
Das ungeliebte Haus an der Ecke Gervinusstraße wird jetzt abgerissen. In dem einstigen Hotel, das lange Zeit als Obdachlosen- und Flüchtlingsheim genutzt wurde und immer maroder wirkte, entstehen rund 75 Wohnungen und Penthäuser.
Das ungeliebte Haus an der Ecke Gervinusstraße wird jetzt abgerissen. In dem einstigen Hotel, das lange Zeit als Obdachlosen- und Flüchtlingsheim genutzt wurde und immer maroder wirkte, entstehen rund 75 Wohnungen und Penthäuser.
Ein 30-Jähriger musste sich nun vor Gericht verantworten, weil er den Busfahrer eines Doppeldeckers zur Vollbremsung genötigt hat - er war direkt auf den Bus zugerannt.
Der FC Barcelona bricht mit einer alten Vereinstradition: Kinder unter sieben Jahren durften bisher gratis zu den Spielen der Profi-Mannschaft ins Camp-Nou-Stadion. Diese Zeiten sind bald vorbei.
Mit einer Ceska 83 haben Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt mutmaßlich neun türkisch- und griechischstämmige Kleinunternehmer ermordet. Doch wie kamen sie an die Waffe? Darum geht es heute beim NSU-Prozess in München.
Der erhoffte spürbare Aufschwung will sich einfach nicht einstellen. Das Wachstum wird in diesem Jahr nur knapp über Null liegen, schreiben die führenden Wirtschaftsinstitute in ihrem Herbstgutachten. Der Spielraum für die neue Bundesregierung wird damit enger.
Nach dem Ende der WM-Qualifikation haben die Nationaltrainer von Polen und Kroatien ihre Jobs verloren.
Nach einer Gewalttat Anfang September in Berlin-Kreuzberg hat die Polizei nun einen mutmaßlichen Messerstecher gefasst. Der 18-Jährige gestand bei der Polizei.
Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf muss derzeit auf Aristide Bancé verzichten.
Der Olympiasieger Volker Beck ist vom Deutschen Leichtathletik-Verband zum Leitenden Bundestrainer für den Bereich Sprint und Langsprint ernannt worden.
Mit einer mehrdeutigen Botschaft lädt Apple zum 22. Oktober nach San Francisco. Erwartet wird die Vorstellung der fünften iPad-Generation und eines verbesserten iPad mini. Es könnte allerdings auch um ganz andere Neuheiten gehen.
Alexej Nawalny ist einer der prominentesten Gegner von Russlands Präsident Putin. Im Juli wurde er in einem umstrittenen Prozess zu fünf Jahren Haft verurteilt. Jetzt hat ein Gericht die Strafe zur Bewährung ausgesetzt.
Ein 71-jähriger Fußgänger ist in Berlin-Pankow am Mittwoch angefahren und schwer verletzt worden.
Zwei Tage haben Jugendliche der John-Lennon-Schule ein Musikvideo produziert. Nun konnten sie es Lennons Witwe Yoko Ono vorstellen. Und die reagierte so, wie es keiner erwartet hatte.
Die Debatte über die Großspende der Familie Quandt an die CDU ist ärgerlich, denn sie führt am Thema vorbei. Dabei gäbe es einiges zu diskutieren.
Die Ruderfähre bei Rahnsdorf war eine Institution. Nun stellt der Senat die Linie an der Müggelspree ein. Es könnte allerdings noch eine letzte Chance geben, die beliebte Verbindung zu retten.
Der am Knie verletzte deutsche Fußball-Nationalspieler Mario Gomez arbeitet intensiv an seinem Comeback.
Acht Tage Hunger, drei Tage Durst: Die Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor verharren im Streik. Am Mittwochmorgen mussten erneut drei Demonstranten ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Verspätungen bei der S7. Regionalbahn planmäßig.
Der Senat einigt sich auf ein neues Lehrerbildungsgesetz. Rechnen und Schreiben sollen künftig wichtiger werden, Fächer wie Sachkunde und Musik verlieren an Bedeutung. Trotzdem sind sich CDU und SPD nicht ganz einig.
Auferstehung an der Häuserwand: Nach fast drei Jahren ist das Wandbild von Walter Womacka aus der Versenkung geholt worden und hängt jetzt wieder am Spreeufer.
Der designierte FDP-Chef Christian Lindner verknüpft seine politische Zukunft mit dem Wiedereinzug der FDP in den Bundestag. Sollte dies nicht gelingen, werde für ihn politisch Schluss sein.
Die Hoffnungen des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 auf ein Comeback von Torjäger Mame Diouf am Samstag bei Borussia Dortmund sind gestiegen.
Wie schon im Hinspiel vor einem Jahr fallen zwischen Schweden und Deutschland acht Tore. Vor allem ein Wackelkandidat sorgt dafür, dass Deutschland das Spiel noch dreht und somit ohne Niederlage die WM-Qualifikation beendet.
Zum ersten Mal spricht ein Mitglied der Familie Oetker über die braune Vergangenheit des Unternehmens Dr. Oetker. Sein Vater Rudolf-August sei ein Nazi gewesen, sagt August Oetker - und auch nach 1945 noch anfällig für rechtes Gedankengut.
Robert De Niro und Michelle Pfeiffer feiern die Premiere von „Malavita“ in der Kulturbrauerei. Der Film über einen amerikanischen Mafia-Aussteiger spielt in der hintersten Normandie.
Der Eislauf-Weltverband ISU hat die Mehrkampf-Weltmeisterschaften 2016 an die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) und Berlin vergeben.
Von "bemerkenswerten Annäherungen" sprechen sie und von "Gemeinsamkeiten", trotzdem wollen die Grünen keine Koalitionsverhandlungen mit der Union. Eine Absage, die gravierende Folgen haben wird.
Kampf gegen Trillerpfeifen und Flugblätter: Beim nächsten Verhandlungstag im Streit um die Calvinstraße sollen nun strengere Sicherheitsmaßnahmen Störungen verhindern. Die Besucher sollen sich dafür einer "körperlichen Untersuchung" unterziehen.
Bosniens Fußballnationalmannschaft hat mit dem Sieg gegen Litauen die WM-Qualifikation und damit ihren größten Erfolg geschafft. In einer kroatisch-bosnischen Kneipe in Berlin sind die Zuschauer während des Spiels trotzdem geteilter Meinung.
Großes Hallo am Kurfürstendamm: Nachdem sich Bosnien-Herzegowina am Dienstag für die Fußball-WM 2014 qualifiziert hatte, stürmten die Fans in Berlin-Charlottenburg den Breitscheidplatz und feierten ausgelassen.
Mit einer mehrdeutigen Botschaft lädt Apple zum 22. Oktober nach San Francisco. Erwartet wird die Vorstellung der fünften iPad-Generation und eines verbesserten iPad mini. Es könnte allerdings auch um ganz andere Neuheiten gehen.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) plädiert für eine einheitliche Finanzierung aller Studierenden - mit staatlicher Förderung und Darlehensanteil.
Israel soll zum Zentrum der Hirnforschung werden, deshalb stiftete „Israel Brain Technologies“ einen mit einer Million Dollar dotierten Preis.
Am 3. November entscheiden die Berliner darüber, wer künftig das Stromnetz betreibt. Vorher wird sich Vattenfall nicht zu Preisen äußern.
Von "ausufernden Kosten" sprechen die Stromkonzerne angesichts der steigenden Kosten für die EEG-Umlage. Doch die Kampagne gegen die vermeintlich unbezahlbare Energiewende ist grob irreführend. Der Skandal ist ein ganz anderer.
Auch wenn die Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen am späten Dienstagabend gescheitert sind, verschließen sich die Grünen nicht vor der Union.
Der syrische Sänger Omar Souleyman elektrifiziert auf seinem Album "Wenu Wenu" die Volksmusik seiner Heimat. Er lebt schon seit Jahren in der Türkei. Die Platte hat er in New York mit einem englischen Produzenten aufgenommen.
Brasiliens Ex-Stürmerstar und heutige Bundesabgeordnete Romário hat erneut eine scharfe Attacke gegen den Fußball-Weltverband FIFA und dessen Führungsspitze geritten.
Plastikmüll gefährdet nicht nur Ökosysteme in Ozeanen, sondern auch in Seen.
Die Friedrichsbrücke an der Museumsinsel ist einer der wenigen romantischen Orte in Berlin. Jetzt wird sie auf doppelte Breite gebracht, so wie die Vorgängerbrücke, die 1945 gesprengt wurde.
Vielerorts werden massenhaft Kunststoffrädchen angespült. Sie sollen eigentlich als Träger für Bakterien beim Reinigen von Abwasser helfen. Durch unsachgemäßen Einsatz oder bei Starkregen können die Rädchen jedoch in die Umwelt gelangen.
Eine faszinierende Doppel-DVD – exklusiv produziert für den Tagesspiegel! Berlin im „Dritten Reich“ in einzigartigen, bisher weitgehend unveröffentlichten farbigen Filmaufnahmen!
Vor und zurück und im Kreis: Das Netz lacht über einen völlig missglückten Ausparkversuch, den eine Überwachungskamera in Polen gefilmt hat. Sehen Sie hier das Video.
Im Film „Finsterworld“ von Frauke Finsterwalder und Christian Kracht verschwimmen die Grenzen zwischen Klamauk und Drama. Es ist ein böses Märchen über ein Deutschland, das von lauter selbstsüchtigen, seltsam vergangenheitsbesessenen Figuren bevölkert wird.
Haribo-Chef Hans Riegel ist tot. Der 90-Jährige galt als einer der erfolgreichsten Familienunternehmer der Nachkriegszeit.
Es geht also doch: Rechtzeitig vor der BER-Eröffnung sollen 14.000 Wohnungen im unmittelbaren Umfeld mit Schalldämmungen gegen Fluglärm geschützt sein. Derzeit wird bei Betroffenen untersucht, was technisch machbar ist.
Nach dem letzten Spieltag der Gruppenphase kämpfen die besten Gruppenzweiten noch um die verbliebenen vier Plätze bei Fußball-WM 2014 in Brasilien. Für einen Zweitplatzierten lief es jedoch besonders bitter.
Zwei Monate nach einem Überfall auf einen Tegeler Supermarkt sucht die Polizei nun den Täter mit einem Foto aus einer Überwachungskamera. Der Mann hatte eine Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster