Kleinmachnow - Mehr Einwohner, mehr Verkehr: In den vergangenen Jahren hat sich Kleinmachnows Straßenbild verändert. Wie man zum Beispiel mit neuen Tempo-30-Zonen oder Durchfahrtsverboten für Lkw auf die Entwicklung reagieren kann, das will das Rathaus im kommenden Jahr untersuchen lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2013 – Seite 4
Wiesbaden blickt nach Berlin – um aus der Bundes-Koalition Konsequenzen zu ziehen
Paul Elm vom UJKC Potsdam belegte bei den Junioren-Europameisterschaften in Sarajevo am Sonntag Platz sieben in der Gewichtsklasse über 100 Kilo. Der 19-Jährige gewann seinen Auftaktkampf gegen den Bosnier Harun Sadikovic, unterlag anschließend dem Russen Anton Krivobokov und verlor auch in der Hoffnungsrunde gegen den Ukrainer Yakiv Khammo.
Schlimmer kann es nicht kommen für Vattenfall. Vor ein paar Jahren ging es los mit Pannen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel, dann kam eine Energiewende, die die Geschäftsgrundlagen auf den Kopf stellte, und seit Sonntag ist der Verlust der Stromnetze in Hamburg und Berlin wahrscheinlich.

Der staatliche schwedische Energiekonzern Vattenfall gerät zunehmend auch im Heimatland unter Druck. Nach Jahren mit Milliardengewinnen verliert der Konzern seine Stellung als heilige Kuh – auch wegen der Braunkohlekraftwerke in der Lausitz
Ein bizarrer Nachbarschaftsstreit beschäftigte am Montag das Amtsgericht. Es ging um fünf Robinien, die Detlev D.
am Ende der Nacht: Die Grünen brauchen einen radikalen Neuanfang, auch personell
Frau Reiche, zum ersten Mal seit 1990 hat die CDU den Wahlkreis 61 gewonnen. War es die Bundeskanzlerin, die Ihnen Aufwind gegeben hat?
Ein Überblick über Brandenburgs Parteien nach der Bundestagswahl.
Katherina Reiche hat im Wahlkampf und davor bewusst auf das Wahlvolk im Umland gesetzt – mit Erfolg
Seine Hände sind auch auf dem Riesenposter am Hauptbahnhof abgebildet, ganz unten links in der Ecke. Teil des vielleicht prominentesten Coups der CDU im Wahlkampf: Die Merkel-Raute als Ikone der Macht, zusammengesetzt aus tausenden Einzelbildern von Händen der Unterstützer, ausgebreitet auf 2400 Quadratmetern im Herzen der Hauptstadt.
Einer der Vizevorsitzenden der Bundes-CDU stand auf der großen Bühne im Hintergrund, obwohl er ganz weit vorne war: Thomas Strobl, Chef der Baden-Württemberger. Wie hatte es die zuvor gebeutelt – mit Machtverlust, Substanzverlust, Vertrauensverlust.
„Odysseus“-Oratorium von Bruch im Nikolaisaal
Es gibt mal wieder Streit um den Mauerweg – diesmal aber nicht am Griebnitzsee, sondern in Schönefeld
Die SPD ist in Potsdam-Mittelmark nicht an der eigenen Schwäche gescheitert, sondern an der Stärke der CDU. Das lässt sich vor allem an den Ergebnissen in der Region Teltow ablesen
Berlin - Am Tag nach dem glücklichen Punktgewinn beim SC Freiburg hat Hertha-Trainer Jos Luhukay seine Profis mächtig zusammengestaucht. Zwar blieben die Spieler beim Auslaufen am Montag trotz grauer Wolken von Regenschauern verschont, dafür prasselten die lautstarken Worte des Niederländers auf sie ein.
Der Verbotsantrag kam ausgerechnet von einer Splitterpartei, die im ersten freien Parlament Ägyptens ganze vier Mandate erringen konnte. Schlechter kann man wohl kaum legitimiert sein, wenn man per Gerichtsorder eine andere politische Organisation verbieten lässt, die bei dem bisher ersten demokratischen Urnengang als stärkste Fraktion immerhin das Dreißigfache an Stimmengewicht auf die Waage bringen konnte.
Vertauschte Zwillingspaare, fehlgeleitete Briefe, brutale Schuldeneintreiber und falsche Männer in falschen Betten falscher Frauen – verkehrte Welt! „Komödie der Irrungen“ ist der Titel der jüngsten Produktion der Theatergruppe Shakespeare und Partner, die am Freitag und Samstag, jeweils um 20 Uhr, im T-Werk in der Schiffbauergasse zu erleben ist.

Mit „home 13“ kommt am Donnerstag eine Produktion der Oxymoron Dance Company und Musikern aus Vilnius zur Premiere
Der Tag danach: Fast hätte Regierungschef Woidke gar nichts gesagt – dann sagte CDU-Chef Schierack, dass er ab 2014 regieren will
Für Pendler aus und nach PotsdamDie S-Bahn (S1) wird ab 8 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr in Babelsberg enden. Sie verkehrt im Zehn-Minutentakt.
Areal am A 115-Anschluss Drewitz vorgesehen
Ex-Inselgärtner Jörg Näthe präsentiert eine Ausstellung über die Geschichte der Freundschaftsinsel und hofft auf Spenden zur Sanierung des Denkmals für Karl Foerster aus dem Jahr 1974
Seit acht Uhr wird der Sperrkreis geräumt: Heute werden im Zentrum Ost Sprengkörper aus dem Weltkrieg entschärft: Alle Anworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.
Das Jubiläumskonzert der „Kleinen Cammer-Music“
Die fleißigsten Wähler, die schnellsten Wahlhelfer und hoher Besuch: Die Wahlbeteiligung in Potsdam war brandenburgweit einsame Spitze.
Nach der Wahl beginnen die Parteien in Potsdam mit der Analyse. Nur die CDU hat wahren Grund zur Freude.
Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei
Hacker haben den Fingerabdrucksensor des neuen iPhones überlistet. Mit einer Latexfolie.
Düsseldorf - Das Traditionsunternehmen Grohe wird möglicherweise nach Japan verkauft. Nach Informationen des „Wall Street Journal Deutschland“ führen die Eigentümer des Armaturenherstellers weit fortgeschrittene Gespräche mit dem japanischen Baustoff- und Gebäudetechnikhersteller Lixil.
Unternehmer Rafael Roth starb mit 79 Jahren.
Europas Zeitungen haben Angela Merkel nach ihrem Wahlsieg Bewunderung gezollt. Manche befürchten, andere erhoffen jetzt neue Initiativen in der Europapolitik.
Es war an diesem Wahlabend oft von einem „Krimi“ die Rede, besonders in der ARD, die am Sonntag bekanntermaßen immer den „Tatort“ oder den „Polizeiruf“ im Programm hat. Schaffen die FDP und die AfD die fünf Prozent oder nicht, bekommen CDU und CSU die absolute Mehrheit oder nicht?
CDU Frank SteffelDipl.-Kaufmann Direkt gewählt CDU Christina Schwarzer Immobilienverwalterin Über Liste gewählt CDU Martin Pätzold Dipl.
AFD KOMMT AN IM UMLAND Gut bürgerliche Wohngebiete, in denen Menschen leben, die ihren Besitzstand wahren wollen: Das sind nach einer ersten Analyse des Statistischen Landesamtes die Hochburgen der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Brandenburg. Besonders hohe Stimmenanteile habe die Partei in Gegenden mit einem niedrigen Anteil von Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-Empfängern erzielt, heißt es weiter.
DRAMATISCHER VERLUST Die Linke musste in Brandenburg hohe Verluste hinnehmen. Landesweit verlor sie gegenüber der Bundestagswahl 2009 exakt 6 Prozent der Zweitstimmen.
Familiengeheimnisse, bei Licht besehen: Mirko Bonnés für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman „Nie mehr Nacht“.

Dietmar Woidke ist mit der SPD abgestürzt. Nun will CDU-Chef Schierack 2014 Ministerpräsident werden.
Anleger in deutsche Aktien haben am Montag gelassen auf das Ergebnis eines spannenden Wahlsonntags reagiert. Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold Research sagte: „Die Fortsetzung der Kanzlerschaft war eingepreist, belasten könnten nur allzu zähe Koalitionsverhandlungen.
Der Virologe Frank Kirchhoff bekam am gestrigen Montag den mit 50 000 Euro dotierten Ernst-Schering-Preis verliehen. Kirchhoff erforscht, wie sich das Aidsvirus HIV an den Menschen angepasst hat.
Egal, wie eine Wahl ausgegangen ist – ein Problem stellt sich allen Parteien: Wohin mit den Plakaten? Selbst politische Gegner kommen da mitunter zu gleichen Lösungen, zum Beispiel SPD und CDU.
Einige Kinder in der Bundestags-Kita müssen sich bald von ihrem Hort verabschieden: Denn wenn die Eltern ihren Job im Bundestag verlieren, haben sie auch keinen Anspruch mehr auf den Kita-Platz. Laut einer Bundestags-Sprecherin versuche man aber immer, miteinander zu sprechen, um den Übergang einfach zu gestalten.

Das „Handbuch Medikamente“ der Stiftung Warentest informiert kompetent und unabhängig über 7000 verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Düsseldorf - Der Vorwurf, beim Discounter Aldi Süd seien Auszubildende misshandelt worden, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Ermittelt werde gegen Unbekannt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag.

Frank Stäbler beendet die Flaute der Ringer. Nach seinem Medaillegewinn bei der WM in Ungarn ist klarer denn je: Stäbler ist für den DRB Gold wert.

Die Börse hat mit der Wiederwahl der Kanzlerin gerechnet – jetzt wünschen sich Verbände vor allem Tempo bei der Reform der Energiewende.

Arbeit statt Schule: Die Kinderarbeit geht weltweit zurück – doch noch immer sind 168 Millionen Minderjährige betroffen. Teils leisten sie ihre Jobs unter schlimmen Bedingungen.

Das Stuttgarter Eigengewächs Timo Werner ist nach seinem ersten Bundesliga-Tor in aller Munde. Allerdings bleibt der 17-jährige Stürmer bodenständig.