Der Bundesrat hat die Reform des Urheberrechts beschlossen. Mehr Freiheit sollen aber nur Wissenschaftler genießen, deren Projekte aus Drittmitteln finanziert wurden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2013 – Seite 2

Nach dem Mord an einem Türsteher in Berlin hat die Polizei in einer Rocker-Kneipe in Seelow nach möglichen Hinweisen gesucht.

Ist ja leicht, einen Laptop zu kaufen, denken manche. Falsch! Falsch! Falsch! Shopping sechs, setzen! David, 16 Jahre, weiß es besser. Wenn du dich endlich durchgerungen hast, ist dein Laptop garantiert schon längst altes Eisen.
Nach seinem Ausraster beim Champions-League-Spiel in Neapel wird Borussia Dortmunds Trainer für das Spiel gegen Olympique Marseille gesperrt. Der Assistenzcoach muss einspringen, und Klopp droht sogar eine noch längere Strafe.

Nach Bundestagswahlen sind Rücktritte keine Seltenheit, aber dieses Ausmaß ist neu. Das Ende ist noch nicht absehbar. In nahezu allen Parteien herrscht personelle Bewegung. Eine Zäsur.

Bausparkassen nehmen bei übersparten Verträgen immer häufiger ihr Kündigungsrecht in Anspruch.
Eine ukrainische Autofahrerin ist mit 200 Stundenkilometern an einer Polizeistreife vorbeigerast - 100 km/h zu schnell. Aber das ist noch nicht alles.
Fußball-Bundesligist Schalke 04 wird im DFB-Pokalspiel am Mittwoch (20.30 Uhr/ARD/Sky) bei Drittligist Darmstadt 98 auf Julian Draxler und Kevin-Prince Boateng verzichten müssen.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC bangt vor dem DFB-Pokalspiel beim 1. FC Kaiserslautern am Mittwoch (19.00 Uhr) um den Einsatz dreier Spieler.

Im Prozess um die Morde des NSU wurden am Dienstag Fotos aus dem verbrannten Haus in Zwickau vorgelegt, die unter anderem Bibliotheksausweise von Beate Zschäpe aus Hannover zeigen. Zschäpe hielt sich womöglich länger in Hannover - und damit in der Nähe des Mitangeklagten Holger G. - auf, als gedacht.

Nach dem schwachen Abschneiden bei der Bundestagswahl will der Piratenchef Bernd Schlömer einer personellen Erneuerung seiner Partei nicht im Wege stehen und zieht sich zurück. Nachfolgekandidaten sind bereits im Gespräch.
Rolf Brack verlässt den Bundesligisten HBW Balingen-Weilstetten und wird zum 1. Juli 2014 Nationaltrainer der Schweizer Handballer.
Andrea Petkovic hat beim WTA-Turnier in Tokio den Einzug in das Achtelfinale verpasst. Die 26 Jahre alte Darmstädterin musste sich am Dienstag Simona Halep aus Rumänien in knapp zwei Stunden mit 6:7 (4:7), 3:6 geschlagen geben.
Die Buhrufe und Pfiffe gegen Sebastian Vettel nehmen zu. Was er getan hat? Nichts. Er teilt das Schicksal der Dauersieger. Ob Ali, Barcelona oder Merkel, irgendwann will man sie einfach stürzen sehen. Ein Kommentar
Auch die Krawalle im Istanbuler Derby zwischen Besiktas und Galatasaray haben einen politischen Hintergrund. Im Zentrum steht der Erdogan-kritische Fanclub "Carsi", der sich zu Unrecht an den Pranger gestellt fühlt. Nun wird über Gefängnisstrafen und Restriktionen debattiert.
Potsdam atmet auf: Der 250-Kilo-Sprengkörper aus dem Weltkrieg ist sicher entschärft worden. Rund 9000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, es gibt umfangreiche Sperrungen. Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Andreas Tesch ist Keramiker aus Leidenschaft. Inspiriert von der australischen Natur formt er in seiner Werkstatt einzigartige Kunstobjekte.

Sommerzeit, Winterzeit, Russland dreht einmal mehr am Uhrzeiger. Nach nur zwei Jahren will das Regime im Winter die Normalzeit wieder einführen. Vor allem die wegen der fehlenden Zeitumstellung langen dunklen Vormittage schlagen vielen Menschen aufs Gemüt.
Der „Berufe-Checker“ auf www.handwerk.de/deine-zukunft-im-handwerk bietet af pfiffige Weise eine erste Orientierung.

1860 München hofft im Pokalspiel gegen Dortmund auf eine Überraschung vor ungewohnter Kulisse. Zum ersten Mal seit 2005 ist die Münchner Arena bei einem Spiel des Zweitligisten ausverkauft.

Nach einem Unfall am Rathenautunnel in Halensee hat es sieben Verletzte und einen kilometerlangen Stau gegeben. Die Vollsperrung ist aufgehoben. Der Verursacher des Crashs soll unter Drogen gestanden haben.
DOSB-Generaldirektor Michael Vesper treibt seine sportpolitische Karriere voran. Der 61-Jährige hat sich als einer von 20 Kandidaten um einen der zwölf Plätze in der Exekutive der Vereinigung aller Nationalen Olympischen Komitees Europas (EOC) beworben.

Unübersichtliche Lage: Während das kenianische Innenministerium erklärt, die Lage sei unter Kontrolle, fallen erneut Schüsse im Einkaufszentrum. Die Extremisten könnten immer noch Geiseln in ihrer Gewalt haben.

Nach der Gesellenprüfung können Handwerker mit der Meisterausbildung beginnen. In den Vorbereitungskursen spielt E-Learning eine wachsende Rolle.
Bert van Marwijk soll den angeschlagenen Hamburger SV wieder auf Kurs bringen. Der Niederländer gilt als harter Arbeiter, große Fußballkunst ist seine Sache nicht. Schon vor dem Dienstantritt dämpft er die hohen Erwartungen.
In der Nacht zu Dienstag haben zwei Männer versucht, einen Geldautomaten in Charlottenburg zu sprengen. Doch diesmal kam etwas dazwischen. Die Polizei nahm zwei Verdächtige kurz darauf fest - sie saßen im Fast-Food- Restaurant.

Nach einem Arbeitsunfall konnte Julia Tscheslog ihren Beruf nicht mehr ausüben und musste sich neu orientieren. Die zweite Lehre gefällt ihr – sogar besser als die erste.

Für ihre Ausbildung als Friseurin, ging Alice Jahn mit 16 kurzerhand nach Berlin. Im dritten Lehrjahr zog es die junge Frau dann in die nächste Metropole: Einen Monat arbeitete sie in einem Salon in London, gefördert über das EU-Programm „Leonardo da Vinci“. Anfangs nicht leicht – aber dann „war es richtig cool!“.

Es muss nicht immer die Universität sein – auch eine Ausbildung öffnet viele Türen.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat entschieden: Türkische Staatsangehörige brauchen weiterhin ein Visum, wenn sie nach Deutschland einreisen. Die Klägerin wollte ihren Stiefvater besuchen, was ihr deutsche Behörden verweigerten.

Trotz des Votums für den Kauf des Stromnetzes in Hamburg will Vattenfall sich um die Konzession dafür bewerben. Falls der Entscheid in Berlin ähnlich verläuft, sieht Vattenfall auch in Berlin Chancen dafür. Unterdessen laufen Kampagnen von Grünen und der CDU Wirtschaftssenatorin Yzer über die Abstimmung an.

Nach dem schwachen Abschneiden bei der Bundestagswahl macht Ex-Außenminister Joschka Fischer der Grünen-Spitze Vorwürfe. Nach den angekündigten Rückzügen von Renate Künast und Claudia Roth gerät nun auch Jürgen Trittin unter Druck.

Simone Wegener ist OP-Reinigerin. Für diese Tätigkeit sollte man sensibel sein, gründlich – und gute Nerven haben.

Eigentlich wollte Christin Wegner Bühnenbildnerin werden. Doch auch als Malerin kann sie ihre künstlerische Ader ausleben.

Geht wie geschnitten Brot: Weil Apple der Nachfrage nach seinem neuen goldenen iPhone 5S nicht nachkommt, hat sich ein Schwarzmarkt auf Ebay gebildet. Dort erzielte am Montag eines der Geräte einen Verkaufspreis von über 10.000 US-Dollar. Aber in China gibt es noch ganz andere Preise.

Bei der Suche nach Lehrlingen sollten Betriebe auch schwächere Schüler berücksichtigen.
Der Hamburger Tennisprofi Mischa Zverev steht im Achtelfinale des ATP-Turniers von Kuala Lumpur.
In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.

„Es geht nicht nur um Geld“, sagt Stephan Schwarz, Präsident der Berliner Handwerkskammer, und verrät, was Handwerk attraktiv macht.
Bombe entschärft, Granate gesprengt, alles vorbei? Von wegen! Alle Entwicklungen zur Bombenentschärfung lesen Sie hier.

Paul Presnjakow ist Maurer und gerade dabei, die Karriereleiter zu erklimmen: Er wird geprüfter Polier.

Nach der Bundestagswahl diskutieren die Parteien auch über eine Koalition zwischen Union und Grünen. Hier kann die große Politik von Berlin lernen.
Weil seine Abiturnoten für das Wunschstudium nicht ganz reichten, begann Frank Schmitt eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Als Geselle kann er sich seinen Traum doch noch erfüllen.

Der Bürgerkrieg in Syrien sollte nicht als ein komplexes politisches Problem betrachtet werden. Er ist vielmehr die größte humanitäre Katastrophe des 21. Jahrhunderts, schreibt Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu in einem Beitrag für den Tagesspiegel. Es sind unsere Kinder, die sterben. Wo bleibt unsere Empörung darüber?

Früher patrouillierten hier Grenzsoldaten, heute soll der Zugang für alle da sein - doch in Brandenburg gibt es darum wieder Ärger. Und einen Umweg.

Kinder in Hipster-Klamotten, auf hohen Absätzen, mit iPhone und verrutschter Wimperntusche - Eltern, lasst den Kurzen ihre Kindheit! Ein Plädoyer von Max, 18 Jahre.

Der kriselnde Hamburger SV holt Bert van Marwijk. Der ehemalige Trainer der niederländischen Nationalmannschaft wird heute als Nachfolger von Thorsten Fink vorgestellt.