Hasso Plattner stellt Hana-Technologie vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2013 – Seite 3
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Auch nach der Wahl gelingt der FDP im Politbarometer kein Umschwung.

Joachim Löw unterschreibt bis 2016, Hansi Flick als Sportdirektor bis 2019.

Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Lehren aus der Wahlniederlage ziehen – und neue Bündnisse prinzipiell möglich machen.
Wenn Kirsten Klöckner, 51, gefragt wird, welches Vorbild sie geprägt habe, so antwortet sie: „Bin ich eine Münze?“ Kein Wunder, dass Klaus Staeck, Präsident der Berliner Akademie der Künste, sie „eine der humorvollsten“ Künstlerinnen nennt.
Samstag, früher Morgen, nach der Party. Beste Berlin-Zeit.
Anlässlich des „Festival of Lights“ dürfen am Sonntag alle Berliner Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Beteiligten verkaufen bis 18 Uhr.

Als Nicolas Sarkozy nach seiner Wahl 2007 linke Politiker zum Eintritt in seine konservative Regierung köderte, umwarb er auch Manuel Valls. Vergeblich.
Ein Ex-Staatssekretär findet, der BER-Aufsichtsrat bekomme eher zu viele als zu wenige Informationen.
Auf den Spuren der Irokesen.
Gewinne, Gewinne, Gewinne: Google macht vor, wie es geht. Nachdem zuletzt reihenweise enttäuschende Konjunkturdaten aus der Technologiebranche kamen, hallt jetzt das große Ätsch durch den Raum.
Lust auf einen Tages- oder Wochenendausflug ins Freie? Über die Seen weht klare Luft, die Wälder erlauben weite Blicke durch die blattlosen Bäume und die Tierwelt bietet sehenswerte Spektakel in der Luft, auf dem Wasser und Feld und Flur.
Mockys Zirkusshow.
Motorradpilot Bradl darf in Australien nicht starten.
50 Jahre Philharmonie: Auftakt mit Simon Rattle.
Landgericht urteilt: Mietern der Calvinstraße bleiben Sanierung und Auszug vorerst erspart.

Hertha-Leihgabe Pierre-Michel Lasogga soll den HSV aus der Krise schießen.

Leverkusen gewinnt durch ein irreguläres Tor 2:1 – Hoffenheim erwägt Protest.

Die Eisbären Berlin reichen mit einem 3:2 den letzten Platz an Hamburg weiter.

76 Menschen in Wuppertal geborgen.
Peking - Aus China kommen gute Nachrichten für deutsche Exporteure. Die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat im dritten Quartal wieder an Schwung gewonnen.
Hamburg - Der US-Autobauer General Motors gibt seiner Tochter Opel die Hoheit über das Geschäft in Russland. Die Aktivitäten in dem osteuropäischen Land würden Anfang des nächsten Jahres in den europäischen Konzernteil von GM eingegliedert, teilte Opel am Freitag mit.
Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern der Schiefergas-Förderung und der Polizei im Osten Kanadas sind mindestens 40 Menschen festgenommen worden. Zu den Zusammenstößen kam es nach Angaben der Polizei, als Beamte an der Atlantikküste am Donnerstag (Ortszeit) einen Gerichtsentscheid gegen ein Lager der Gegner des sogenannten Fracking umsetzen wollten.
Müssen Wohnungseigentümer dem Beschluss Folge leisten, Eigenleistungen zu erbringen?

Wer abgeschoben werden soll, ist kein Krimineller. Richter haben deshalb die Haft eines ertreischen Flüchtlings im Gefängnis München-Stadelheim untersagt.
Thomas Lackmann glaubt an das Gute im Charlottenburger – vielleicht.
Nach einem Familiendrama in Mahlsdorf hat ein 54-jähriger Mann vor Gericht die Tötung seiner 73-jährigen Mutter gestanden. Allerdings könne sich der Sohn kaum an die Tat erinnern, sagte seine Verteidigerin.
Frau Beyer, Sie arbeiten als Drehbuchautorin und wohnen seit einem Jahr in der Nähe des Rosenthaler Platzes. Da sieht man Sie doch sicher öfter im St.

Szene gibt’s hier auch, sagen Künstler im Südwesten. Heute öffnen sie ihre Ateliers zum Rundgang.

Kardinal Woelki will Pfarreien zusammenlegen – und hat seine Ideen jetzt im Detail vorgestellt.
Das sechste Jahr Rezession – und was machen die Griechen? Drehen sich lachend zu „In the Mood“. Einfach mal abschalten, sagen sie, die Sorgen vergessen – für ein paar flotte Takte. Der Krisentanz von 1929 ist zurück auf dem Parkett.

Mario Götze hofft gegen Mainz auf seinen Einsatz.
The Taal Tantra Experience.
Berlin-Blues: Performance in den Sophiensälen.

Ihr Name ist eine Marke, die Erwartungen weckt. Davon will sich Marianne Rosenberg befreien – mit neuer CD und DSDS. Ein Gespräch über Schlager und Berlin.

Der 1.FC Union spielt in Cottbus 0:0 – und übernimmt die Tabellenführung.
Es begann als Pausenhofschlägerei und endete im Krankenhaus: Am Walther-Rathenau-Gymnasium in Grunewald haben sich am Freitagmorgen zwei Jungen aus der neunten Klasse erst geprügelt – dann zog einer der Beteiligten ein Messer und stach seinen Kontrahenten nieder. Warum, ist noch unklar.

EU und Kanada beschließen ein Freihandelsabkommen – die Vorlage für eine Einigung mit den USA.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Sicherheitsbedenken der kanadischen Regierung könnten aber eine Übernahme durch die Chinesen verhindern.

Die Führung der rechtsradikalen griechischen Partei sitzt in Untersuchungshaft. Doch die Angst der Flüchtlinge bleibt – und die Frage, was aus ihnen wird.

Die Türkei hat bereits mehr als eine halbe Million Syrer aufgenommen Erdogan will die Grenze offen halten, doch die Ressentiments wachsen.
Die These mag gewagt sein, aber sie trifft den Kern des Problems: Viele Internet-Nutzer laden Filme illegal herunter, weil es legal nicht geht. Nun müssen daraus die Konsequenzen gezogen werden.
Eine Mehrheit der Deutschen ist für einen Mindestlohn und einen höheren Spitzensteuersatz. Seltsam nur, dass diese Mehrheit vor vier Wochen solche Parteien gewählt hat, die genau das nicht wollten.
Die anhaltend gute Stimmung an den weltweiten Börsen hat am Freitag auch den deutschen Aktienmarkt gestützt. Der Dax erreichte erneut einen Bestwert.

Bei diesem Film darf man lachen, obwohl es um Behinderte geht - Regisseur und Protagonisten haben ihr ausdrückliches Okay gegeben. Der behinderte Regisseur Niko von Glasow hat verschiedene Athleten auf ihrem Weg zu den Paralympics begleitet und das, obwohl er Sport eigentlich hasst.