zum Hauptinhalt

Nach der Olympia-Vergabe an Tokio nimmt auch die brisante Debatte über die Spielorte der Fußball-EM 2020 Fahrt auf. Istanbul stünde nun zur Verfügung. Doch Deutschland bleibt ein heißer Kandidat für 2020, und auch für 2024.

Auf dem Weg zum 17. Grand-Slam-Titel. Serena Williams feiert ihren Halbfinalerfolg gegen die hilflose Chinesin Li Na.

Ohne Satzverlust ins Finale von New York: Die Tennis-Weltranglistenerste Serena Williams will gegen die Weißrussin Viktoria Asarenka die US Open gewinnen. "Wir kennen die Stärken und Schwächen der Anderen in- und auswendig", sagt Williams.

Von Petra Philippsen
Rosa Handschuhe - und rosa Brille? Kapitän André Rankel verbreitet Zuversicht.

Zum Saisonstart kämpfen die Eisbären mit Problemen. "Wir haben in der Abwehr zu viele individuelle Fehler gemacht", sagt Trainer Tomlinson.

Von Jan Schröder
Die Grünen stellen in Friedrichshain-Kreuzberg die Bürgermeisterin. Doch nicht einmal der Müll wird getrennt.

Flüchtlinge in Berlin: Noch wirkt der Schutz des Bezirks Kreuzberg-Friedrichshain wie eine Verheißung. Täglich kommen mehr Hoffende. Doch einen Plan B scheint es nicht zu geben.

Von Barbara John
Verschlüssler oder Entschlüssler - wer ist besser?

Die Praktiken der NSA sind skrupellos, wenn nicht gar infam. Doch die Revolution dagegen fällt aus. Warum sind viele Menschen nur so lethargisch? Ein kurzer Erklärungsversuch.

Von Malte Lehming

Büffel weiden, Hähne krähen, Traktoren tuckern: Das ländliche Leben ist ganz nah, sogar mitten in der Metropole. Doch die Bauern haben immer weniger Flächen zu beackern, und manchen Städtern fehlt das Verständnis fürs liebe Vieh. Ein Streifzug.

Von Christoph Stollowsky
Wieder alles im Griff: Die deutschen Abwehrspieler Jerome Boateng und Per Mertesacker.

Deutschland siegt mit 3:0 gegen Österreich. Es war dann doch mehr, als es das Ergebnis hergibt, meint Michael Rosentritt. Denn die Umstände waren eben nicht gerade einfach.

Von Michael Rosentritt

Der frühere Bundesliga-Trainer Wolfgang Frank ist tot. Der Fußballlehrer erlag im Alter von 62 Jahren in der Nacht zu Samstag einer im Mai dieses Jahres diagnostizierten Krebserkrankung.

Mit einem klaren Sieg wurde Tony Abbott zum neuen Regierungschef Australiens gewählt. Im Unterhaus werden die Konservativen voraussichtlich 89 Sitze haben, Labor lediglich 58, dazu kommen zwei Unabhängige und ein Grüner.

Es galt als fast ausgeschlossen, dass Tony Abbott dem Labor-Regierungschef Kevin Rudd gefährlich werden könnte. Am Samstag entschied der Oppositionsführer die Wahl aber klar für sich. Was ist von Australiens neuem Regierungschef zu erwarten, der bereits angekündigt hat, ankommende Flüchtlingsboote zurück auf's Meer schleppen zu wollen?

Von Alexander Hofmann
Auf den Schienen des Güterbahnhofes von Auschwitz-Birkenau kamen die Häftlingstransporte an.

Mehr als 68 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird gegen Dutzende ehemalige Wachleute des Vernichtungs- und Arbeitslagers Auschwitz ermittelt. Dass solange still gehalten wurde, hängt mit einem Freispruch des BGH zusammen.

Von Jost Müller-Neuhof
Angriff des Körperkünstlers. Im Alter von 35 Jahren Miroslav Klose längst gelernt, auf seinen Körper zu hören und ihn zu pflegen. Hier hält er den Österreicher Christian Fuchs auf Distanz.

Dem 35-Jährigen Rekordtorjäger Miroslav Klose gelang es beim 3:0 über Österreich, den Uralt-Rekord von Gerd Müller zu egalisieren. Klose hat sich dem modernen Spiel angepasst, ohne seine Stürmer-Instinkte einzubüßen.

Von Michael Rosentritt
Unions-Fraktionschef Volker Kauder.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder bekräftigt Tagesspiegel-Interview Merkels Kritik an der Europapolitik der SPD. Gleichzeitig warnte Kauder die Wähler vor der „Alternative für Deutschland“ AfD, spricht über Rot-Rot-Grün, die Lage in Syrien, die Kosten der Euro-Rettung und schlechte Erfahrungen mit Experten.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
Flieg, Robo, flieg. Die Libellendrohne wurde vom deutschen Unternehmen Festo entwickelt und im Frühjahr auf der Hannovermesse vorgestellt.

Sie gelten als Spielzeug von Geheimdiensten und Militärs. Doch längst haben Wissenschaftler Drohnen für sich entdeckt und nutzen sie, um Vulkane zu erkunden und bedrohte Tierarten zu zählen - oder auch die James Bond-Melodie zu spielen.

Zwei Männer, die einer angegriffenen Frau zu Hilfe eilen wollten, sind am Sonnabend gegen sechs Uhr früh ihrerseits attackiert worden. Wie die Polizei mitteilte, war es in der Drontheimer Straße in Gesundbrunnen zu einer schweren körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer 33-jährigen Frau und einem gleichaltrigen Mann gekommen, bei der beide Kontrahenten zu Boden stürzten.

„Neuntklässler können nicht rechnen“ vom 30. August Textaufgaben in Mathematik sind für die Schüler „verdichtete“ Sprache.

Mal überlegen, ob es stimmt, was der Elektro-Pop-Künstler Christopher von Deylen alias Schiller, der eben mit Hélène Grimaud, Anna Netrebko und Albrecht Mayer für die Deutsche Grammophon eine Crossover-Platte mit „klassischem“ Geschmack produziert hat, über den Besuch eines Symphoniekonzerts gesagt hat. Ein solcher Besuch übrigens, dieser Zwischenruf muss möglich sein, bevor es weiter um Christopher von Deylen geht, wird natürlich von verschiedenen Richtungen aus mitgesteuert.

Von Christiane Tewinkel

Montag, 18 Uhr Der Spitzenkandidat der Bundes-FDP, Rainer Brüderle, ist zu Gast in Berlin. Unter dem Motto „Deutschland entlasten“ hält er eine Rede beim „Freiheitsabend“ der Berliner Liberalen im Institut Français de Berlin, Kurfürstendamm 211 in Charlottenburg.

Ein mit Kohle beladenes Frachtschiff hat am Sonnabend auf der Havel ein Sportboot überfahren und versenkt. Die beiden Angler, die sich in den Boot befanden, konnten sich rechtzeitig durch einen Sprung ins Wasser retten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
Foto: AFP

Die berühmteste Lungenkranke der Literatur- und Filmgeschichte ist wohl die Kameliendame. Die mit der ungewöhnlichsten Erkrankung der Atmungsorgane tauchte erst in einem Buch von Boris Vian auf und betritt nun die Welt des Kinos: Chloé, in deren Lunge – eine Seerose wächst.

Fotografien aus Chile im Willy-Brandt-Haus.

Von Simone Reber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })