
Beim Berliner Pannen-Airport BER gibt es viel zu bereden, doch eine Entscheidung fällt erst, wenn die Bundesregierung steht. Die Kosten steigen unterdessen kräftig. Ab jetzt kostet jeder Monat zusätzlich 35 Millionen Euro.
Beim Berliner Pannen-Airport BER gibt es viel zu bereden, doch eine Entscheidung fällt erst, wenn die Bundesregierung steht. Die Kosten steigen unterdessen kräftig. Ab jetzt kostet jeder Monat zusätzlich 35 Millionen Euro.
Amnesty International wirft den USA vor, mit den Drohnenangriffen in Pakistan das Völkerrecht zu brechen. Daten über die späteren Drohnen-Opfer - etwa Handy-Nummern - kamen offenbar auch von deutschen Geheimdiensten.
Oranienburg: Brandenburgs baufälligste Wache soll bis 2016 geräumt werden
Der Reisejournalist Helge Timmerberg liest aus „African Queen. Ein Abenteuer“ im Waschhaus.
Die Sperl Galerie zeigt Werke des asiatischen Künstlers Heri Dono
Das Amai-Figurentheater mit „Onnanoko Sora und das Eisei“ im T-Werk
Endlich rollt es wieder. Nein, nein, Autofahrer müssen jetzt nicht aufmerken, sie sind nicht gemeint.
Potsdam - Nicht nur der mögliche Verlust des Berliner Stromnetzes macht dem Energiekonzern Vattenfall zu schaffen. Auch aus Schweden wächst der Druck.
Potsdam hat erstes Spezialgeschäft einer alten Marke
Bad Belzig - Das Landratsamt Potsdam-Mittelmark drückt bei der Havelbus Verkehrgesellschaft auf die Tube. Schon im Juni war dem Landkreis Havelland eine Rahmenvereinbarung zum gemeinsamen Betrieb der Busgesellschaft gekündigt worden, doch aus Rathenow sei bislang lediglich die Kündigung bestätigt worden, wie es gestern hieß.
Die Potsdamer Masters-Ruderer der Potsdamer Ruder-Gesellschaft haben in Renngemeinschaft mit dem RC Oberhavel Hennigsdorf zwei Siege bei gut besetzten internationalen Langstreckenregatten innerhalb errungen. Vor wenigen Tagen gewann der Doppelachter mit Nico Gliewe an der Schlagposition und „Pepe“ Schulz am Steuer die Langstreckenregatta „Rund um Wannsee“.
Jetzt geht es auch umgekehrt: Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember gibt es von Hamburg nach Berlin eine Spätverbindung in der Nacht, die Tagesbesuche mit einem Abendtermin ermöglichen soll.
Wegen Mauerrissen wurde Teltower Kita geräumt. Jetzt sind die 61 Kinder wieder im alten Domizil
In der Zeppelinstraße wird der Mittelwert für giftiges Stickstoffdioxid voraussichtlich erneut verletzt
Überraschend sind die Probleme mit der dicken Luft in Potsdam nicht – in der Stadt fahren immer mehr Autos. Ende vergangenen Jahres waren 66 434 Fahrzeuge in der Landeshauptstadt zugelassen.
Stahnsdorf - Auf einem Parkplatz der A 115 ist am Montagmorgen ein 38-jähriger Mühlhausener überfallen worden. Das teilte die Polizeidirektion West gestern mit.
neue Spielerinnen
Potsdam/ Werder - Schnellbusse zwischen Potsdam und Werder sowie nach Groß Glienicke: Mit dieser neuen Idee will die Potsdamer SPD das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen. Dazu kündigten die Sozialdemokraten am Montag einen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 6.
Berlin - Die Düsseldorfer Flughafenpolizei rollt schon mal mit den zweirädrigen Einachsern durchs Terminal: Segways heißen die Flitzer, die nach dem Willen der Innenpolitiker Tom Schreiber (SPD) und Benedikt Lux (Grüne) auch bei der Polizei in Berlin zum Einsatz kommen sollen. „Zu einer modernen Hauptstadt-Polizei gehören auch moderne Mittel“, sagte Schreiber am Montag.
In Ihrem Beitrag „Auf Einnahmen verzichtet“ mit der Unterüberschrift „Immobilienaffäre um die BBG: Vergaberegeln umgangen und Mehrerlöse nicht an das Land abgeführt“ (PNN v. 24.
Ruderklub kann Anlage an Schleuse nicht nutzen
Berlin - „Papa“ ist schon in Fahrt – jetzt soll „Mama“ folgen. „Papa“ heißt bei der Bahn intern die Verbindung Berlin–Palermo, weil sich die Betriebszentrale der Bahn in Pankow befindet, für „Mama“, bei der es um die Route Berlin–Kopenhagen–Malmö geht, muss das Rechenzentrum der Bahn in Mahlsdorf für das einprägsame Kunstwort herhalten.
Die vor allem von der Braunkohle geprägte Lausitzer Wirtschaft kann einer Studie zufolge nur durch gemeinsames Handeln für die Zukunft fit gemacht werden. Erforderlich sei eine langfristige, in Brandenburg und Sachsen abgestimmte Strategie, heißt es in dem Papier des ifo-Instituts Dresden, das amMontag in Cottbus vorgestellt wurde.
