zum Hauptinhalt

Die Doping-Kontrollen auf Jamaika sind viel zu lax. Dieser weit verbreiteten Meinung ist nun offenbar auch die Welt Anti-Doping Agentur WADA. Sie kündigte eine Überprüfung an, weil Stars wie Usain Bolt vor den Olympischen Spielen angeblich kaum kontrolliert wurden.

Im Alter von 100 Jahren ist der Nazi-Vebrecher Erich Priebke gestorben. Nun droht ein Streit um sein Begräbnis.

Die Beisetzung des verstorbenen NS-Kriegsverbrechers Erich Priebke wird zum Problem: Die jüdische Gemeinde in Rom, Priebkes letztem Wohnort, will ihn in seine Heimatstadt überführt sehen - ins brandenburgische Hennigsdorf (Oberhavel). Dann könnte die Stadt zum Wallfahrtsort für Neonazis werden.

Von Alexander Fröhlich
Für welchen Koalitionspartner sich Merkel anschließend entscheidet, ist weiter offen.

Weil Zukunftsangst die Parteien lähmt, scheint die Große Koalition für alle die bequemste Lösung zu sein. Mit Schwarz-Rot lässt sich der Status quo konservieren. Die machtpolitischen Weichen im Parteiensystem könnten derweil woanders gestellt werden.

Von Christoph Seils
Herbstmeister im Januar? Bayerns Toni Kroos (l.) und Franck Ribéry.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Anstoßzeiten für die Bundesliga-Spieltage 15 bis 17 festgelegt. Meister Bayern München wird dabei erst am 29. Januar mit dem Spiel in Stuttgart den 17. Spieltag komplettieren können. Grund ist die Klub-WM in Marokko

Kolumnist George Turner.

Eine neue Bundesregierung steht vor dem Start. „Bildung“ soll, gleichgültig wie die Koalition heißen wird, ein Thema sein. Wichtig ist, dass sich die äußeren Studienbedingungen bundesweit nicht allzu sehr unterscheiden.

Von George Turner

Dirk Nowitzki will erst nach dem Ende der neuen Saison über eine Vertragsverlängerung bei den Dallas Mavericks verhandeln. „Ich werde diese Saison in Dallas zu Ende spielen. Erst danach kann man sich wieder zusammensetzen“, sagte Deutschlands Basketball-Superstar in einem Interview dem TV-Sender Sky Sport News HD. „Die Vertragsverlängerung ist diese Saison kein Thema.“ Nowitzkis Vierjahreskontrakt läuft Ende der am 29. Oktober beginnenden Spielzeit in der NBA aus.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen. Doch Gäste und Moderator steigen nicht in die Untiefen der katholischen Kirche hinab.

Von Joachim Huber
Ronald Schulz, 50, ist die große Konstante bei aller Veränderung in Neukölln, Braunschweiger Ecke Richardstraße.

Hatten nicht alle Berliner mal einen Hauswart? Einen, der stets da war und die Geschichte jedes Mieters kannte. So einen wie Ronald Schulz. Er regelt das Leben in einem Neuköllner Eckhaus. „Kraft meiner Wassersuppe“, sagt er.

Von Stephan Haselberger

Sie träumte von Gefahr und schnellen Autos, als sie sich bei der CIA bewarb. Doch Amerikas Geheimdienste haben Lindsay Moran tief enttäuscht. Besuch an einem Ort, wo die Agentenwelt noch in Ordnung ist: dem International Spy Museum in Washington.

Von Christian Tretbar
U-Bahnhof Leopoldplatz

Mitte und Wedding: zwei Geschwister, von unterschiedlichen Familien großgezogen, verbunden durch die U6. Unser Autor hat sich auf den Weg gemacht, vom hippen Mitte Richtung Norden. Mit dem Pendelverkehr hinein in das Gedärm des Wedding. Ein Reisebericht in sechs Bahnhöfen.

Von Lucas Vogelsang

UNTERKUNFTDas Medical Wellness Hotel Ginkgo Mare befindet sich im Ostseebad Prerow auf dem Darß inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, keine zwei Minuten vom Darßwald entfernt. Die Zimmer sind ökologisch mit Vollholzmöbeln ausgestattet.

Rudi Dutschke und sein Sohn Hosea-Che 1971 auf einer Pressekonferenz in Dänemark.

Er war eine Ikone der 68er-Studentenbewegung: Rudi Dutschke. Ein Besuch bei seinem ältesten Sohn Hosea-Che im dänischen Århus. Er erinnert sich an antiautoriäre Erziehung – und wie er den toten Vater vorfand.

Von Barbara Nolte
Sue Tilley vor ihrem Akt „Benefits Supervisor Sleeping“, den Freud 1995 malte. Auktionspreis im Jahr 2008: 40 Millionen Euro.

Lucian Freud ist der bedeutendste britische Maler des 20. Jahrhunderts. Nun wird sein Werk in Wien gefeiert. Ein Hausbesuch bei einem besonderen Modell.

Von Susanne Kippenberger
Das Ende einer Flucht: Ein Grenzbeamter bewacht eine Gruppe syrischer Flüchtlinge, die an der türkisch-bulgarischen Grenze aufgegriffen wurden.

Die EU und Deutschland dürfen Flüchtlingspolitik nicht mehr mit dem Strafgesetzbuch machen. In den Koalitionsverhandlungen muss auch eine neue, humane Flüchtlingspolitik Thema werden.

Von Gerd Nowakowski

Chirurgie ist buchstäblich Handwerk. Der Chirurg lebt von seinen goldenen Händen, und nicht selten hängt auch die Existenz des Patienten von deren Geschick ab.

Von Hartmut Wewetzer
Wohlhabend. Das Städtchen Scottsdale muss nicht sparen und schmückt seinen Hauptplatz mit einer schönen Skulptur. Die Straßennamen, wie „Happy Valley“, künden von heiler Welt.

Im Süden Arizonas liegt das „Tal der Sonne“. Brütend heiß ist es hier. Die Natur, die es aushält, zeigt sich spektakulär.

Von Stefanie Bisping

Robert Harting will mit einer neuen Sportlotterie Spitzenathleten auf dem Weg zur Medaille fördern. Er will erreichen, dass die Topsportler langfristig statt 300 Euro auf 1000 Euro Förderung monatlich kommen.

Aufsteiger. Ismet Akpinar.

Albas Sieg gegen Ludwigsburg zeugt vom neuen Weg. Kurz vor dem vor dem Ende durfte sogar Nachwuchsspieler Akpinar zum ersten Mal in der Arena am Ostbahnhof auflaufen und seine ersten Punkte in der BBL erzielen.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })