zum Hauptinhalt

Vier Jahre nach den schweren Anschuldigungen einer Patientin ist ein Berliner Gynäkologe vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden. Der Mediziner hatte angegeben, dass ihn die Frau erpressen wollte, um Behandlungskosten zu sparen.

Von Kerstin Gehrke
Halt in Gütersloh? Diesmal nicht!

Passagiere stehen am Bahnsteig und wollen in den Zug. Drinnen warten Fahrgäste vor den Türen und wollen raus. Doch der ICE fährt einfach durch den Bahnhof hindurch. In Gütersloh ist genau dies jetzt wieder passiert. Wie kam es dazu?

Nach der Gegenoffensive des Eislauf-Weltverbandes ISU versucht Claudia Pechstein weiter, ihren Ruf nach der Dopingsperre wiederherzustellen. Mit Unterstützung von fast 50 anderen Sportlern macht die Olympiasiegerin Front gegen die Sportgerichtsbarkeit.

Caner Erkin.

Nationalspieler Caner Erkin steht in der Türkei im Zentrum eines Skandals: Er beging eine rüde Tätlichkeit vor den Augen der Schiedsrichter, eine Strafe erhielt er nicht. Das hat Tradition in der Süper Lig, wo die Istanbuler Klubs protegiert werden.

Von Thomas Seibert
Gabriele Schmidt (CDU) ist jetzt Bundestagsabgeordnete.

Gabriele Schmidt aus dem südbadischen Landkreis Waldshut rechnete nicht damit, in den Bundestag zu kommen. Doch das gute Wahlergebnis der CDU und das neue Wahlrecht machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Dann sagt sie sich: So eine Chance bekommst du nur einmal im Leben.

Von Fabian Leber
War sie an den NSU-Morden direkt beteiligt? Beate Zschäpe beim Prozess in München

Beim NSU-Prozess in München kann sich eine Zeugin an Beate Zschäpe erinnern, weil diese einer Schauspielerin in der Serie „Roseanne“ ähnlich sah. Aus Sicht der Anklage erhärtet sich der Verdacht, Zschäpe sei bei den Verbrechen des NSU Mittäterin gewesen.

Von Frank Jansen
Herbst ist, wenn Papa ein bisschen Obst vorbeibringt: "Kannst du alles einwecken, mein Junge."

Es wird herbstlich bunt und warm – vielleicht zum letzten Mal vor trüben Tagen und frostigen Nächten. Zeit, sich umzustellen, Haus und Garten fit zu machen. Wir haben uns ein paar Projekte für den Herbst vorgenommen.

Von
  • André Görke
  • Anke Myrrhe
  • Elisabeth Binder
  • Robert Ide

Kreuzberg SO36 - zum Abriss freigegeben, für eine unsinnige Stadtautobahn entlang der Oranienstraße oder das Beton-Monster NKZ am Kottbusser Tor. Der Fotograf Dieter Kramer hat in seinem neuen Bildband diese Kreuzberger Zeiten festgehalten.

Von Gerd Nowakowski
Susanne Lämmer ist Geschäftsführerin Strategie bei Torben, Lucie und die gelbe Gefahr in Berlin

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Susanne Lämmer, Geschäftsführerin bei der Berliner Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr, über eierlegende Wollmilchsäue und menschliche Betriebssysteme.

Von Katharina Langbehn
Trainer Gudmundur Gudmundsson vom Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen fordert eine Änderung der Zeitspielregel.

Die Angriffsregel im Handball ist eine der intransparentesten im gesamten Sport. Sie unterliegt der Willkür der Schiedsrichter. Schluss damit und her mit der Shotclock wie im Basketball! Ein Kommentar

Von Christian Hönicke
Das Gute kommt von oben. So schön kann Regenwassermanagement, hier am Potsdamer Platz, sein.

Wo stinkt's denn? Und warum ist hier alles so nass? Die Wasserbetriebe in Berlin wollen ein modernes Leitungssystem und suchen nach neuen Ideen.

Von Claus-Dieter Steyer
Die Künstlerin Sophie Taeuber-Arp auf der Schweizer 50-Franken-Banknote. Im TV wird sie nicht gewürdigt.

Vorbild war die ZDF-Historienserie „Die Deutschen“. Doch dem Eidgenossen-TV fehlte es für die Doku-Fiction „Die Schweizer“ an Geld. Die höchst umstrittene Lösung: Folgen über bedeutende Frauen wurden gestrichen. Nun fegt ein Sturm der Entrüstung durch die Alpenrepublik.

Offshore-Fisch. Das Konzept der Aquakultur unter Windkraftanlagen.

Doppelter Ertrag: Zwischen den Pfeilern von Offshore-Anlagen könnten Aquakulturen entstehen, hoffen Forscher aus Bremerhaven. Bislang gibt es aber nur einige Versuche, die Zuchtfische schwimmen noch im Labor der Wissenschaftler - und werden nach den Testreihen genüsslich verspeist.

Ministerpräsident Stephan Weil mit dem VW-Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh.

Niedersachsen kann sein Vetorecht bei Volkswagen behalten, entschied der Europäische Gerichtshof. Ein jahrelanger Streit geht damit zu Ende - und Deutschland kommt um eine Millionenstrafe herum. Von Hannover über Berlin bis Brüssel gab es für das Urteil viel Lob.

Von Christopher Ziedler
Wieder draußen sitzen und Eis essen.

Berliner Cafés und Eisdielen klappen wieder ihre Gartentische auf. Für die nächsten Tage ist Schluss mit der Winterpause. Selbst der Grill wird an vielen Orten wieder aus dem Keller geholt.

Von Marie Rövekamp
Maria ist fünf oder sechs Jahre alt, ergaben Zahnuntersuchungen.

Das Rätselraten um die Identität und die Herkunft der kleinen Maria geht weiter. Das blonde Mädchen wurde in einem Roma-Lager in Griechenland gefunden. Jetzt schicken Ehepaare DNA-Proben ein - in der Hoffnung, dass es sich bei Maria um ihre vermisste Tochter handelt.

Von Gerd Höhler
Sabia Boulahrouz und Rafael van der Vaart stehen nebeneinander.

Rafael van der Vaart und seine Freundin Sabia Boulahrouz bekommen ein Baby. Seit Monaten begleiteten Schwangerschaftsgerüchte das Hamburger Paar. Am Sonntag hatte Sabia Boulahrouz ihr kommendes Glück erstmals angedeutet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })