
Der amtierende Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel soll den Rennstall wechseln - zumindest wenn es nach seinem Vorgänger Michael Schumacher ginge.
Der amtierende Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel soll den Rennstall wechseln - zumindest wenn es nach seinem Vorgänger Michael Schumacher ginge.
Für ProSieben könnte der Wodka-Exzess bei "Circus Halligalli" Folgen haben. Die Kommission für Jugendmedienschutz will die Ausgabe mit Matthias Schweighöfer jetzt überprüfen. Am Ende droht mehr als eine Ermahnung.
In der kommenden Woche beginnt die neue Saison in der NBA. Nicht nur der Kampf um den Titel verspricht spannend zu werden. Fast ebenso interessant wird sein, wer am Ende ganz unten steht. Denn einige Teams geben alles dafür, möglichst schlecht abzuschneiden.
Als Junge träumte er von einem Leben als Retter und Held bei der Artillerie. Es kam der Krieg – und er kam zur Artillerie. Später lebte er von diesen Erinnerungen. Die Schuldfrage klammerte er aus. Nachruf auf einen Unbelehrbaren.
Die Berlin Volleys holen sich in der Champions League Wettkampfhärte, schon am Donnerstagabend gegen Trentino, "eine der stärksten Mannschaften der Welt", sagt Trainer Lebedew.
Das Klima war gut, sagen Union und SPD über den Auftakt ihrer Koalitionsgespräche. Aber zu einer Koalition ist es ein weiter Weg.
Frauen dürfen in Saudi-Arabien nicht ans Steuer - ein Führerschein wird ihnen nicht ausgestellt. Seit Jahren protestieren sie gegen die Regelung mit rebellischen Fahrtagen. Am Samstag ist es wieder so weit – und die Stimmung ist angespannt wie noch nie.
Ein paar eher verschlüsselte Hinweise unter Freunden hätten nicht gereicht. Die Kanzlerin ist offenbar stocksauer auf US-Präsident Barack Obama. Der Chefredakteur des Tagesspiegels kommentiert die Staatsaffäre um das Merkel-Handy.
Philipp Kohlschreiber ist keine 24 Stunden nach seinem Sieg über Tommy Haas beim ATP-Turnier in Valencia ausgeschieden
Nach rassistischen Attacken gegen Kapitän Yaya Touré beim Champions-League-Spiel in Moskau hat sich Manchester City offiziell bei der UEFA beschwert.
Aileen von Alvensleben aus Zehlendorf hat amerikanische und Berliner Wurzeln. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht die 14-Jährige über die Verwandtschaft in Arizona - und über irritierende Nazi-Vergleiche.
Unsere Autorin kann sich noch daran erinnern, wie sie als Kind lange Stunden an der Grenze warten musste. Heute erscheint einem das grenzenlose Reisen selbstverständlich. Dabei sollte jeder von uns das friedliche Miteinander viel mehr schätzen. Und sich dafür einsetzen.
Im Sommer bezeichnete Angela Merkel das Internet als "Neuland". Nun erntet sie dort wieder Spott. Wir haben die lustigsten Kommentare aus dem Netz zusammengestellt.
Nur vier Ortsmarken mit den dazu gehörigen Zeitangaben reichen aus, um so gut wie jeden Techniknutzer zu identifizieren, warnt Datatree-Chef Bernd Fuhlert.
Die Pharmabranche forscht in der Hauptstadt: Gesundheitssenator Mario Czaja sieht Potential für die Gesundheitswirtschaft in Berlin und will diese nun stärken.
Tennisprofi Tobias Kamke hat beim ATP-Turnier in Basel den Viertelfinaleinzug verpasst.
Über mehrere Stunden war die achtjährige Sharlyn im Sommer in der Gewalt eines 25-Jährigen. Nun muss sich der junge Mann in Berlin vor Gericht verantworten.
Israelische Schwimmer wurden bei den Weltcups in Katar und den Emiraten diskriminiert.
Das umstrittene Vorpreschen der Koalitionsfraktionen beim Gesetzentwurf für ein Stadtwerk hat zu einer Unterbrechung der Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus geführt. Der Ältestenrat wurde einberufen. Nach zwei Stunden wurde die Sitzung fortgesetzt.
Der Neubau nennt sich City Cube, sie steht anstelle der gesprengten Deutschlandhalle. Bis 2020 gibt es bereits Reservierungen. Ab Februar wird sie getestet.
Mit einem neuen Ethikcode wollen die Münchner Olympia-Macher auf ihrem Weg zu einer möglichen Bewerbung für 2022 die Bürger verstärkt einbinden.
Leon Radosevic fällt beim Berliner Basketball-Bundesligisten mit einer schweren Sprunggelenk-Verletzung rund sechs Wochen aus.
Alba Berlins Basketballer müssen lange auf einen ihrer wichtigsten Spieler verzichten: Leon Radosevic fällt mit einer Verletzung des Sprunggelenks fünf bis sechs Wochen aus.
Erneut hat die Polizei in Brandenburg binnen weniger Tage ein totes Baby gefunden. Es wurde erstochen. Eine 21-Jährige Mutter aus Golzow (Märkisch-Oderland) hat gestanden, den Jungen getötet zu haben.
Per Skjelbred ist der Mann des Moments bei Hertha BSC – der Tausch gegen Pierre-Michel Lasogga hat sich offenbar gelohnt. "Per ist ein Multi-Allrounder", sagt Trainer Jos Luhukay über den Norweger.
Von Freitag, 25. Oktober 2013, baut die S-Bahn an zwei Brücken in Schöneweide. Es kann zu Verspätungen kommen. Betroffen ist auch der Autoverkehr.