Werder (Havel) - Die Stadt Werder wird keinen zweiten Beigeordneten bekommen. Ein entsprechender Antrag der SPD/Grünen-Fraktion ist bei der jüngsten Stadtverordnetenversammlung abgelehnt worden.
Der AlleenbestandTouristen finden Brandenburg dafür einmalig: Es verfügt über den bundesweit größten und wertvollsten Alleenbestand. Von 12 000 Kilometern Allee in Deutschland befinden sich rund 3000 Kilometer in Brandenburg, das sind 36,7 Prozent der Bundes- und Landesstraßen im Land.
Die Kristall Bäder AG hat vor der Auftragsvergabe für Werders Blütentherme von der schlechten Bodenbeschaffenheit des Baufeldes gewusst. Jetzt will sie Mehrkosten dafür geltend machen
Der schwedische Reichstag debattiert, wie neue Tagebaue - auch die in der brandenburgischen Lausitz - und Kohlestrom zur Klimadirektive passen.
Das Umfeld des Landtagsschlosses ist nahezu fertig. Einige kleine Baustellen gibt es aber noch
Mit dem 77:69-Erfolg gegen Wolfenbüttel holte die Eintracht den vierten Sieg im vierten Spiel
Der BER-Aufsichtsrat hat am Mittwoch viel zu bereden. Mitglieder räumen ein, dass der aufgestockte Kostenrahmen nicht ausreicht
Seit 2010 suchen Berliner Wissenschaftler in Kleinziethen nach dem Alleebaum der Zukunft. Jetzt legen sie eine Zwischenbilanz vor und entscheiden, welche Art für den ultimativen Härtetest in Frage kommt
Potsdamer Schüler bauen eine mobile Radiostation
Nauener Vorstadt - Am neuen Hasso-Plattner-Campus am Jungfernsee werden Fakten geschaffen: Ohne einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordneten abzuwarten, hat die Stadtverwaltung dort bereits Straßenschilder aufgestellt, die den neuen Konrad-Zuse-Ring ausweisen. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier den PNN auf Anfrage: „So ein Verfahren ist zwar selten, aber zulässig, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Fahrland - Zwar sind die Fahrländer Störche jetzt zum Überwintern im Süden, aber bei ihrer Rückkehr im kommenden Frühjahr können sie sich auf ein gemachtes Nest freuen: Der ehemals baufällige Schornstein der alten Bäckerei in der Ketziner Straße ist fertig saniert.„Wir können uns nun auf das Klappern der nächsten Generationen Störche freuen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke), die außerdem Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg ist.
Ein Mann hat erneut Frauen belästigt – handelt es sich um einen Serientäter?
Sanierung der Templiner Straße frühestens 2015
Ab Donnerstag treffen sich in Babelsberg Digital-Spezialisten bei der Animago-Konferenz. Sie diskutieren die neuesten Tricks, aber auch Arbeitsbedingungen in der Branche
Was ich gerade lerne In Deutsch haben wir gerade das Buch Biedermann und die Brandstifter gelesen. Zum Abschluss sind wir dann ins Theater gegangen.
Softwarekonzern leidet unter Wechselkurseffekten. Aber das Geschäft zieht wieder an.
Papst empfängt Bischof Tebartz-van Elst / Bleibt Limburg vorerst ohne Leitung?
Auch am 15. Streiktag machten über 2000 Pädagogen mit. Bei der Kundgebung am Gendarmenmarkt unterstützten auch Schüler die Anliegen der Lehrer. Bei der Streikbeteiligung gibt es große Unterschiede zwischen den Bezirken.
Im Wedding ist der Geist des 19. Jahrhunderts noch lebendig – zumindest der Waldhimbeergeist.
Das Atze Musiktheater im Wedding feiert „Spaghettihochzeit“ – und hofft, dass der Senat künftig die Kosten für das Haus übernimmt.
Der Fall des gefundenen Mädchens in Griechenland macht den Eltern von Madeleine neuen Mut. „Dies gibt Kate und Gerry McCann große Hoffnung, dass Madeleine lebend gefunden werden kann“, zitiert der Daily Mirror“ einen Sprecher der Familie.
EIGENTLICH MITTWOCH … Knapp zwei Wochen vor dem Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Energiesektors kann der Senat keinen Bericht vorlegen, wie ein landeseigenes Stadtwerk finanziert werden soll. Den hätte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Umweltausschuss eigentlich am Mittwoch vorlegen sollen.
Die Zeiten, in denen das Publikum sich bequem in seine Sessel lümmeln und die Hamlets oder Emilia Galottis aus sicherer Distanz betrachten konnte, sind längst vorbei. „Interaktivität“ zählt auch im Theater, zumindest in der freien Szene: Eigeninitiativ streift das Publikum durch fiktive Arbeitsämter, bastelt Pappkrönchen oder bildet – angenehmstes Genre-Angebot – eine Partygesellschaft bei Freigetränkausschank.
Berlin - Mit dem Leiten eigenwilliger Versammlungen hat Peter Hintze Erfahrung. Immer wenn es auf CDU-Parteitagen eng wurde – zeitlich oder politisch – musste der Nordrhein-Westfale aufs Podium und dafür sorgen, dass die da unten richtig abstimmten.
Ein Mindestlohn von 8,50 Euro kostet eine Million Jobs, warnt die Wirtschaft. Vor allem Dienstleister in Ostdeutschland wären betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster