ein Streit, dann eine unbegreifliche Aktion: Ein Mann ist in Berlin-Neukölln absichtlich in eine Gruppe von Männern gefahren. Vier Menschen wurden verletzt, einer schwer. Der mutmaßliche Täter sitzt nun in Untersuchungshaft.
Zu Zehntausenden suchen Syrer Schutz im Irak Nun wird ein neues Lager für sie gebaut.
Im Achtelfinale hatte er Roger Federer bezwungen, aber gegen Rafael Nadal war Tommy Robredo von Beginn an chancenlos. Der Weltranglisten-Zweite trifft im Halbfinale nun auf Richard Gasquet. Bei den Frauen überraschte eine ungesetzte Italienerin.
Ende einer Rundfunk-Ära nach 67 Jahren: Der früherer Rias-Sender in Britz wurde abgeschaltet. Letzter Nutzer war das Deutschlandradio.
Fußball-Torhüter Manuel Neuer über die Defensivschwäche der deutschen Mannschaft, seine Zuversicht für die WM 2014 in Brasilien und was die Nationalmannschaft vom FC Bayern lernen kann.
Lahme Züge? Dreckige Bahnsteige? Verbesserungsschläge? Wer sich über die Bahn ärgert, kann jetzt direkt Bahnchef Rüdiger Grube die Meinung sagen.
Syrien, Steueroasen, Finanzkrise: Die Staats- und Regierungschefs ringen in St. Petersburg bei wichtigen Fragen um eine gemeinsame Linie. Der G-20-Gipfel soll Ergebnisse liefern, sagt Angela Merkel. Schön wäre es - ist aber unwahrscheinlich.
Einen Tag nach der Schießerei auf dem Gelände des Auguste-Viktoria-Krankenhauses in Berlin-Schöneberg ist der Zustand des Opfers noch immer kritisch. Der 36-Jährige war bereits straffällig geworden, doch die Hintergründe der Tat sind noch unbekannt.
Ein Computer zum Anziehen: Am Mittwoch hat Samsung in Berlin die Smartwatch Galaxy Gear vorgestellt. Die "smarte" Uhr ist jedoch nur in Kombination mit einem Smartphone oder Mini-Tablet von Samsung einsetzbar.
Wie sich Hollande und Gauck an den Händen fassten, überwältigt von der Macht des Ortes, das ist ohne Frage ein bedeutender Moment für Franzosen und Deutsche. Gauck war nach Oradour-sur-Glane gekommen, um der Opfer eines SS-Massakers zu gedenken. Er ist der erste deutsche Politiker, der das tut.
Die erste Hürde hat Obama genommen: Mit knapper Mehrheit hat ein Ausschuss im US-Senat für die Entscheidung gestimmt, militärisch gegen Syrien vorzugehen. Grünes Licht hat der Präsident damit aber noch nicht.
In „Geschichten aus dem Viertel“ erzählt der spanische Comic-Autor Gabi Beltrán von seiner Jugend in den 80er Jahren im Rotlicht- und Problemviertel von Palma de Mallorca. Zum internationalen Literaturfestival ilb kommt er an diesem Wochenende nach Berlin.
Mehr Kultur, mehr Gastrononmie, mehr Toiletten: Die Schiffbauergasse soll ausgebaut werden.
8.30 Uhr: Einlass8.
Erdem Gündüz war der „Stehende Mann“ auf dem Taksim-Platz in Istanbul. Seine Form des friedlichen Protestes machte ihn weltweit bekannt. Heute erhält der 34-Jährige in Potsdam den M 100 Media Award.
Opfer war kein Patient des Krankenhauses
Zur olympischen Idee gehören auch die Menschenrechte
Warum Osteuropa in der Euro-Krise ein Vorbild für den Süden sein sollte
Brandenburgs neuer Ministerpräsident Dietmar Woidke ist gegen Überlegungen zur Fusion von Berlin und Brandenburg. Das verwundert nicht.
