zum Hauptinhalt

Der Bundesrat hat die Reform des Urheberrechts beschlossen. Mehr Freiheit sollen aber nur Wissenschaftler genießen, deren Projekte aus Drittmitteln finanziert wurden.

Von Astrid Herbold
David mit 16 Jahren.

Ist ja leicht, einen Laptop zu kaufen, denken manche. Falsch! Falsch! Falsch! Shopping sechs, setzen! David, 16 Jahre, weiß es besser. Wenn du dich endlich durchgerungen hast, ist dein Laptop garantiert schon längst altes Eisen.

Fußball-Bundesligist Schalke 04 wird im DFB-Pokalspiel am Mittwoch (20.30 Uhr/ARD/Sky) bei Drittligist Darmstadt 98 auf Julian Draxler und Kevin-Prince Boateng verzichten müssen.

Andrea Petkovic hat beim WTA-Turnier in Tokio den Einzug in das Achtelfinale verpasst. Die 26 Jahre alte Darmstädterin musste sich am Dienstag Simona Halep aus Rumänien in knapp zwei Stunden mit 6:7 (4:7), 3:6 geschlagen geben.

Stets zu Diensten. Klaus Wowereit, hier am Rande des Galadinners für die Porzellanmanufaktur KPM, bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kreativer Ort: Andreas Tesch in seiner Kreuzbergeer Werkstatt. Er arbeitet gerne mit den Händen, ohne laute Maschinen.

Andreas Tesch ist Keramiker aus Leidenschaft. Inspiriert von der australischen Natur formt er in seiner Werkstatt einzigartige Kunstobjekte.

Von Silke Zorn
Der Glockenturm des Kremls mit dem weithin sichtbarem rotem Stern.

Sommerzeit, Winterzeit, Russland dreht einmal mehr am Uhrzeiger. Nach nur zwei Jahren will das Regime im Winter die Normalzeit wieder einführen. Vor allem die wegen der fehlenden Zeitumstellung langen dunklen Vormittage schlagen vielen Menschen aufs Gemüt.

DOSB-Generaldirektor Michael Vesper treibt seine sportpolitische Karriere voran. Der 61-Jährige hat sich als einer von 20 Kandidaten um einen der zwölf Plätze in der Exekutive der Vereinigung aller Nationalen Olympischen Komitees Europas (EOC) beworben.

Für Orsine Mieland stand früh fest: In ihrem Job braucht sie Unabhängigkeit. Der Weg dorthin führte für die Handwerkerin über den Meisterbrief.

Nach der Gesellenprüfung können Handwerker mit der Meisterausbildung beginnen. In den Vorbereitungskursen spielt E-Learning eine wachsende Rolle.

Von Rita Nikolow
Sie stylt vielleicht bald Kunden in Mailand: Gesellin Alice Jahn will wieder ins Ausland.

Für ihre Ausbildung als Friseurin, ging Alice Jahn mit 16 kurzerhand nach Berlin. Im dritten Lehrjahr zog es die junge Frau dann in die nächste Metropole: Einen Monat arbeitete sie in einem Salon in London, gefördert über das EU-Programm „Leonardo da Vinci“. Anfangs nicht leicht – aber dann „war es richtig cool!“.

Trotz der Niederlage in Hamburg bemüht sich Vattenfall um die Konzession zum Betrieb des Netzes.

Trotz des Votums für den Kauf des Stromnetzes in Hamburg will Vattenfall sich um die Konzession dafür bewerben. Falls der Entscheid in Berlin ähnlich verläuft, sieht Vattenfall auch in Berlin Chancen dafür. Unterdessen laufen Kampagnen von Grünen und der CDU Wirtschaftssenatorin Yzer über die Abstimmung an.

Von Alfons Frese
Schöner Antsrich. Christin Wegner hat ein Faible für Farben und Sinn für Ästhetik.

Eigentlich wollte Christin Wegner Bühnenbildnerin werden. Doch auch als Malerin kann sie ihre künstlerische Ader ausleben.

Von Aleksandra Lebedowicz
Nicht in Gold, aber mit Gold verziert: Ein iPhone für 200.000 Hong-Kong-Dollar (über 19.000 Euro)

Geht wie geschnitten Brot: Weil Apple der Nachfrage nach seinem neuen goldenen iPhone 5S nicht nachkommt, hat sich ein Schwarzmarkt auf Ebay gebildet. Dort erzielte am Montag eines der Geräte einen Verkaufspreis von über 10.000 US-Dollar. Aber in China gibt es noch ganz andere Preise.

Von Marc Röhlig

In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
  • Carmen Schucker

Weil seine Abiturnoten für das Wunschstudium nicht ganz reichten, begann Frank Schmitt eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Als Geselle kann er sich seinen Traum doch noch erfüllen.

Von Markus Mechnich
Empört sich über das Leid der Kinder in Syrien: Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu.

Der Bürgerkrieg in Syrien sollte nicht als ein komplexes politisches Problem betrachtet werden. Er ist vielmehr die größte humanitäre Katastrophe des 21. Jahrhunderts, schreibt Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu in einem Beitrag für den Tagesspiegel. Es sind unsere Kinder, die sterben. Wo bleibt unsere Empörung darüber?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })