„Kein gutes Gefühl“ vom 1. September Pöbelnde und um sich schlagende Jugendliche?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2013 – Seite 3

„Ich kümmere mich nicht mehr um die Briten. Das ist verloren.
Mit 20-Kilo-Rüstung ins Wasser: ein Besuch in Kyoto, bei einem beinahe vergessenen Sport.
Frankreich bangt um die WM-Qualifikation.
Sebastian Vettel hat in der Qualifikation zum Großen Preis von Italien nicht nur die 40. Poleposition seiner Formel-1-Karriere geholt.
„Sacro GRA“ gewinnt.
Berichterstattung zum Personalmangel bei der Deutschen Bahn AG Ich schlage vor, einmal die Frage zu untersuchen, warum im öffentlichen/halböffentlichen Dienst der Krankenstand so extrem hoch liegt. Während in der Privatwirtschaft der Krankenstand, selbst in der Metall- und Schwerindustrie, bei vier bis sechs Prozent liegt, liegt er im öffentlichen/halböffentlichen Diensten (wie der Bahn) um die 20 Prozent.

Kriege kommen näher. Und Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ ist wieder ein Buch der Stunde.
Wer zahlt die Fahrtkosten?
Zwei Männer, die einer angegriffenen Frau zu Hilfe eilen wollten, sind am Sonnabend gegen sechs Uhr früh ihrerseits attackiert worden. Wie die Polizei mitteilte, war es in der Drontheimer Straße in Gesundbrunnen zu einer schweren körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer 33-jährigen Frau und einem gleichaltrigen Mann gekommen, bei der beide Kontrahenten zu Boden stürzten.
Garnelenbällchen mit Wasabi-Mayo.
„Demonstriert gegen Putin“ vom 1. September Ganz im Gegenteil: Putin sei Dank.
„Österreich“:„Pleite in München – Jetzt müssen wir zittern. Traum vom Wunder wurde zum Albtraum.
Stichwort Jugendgewalt. Da gab es zum einen den Todesfall Jonny K.
Wer regiert den Sport.
Am Bahnhof Bernau gibt es das erste Fahrradparkhaus Brandenburgs. Die Nutzer sind zufrieden. Allerdings fehlt noch etwas.
Ein mit Kohle beladenes Frachtschiff hat am Sonnabend auf der Havel ein Sportboot überfahren und versenkt. Die beiden Angler, die sich in den Boot befanden, konnten sich rechtzeitig durch einen Sprung ins Wasser retten.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband und der Tagesspiegel wollen die fleißigen Helfer ehren und laden ein am Sonnabend, 14. September, zu einer Abschlussparty in das Verlagsgebäude am Askanischen Platz3.
Mit Witz und Herzlichkeit: Der Schweizer Autor Urs Widmer legt seine Autobiografie vor.

Die berühmteste Lungenkranke der Literatur- und Filmgeschichte ist wohl die Kameliendame. Die mit der ungewöhnlichsten Erkrankung der Atmungsorgane tauchte erst in einem Buch von Boris Vian auf und betritt nun die Welt des Kinos: Chloé, in deren Lunge – eine Seerose wächst.
Fotografien aus Chile im Willy-Brandt-Haus.
Flugpassagiere sollten stets angeschnallt sein.
In der Wirtschaft kommen meist die Falschen an die Spitze, sagen Managementexperten. Die Folge: Skandale, Prozesse und frustrierte Mitarbeiter. Wie sich das ändern lässt.
Frankfurt am Main - Das gute konjunkturelle Umfeld könnte dem Dax in der neuen Woche Aufwind geben. Und das trotz des Syrien-Konflikts.

An vielen Berliner Privathochschulen kann man sich zum Wintersemester noch einschreiben. Auch TU und FU sollten Kurzentschlossene im Blick haben.
Der gute Zweck, dem die traditionelle Kunstauktion der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz diesmal dienen soll, hat einen hochaktuellen Hintergrund: Die Einnahmen sollen Migranten und Flüchtlingen zufließen, teilte die Kirche mit. Seit dieser Woche sind 100 Werke, die am 13.
Da scheint der Sommer ja noch etwas gutmachen zu wollen, so kurz vor dem Abschied. Sein Start war ja eher etwas verhalten, doch nun tut er alles, damit wir ihn in guter Erinnerung behalten.

Der Couragierte: Ehrung für Kenan Kolat.
Tag des offenen Denkmals.
Sarah Stricker erzählt von einem Kampf zwischen Mutter und Tochter.
„Die Geschichte von Ali“ vom 3. September Anders als Malte Lehming behauptet, hat Präsident Barack Obama in seiner Kairoer Rede keineswegs den Arabern Freiheit versprochen, das konnte er nicht.

Das Herz schlägt links: Die Platte ist immer noch Petra-Pau-Land. Aber auch CDU-Frau Monika Grütters punktet in Teilen von Marzahn-Hellersdorf: nämlich im bürgerlichen Biesdorf.