Ende einer Rundfunk-Ära nach 67 Jahren: Früherer Rias-Sender abgeschaltet. Letzter Nutzer war das Deutschlandradio
Das Buch enthält 13 wissenschaftliche Beiträge, unter anderem des Marburger Historikers Ulrich Sieg zum Thema „Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg“, den Aufsatz der amerikanischen Historikerin Margarets Lavinia Anderson über „Helden in Zeiten des Völkermords?“ sowie die Betrachtung des Juristen Manfred Aschke über „Das menscnenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius“.
Kauf und Abriss des DDR-Hochhauses könnten teurer werden als von der Stadt erwartet. Über den Preis könnte am Ende ein Gericht entscheiden.
Schon seit Wochen geht unter Potsdamer Haustierbesitzern die Angst um. Immer wieder werden in der Stadt Giftköder gefunden.
Berlin/Potsdam - Plötzlich ist er wieder da, eine Art Comeback auf leisen Sohlen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der alte und der neue amtierende Aufsichtsratschef am BER-Pannen-Airport. Bei der Krisenrunde am Dienstag, die auf Order Wowereits auf der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld stattfand, hatte daran wohl niemand Zweifel.
Wie beteilige ich Kinder und Eltern in der Kita? Wie lassen sich Jugendliche für soziales oder politisches Engagement motivieren?
Noch sehen sie ein wenig nervös aus. Anna,16, und Friedemann,15, Schüler der Waldorfschule Potsdam sitzen mittig an einem langen Tisch.
Die höchste Sendeanlage Berlins ist mit Abstand der Fernsehturm am Alexanderplatz, 368 Meter hoch, gebaut 1965 bis 1969. Das West-Berliner Gegenstück, der Fernmeldeturm Schäferberg in Wannsee, ist zwar fünf Jahre älter, aber nur 212 Meter hoch.
Finanzdezernent mit großer Mehrheit für weitere acht Jahre gewählt. Kleine Fraktionen übten Kritik
Michendorf - Nicht nur Unternehmer sollen profitieren: In Michendorf besiegelten am Dienstag 25 Firmen aus der Gemeinde ihre Zusammenarbeit. Künftig soll es ein „Freies Unternehmernetzwerk Michendorf“ geben.
Zu. „Die Jugend will Bio“, 20.
Großes Interesse am barrierefreien Wohnprojekt in Nuthetal. Gewog stellte Pläne vor
Nun ist es endgültig: Die Marke „Praktiker“ verschwindet. Ob die Tochter „Max Bahr“ gerettet werden kann, ist offen.
In der Titschtennis-Verbandsoberliga spielten die Herren des TSV Waldstädter Teufel im Auftaktspiel am vergangenen Wochenende Unentschieden. Gegen den TTC Empor Herzberg trennten sie sich mit 8:8.
Kotbeutel-Spender gibt es in Potsdam bereits – doch das Problem ist damit trotzdem nicht aus der Welt. Viele Hundehalter räumen ihrem Dackel, Mops oder Golden Retriever nicht hinterher.
Innenstadt – Der Weltfriedenswanderer Stefan Horvath ist für zwei Tage in Potsdam. Seit 23 Jahren ist der Österreicher zu Fuß auf einer Mission für Frieden und gegen Rechtsradikalismus unterwegs.
Seit Montag wird in der Potsdamer Straße gebaut. Die PNN wollte von Unternehmern wissen, wie sie damit zurecht kommen.
Stadtwerke-Chef soll mit Heizöl betrogen haben
Bürgerinitiative sammelt Stimmen auf internationaler Plattform im InternetDer seit Langem geplante Ausbau der Ortsverbindungsstraße in der Gemeinde Schwielowsee zwischen Ferch und Caputh nimmt immer absurdere Formen an. Eine Bürgerinitiative (BI) in Verbindung mit der SPD Schwielowsee organisieren sich gegen den von Gemeindevertretern in einem öffentlichen Verfahren demokratisch beschlossenen und dringend notwendigen Ausbau.
Eine Veranstaltung mit Vertretern der Parteien am Potsdamer Humboldt-Gymnasium hat das Schulamt Brandenburg untersagt. Als Grund nennt das Ministerium eine Sperrfrist vor den Wahlen
öffnet in neuem Tab oder Fenster