Eine filmreife Verfolgungsjagd hat sich die Polizei mit einem mutmaßlichen Autodieb in Berlin-Zehlendorf geliefert. Dabei kam auch ein Hubschrauber zum Einsatz. Das Auto wurde an der Goerzallee geklaut, im Volksmund die "Autostraße" in Zehlendorf.
Nach vier Monaten NSA-Skandal hat sich politisch nichts verändert. Keine der Enthüllungen hat dazu geführt, dass irgendwo der politische Wille zur Veränderung erkennbar wurde. Die Mutmaßungen über ein Abhören des Kanzlerinnen-Handys könnten eine neue Dynamik entfesseln.
Ein Skandal und noch kein Ende: Hat die NSA auch die französische Botschaft in Washington ausgespäht? Paris ist empört, die USA wiegeln ab.
Seit 1989 steht die alte Interflugmaschine im Westhavelland. Am Sonnabend ist sie beim großen Museumstag in der Mark zu besichtigen. Und wo könnte man sonst so hinfahren am 26. und 27. Oktober 2013? Wir haben da ein paar Vorschläge.
Ein neues Festival für zeitgenössische Musik soll in Hamburg künftig für außergewöhnliche Hör-Abenteuer sorgen. Im Mittelpunkt: Musik, die immer noch den Ruf hat, schwer genießbar zu sein.
Das starke Wählervotum für die Kanzlerin ist vor allem eine Bestätigung ihres Kurses in der Euro-Krise. Gestärkt kann sie nun zum EU-Gipfel nach Brüssel fahren. Die Neuauflage des Bündnisses zwischen CDU, CSU und SPD könnte auch den Erfolgsweg Deutschlands für Europa fortsetzen.
Beinahe hätte es bei dem Mord an dem türkischen Imbissbetreiber Ismail Yasar in Nürnberg noch weitere Opfer gegeben. Während der Tat im Jahr 2005 hielten sich mehrere Personen in der Nähe auf. Besonders gefährdet war ein Professor.
Noch gibt es keinen Grund zum Jubeln, doch offenbar kann die Polizei den Trend der immens vielen Wohnungseinbrüche in Berlin stoppen. Das lassen zumindest die Zahlen der ersten neun Monate dieses Jahres vermuten.
An diesem Donnerstag erscheint das erste Gallier-Abenteuer von einem neuen Team. Die Auflage geht in die Millionen, die Erwartungen sind hoch. Ist das neue Album gelungen? Diskutieren Sie mit!
Jahrelang versuchte Udo Lindenberg in der DDR aufzutreten. Als er dann 1983 die Bühne im Palast der Republik betrat, saßen dort nur Funktionäre. Die richtigen Fans hatten sich draußen vor der Tür versammelt, zu Tausenden, und riefen "Wir wollen rein".
Mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo stellt sich ein südamerikanisches Spitzenensemble in der Philharmonie vor. Dass hier präzise gearbeitet wird, zeigt Chefdirigentin Marin Alsop.
An diesem Freitag treffen sich SPD, Grüne und Linke zum Gespräch über eine mögliche Regierungsbildung in Hessen. Linke-Fraktionschefin Janine Wissler erläutert im Interview den Reiz der Konstellation.
TU-Präsident Jörg Steinbach bekommt mit Christian Thomsen einen Herausforderer bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen.
Wie lernen Kinder am besten? Und was passiert, wenn Kinder in segregierten Klassen sind? Bildungsforscher Simon Morris-Lange über die richtige Mischung an Grundschulen, vergebliche Zwangsmaßnahmen und Defizite der Lehrer.
Britische Musik hat es schwer in deutschen Konzertsälen. Doch nun sind die Werke Edward Elgars gleich zwei mal in Berlin zu hören, durch Daniel Barenboim und die Domkantorei.
Als Deutschland 1961 das Anwerbeabkommen mit der Türkei abschloss, machte man sich um die Bildung und Integration der Gastarbeiterkinder wenig Gedanken. Die Kinder kamen in normale Klassen, ohne spezielle Förderung, ohne Konzept, um ihnen Deutsch beizubringen.
SCHÜLER33,4 Prozent der Berliner Schüler – etwa 320 000 – kommen aus Haushalten, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird. Das geht aus Befragungen der Senatsbildungsverwaltung zum Anteil an Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache (ndH) hervor.
Mit dem Kunstlied ist es wie mit der Lyrik: Es gilt als Nischenprodukt mit ungewisser Zukunft. Das „Musikforum am Gendarmenmarkt“ lässt mit einem Konzertabend den Glauben an das Kunstlied wieder auferstehen.
Derzeit läuft die Frist für Eltern, die ihr Kind für das kommende Schuljahr an einer Grundschule in Berlin anmelden wollen. In Brennpunktbezirken meiden viele bildungsnahen Familien die staatlichen Schulen. Elterninitiativen wollen das ändern.
Insgesamt 50 Männer sind am Donnerstagvormittag zu einem Wohnungsbrand in Lichtenberg gerufen worden. Mehrere Hausbewohner mussten gerettet werden.
Im August ging ein neues Schimpfwort durch die Medien: Phubbing. Es beschreibt das andauernde Auf's-Smartphone-Glotzen in der Öffentlichkeit. Nun kam raus: Das Wort war ein Werbetrick. Doch der Trend bleibt lebendig.
Zu Tumulten und Flaschenwürfen ist es nach Demonstrationen für Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg gekommen. Dabei wurden zwölf Teilnehmer festgenommen und fünf Polizisten verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster