Am Dienstag wird wieder einmal über Irans Atomprogramm verhandelt – und die Hoffnung auf eine Lösung des Dauerstreits ist so groß wie selten zuvor. Genährt hat sie kein Geringerer als Staatschef Hassan Ruhani.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2013 – Seite 4
Der Turm der Dorfkirche wurde aufwendig saniert, jetzt dürfen die Glocken wieder läuten
Brandenburger Vorstadt - Erneut Land unter in der Zeppelinstraße: Die starken Regenfälle haben am späten Samstagabend für eine Überschwemmung der Kreuzung zur Sellostraße gesorgt. Gegen 23 Uhr musste die Feuerwehr insgesamt drei Kubikmeter Wasser aus den Kellern mehrerer Häuser abpumpen, sagte Schicht- und Lagedienstführer Hendrik Hänig auf PNN-Anfrage.
Potsdam gilt als „Hauptstadt der Bürgerinitiativen“: Hinter den Kulissen nimmt nun das lange geplante Büro für Bürgerbeteiligung Gestalt an. Wie Stadtsprecher Markus Klier den PNN bestätigte, hat ein von der Stadtverwaltung beauftragtes Auswahlgremium jetzt einen Vorschlag gemacht, wer das Büro betreiben soll.
BMW gibt ganz schön Gas, was die Modellpalette angeht. erst wurde die 3er-Reihe in allen Varianten aufgefrischt und jetzt kommt der 4er als Coupé hinterher. Passt das?
Erstmals seit der Wende zieht der Einzelhandel mehr Kaufkraft an, als die Landeshauptstadt hat – aus dem Umland und Berlin

So ganz anders sieht die Mercedes E-Klasse nach dem Facelift im Frühjahr aus. Mit der wohl umfangreichsten Überarbeitung hat Mercedes aber ein klares Zeichen gesetzt.

Keiner kann So gut Van wie Renault mit dem Espace. Stimmt das noch?
Immer mehr Organisationen gestehen, dass sie von Pädophilen unterwandert waren, neben den Grünen auch "Pro Familia" und der Kinderschutzbund. Freiwillig geschieht das allerdings nie.
Das Ozonloch – genauer: eine starke Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis – ist maßgeblich an den überdurchschnittlich heißen Sommern im südlichen Afrika in den vergangenen Jahren beteiligt.
Jagd auf Kraniche Die Forderung, Kraniche wegen der Schäden an der Saat auf den Äckern abzuschießen, ist nicht neu – sie ist geradezu preußisch. Friedrich Wilhelm I.

Das Gewitter in der Nacht zu Sonntag brachte viel Regen, aber kaum Schäden.

100-Millionen-Verpflichtung Gareth Bale soll an einem Bandscheibenvorfall leiden – Real dementiert.
Opernkompanie Novoflot: „Sieg über die Sonne“.

Ulrich Gronert besitzt die größte private Sammlung KPM-Porzellan. Zum Jubiläum der Manufaktur hat er 80 seiner Stücke zur Verfügung gestellt.
Wasser statt Erdöl: Das Berliner Start-up Dexlechem revolutioniert die Herstellung von Medikamenten.
Ich bin in Berlin-Neukölln, damals direkt an der Grenze zur DDR, aufgewachsen. Meine Mutter arbeitete in einer Großküche und mein Stiefvater als Fahrer bei der Stadtreinigung.
Die Europäer konnten sich zurücklehnen und das Welt-Finanztreffen in Washington gelassen verfolgen. Nicht die Euro-Schuldenkrise war angesagt, sondern Kritik an den Hausherren: Barack Obama und die Republikaner drohen mit ihrem Haushaltsstreit die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte in Turbulenzen zu stürzen.
Ganz ohne Mönche und Räucherstäbchen: Zu Besuch beim Tag der offenen Tür im Buddhistischen Zentrum.
Ein literarischer Band zum Berlin-Marathon.
DFB-Chef Niersbach weist Kritik zurück.
offenen Tür im Buddhistischen Zentrum.
Potsdam - Starvisagist Andrej Baranow schaut seinem Model tief in die perfekt geschminkten Augen und fragt: „Was hältst du von einer kleinen Fleischwunde auf der Stirn?“ Vor ihnen im Saal sitzen an diesem Sonntag angehende Filmparkmonster, die gleich lernen werden, wie sie aus Papiertaschentüchern, Flüssiglatex und Haferflocken vermeintliche Schnitt- und Brandwunden basteln können.
Im Gegensatz zum deutschen Bundestrainer haben die Trainer der Schweiz und der Niederlande ihr WM-Quartier schon gebucht. Joachim Löw aber weicht wegen der unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse in Brasilien von einer sonst praktizierten Frühbuchung ab.

2:4 gegen Straubing: Vor den Augen ihres Eigners Anschutz rutschen die Eisbären auf den letzten Platz.

Ein Labsal an Berlinischer Schnodderigkeit: Edith Hancke, eine der letzten großen Volksschauspielerinnen, feiert heute ihren 85. Geburtstag.
Kann mein Kind zur Kur?
PRODUKTIONDie Hauptausstellung bei der KPM, Wegelystraße 1, Charlottenburg, zeigt einen Querschnitt aus 250 Jahren Porzellanproduktion in Berlin – zusammengestellt aus privaten Sammlungen. Ausstellung bis 5.

Womacka-Wandbild an Plattenbau wieder zu sehen.
Haben Fehler gemacht.

Für die neue Runde der Atomgespräche in Genf hofft der Iran auf eine Lockerung der Sanktionen – Teheran könnte sich deshalb beim Thema Urananreicherung kompromissbereit zeigen.
Marktführer will bis 2015 zehn Milliarden Euro zusätzliche Kredite vergeben.

Autovermieter verklagen Anbieter für Privatverleih.
Mark Little, globaler Forschungschef von General Electric, über den Standort Deutschland, die Chancen der Windkraft und das Industrial Internet.
Zombies, Sklaven, Gymnastik: Die Kunst-Biennale in Lyon setzt auf die Kraft der Erzählung.
Die Füchse gewinnen 35:33 in Hannover-Burgdorf.
Dort, wo noch vor kurzem ein großes H den Hubschrauberlandeplatz markiert hat, wird bald ein riesiges Loch klaffen. Auf dem Innenhof des Vivantes-Klinikums im Friedrichshain in der Landsberger Allee rollen seit September die Bagger – bis 2017 soll der neue Anbau fertig sein.
Bundeswehr-Mitarbeiter fürchten Rache und wollen Schutz in Deutschland.
Handgefertigte Lederwaren gibt es bei Wünsch & Co in Kreuzberg. Das traditionelle Familiengeschäft fertig Waren von der edlen Geldbörse bis zur hochwertigen Aktentasche.
Am Dienstag wird wieder einmal über Irans Atomprogramm verhandelt – und die Hoffnung auf eine Lösung des Dauerstreits ist so groß wie selten zuvor. Genährt hat sie kein Geringerer als Staatschef Hassan Ruhani.
NameThomas Waßmann, 46 Beruf Leiter der Krankenhausapotheke im Helios-Klinikum Buch Alltag Ladentheke, Reklame, Schaufenster? Gibt es alles nicht in der Apotheke, in der Thomas Waßmann arbeitet – denn er leitet die Krankenhausapotheke im Helios-Klinikum Buch.
Der Finanzausgleich dient der Nivellierung, andere Gesetze aber können erhebliche Unwuchten schaffen. Zum Beispiel gibt es beim Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) klare Verlierer und Gewinner.
Basketball-Meister Bamberg verliert erneut.
England warnt vor der Historie und setzt auf dem Weg zur WM auf die Jugend.
Braunschweig gewinnt German Bowl in Berlin.
Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Linz - Pünktlich zum Saisonfinale spielt Angelique Kerber plötzlich ihr bestes Tennis und gehört nach 2012 zum zweiten Mal zu den besten acht Spielerinnen der Saison. Am Sonntag feierte die 25-Jährige in Linz auch den dritten Turniersieg ihrer Karriere.
Zwei Berliner Grünen-Politikerinnen haben gute Chancen, auf dem Bundesparteitag am Sonnabend im Berliner Tempodrom in den Bundesvorstand gewählt zu werden. Die Landesvorsitzende Bettina Jarasch und Gesine Agena, Mitglied im Kreisvorstand Friedrichshain-Kreuzberg und im Parteirat, kandidieren für Vorstandsposten.