zum Hauptinhalt
Über den Wolken. Demnächst fliegt eine Boeing 747-8 unter dem Namen „Potsdam“ auf Interkontinental-Flügen für die Lufthansa. Der Super-Jumbo wird am 6. November im Potsdamer Rathaus getauft – freilich in Abwesenheit des gut 76 Meter langen Flugzeuges. Die alte „Potsdam“, die 1990 getauft wurde, ist mittlerweile von der Lufthansa verkauft worden.

Eine „Super-Jumbo“ Boeing 747-8 der Lufthansa erhält den Namen der Landeshauptstadt. Die Zeremonie der Namensverleihung für die „Königin der Lüfte“ findet am 6. November im Potsdamer Stadthaus statt.

Von Guido Berg

Kurz vor dem Volksentscheid zur Gründung eines Stadtwerks bemüht sich die große Koalition in Berlin darum, die Abstimmung zu unterlaufen. Mit letzter Kraft werden SPD und CDU im Abgeordnetenhaus zwei Gesetzesänderungen durchpeitschen, um dem „Berliner Energietisch“ zuvorzukommen und noch ganz schnell ein eigenes Stadtwerk auf die Beine zu stellen – als Tochterunternehmen der landeseigenen Wasserbetriebe, verpflichtet zum Vertrieb von Öko-Strom, der notfalls zugekauft werden muss, wenn die eigenen Kapazitäten nicht reichen.

Vorfreude. Ab Weihnachten können die Kinder auf den beiden Felsen klettern.

Noch ist von der „Gartenstadt“, die hier entstehen soll, nicht viel zu sehen: Die Konrad-Wolf-Allee ähnelt derzeit eher einem Schlachtfeld als einer belebten grünen Allee. Es wird gehämmert, gebohrt und gebaggert.

Es geht um mindestens 160 Millionen Euro zusätzlich: Die wachsende Landeshauptstadt muss in den kommenden Jahren unter anderem sechs neue Schulen bauen – inklusive Sportstätten und Horten. Nun muss geklärt werden, wie das Paket finanziert wird

Zwei Männer, eine Straße ohne Ende und viele, viele Bäume: Alvin (Paul Rudd) und Lance (Emile Hirsch) schleppen sich mit Gerät durch einen abgebrannten Wald. Der Auftrag: Mittelstreifen erneuern!

Berlin - Nach der Entschädigung des DDR-Dopingopfers Kerstin Spiegelberg hofft der Verein Doping-Opfer-Hilfe (DOH) auf eine baldige staatlich geregelte Opferrente. Der früheren Kanutin war Ende September vom Sozialgericht Berlin nach einem sechsjährigem Rechtsstreit als erster Sportlerin eine Opferrente zugesprochen worden.

Dietmar Schwarz hat viele Ideen für die Deutsche Oper. Auf neuen Wegen sucht er Unterstützer.

Von Elisabeth Binder

Das Europäische Parlament hat in einer nicht bindenden Resolution gefordert, das Abkommen mit den USA zur Übermittlung von Bankdaten auszusetzen. Hintergrund sind Berichte, wonach das Netzwerk für den weltweiten Austausch von Finanzdaten (Swift) vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht worden ist.

Seit dem Wintersemester 2007/2008 kommen auf Einladung des Deutschen Übersetzerfonds und der Freien Universität Berlin alljährlich namhafte Übersetzer nach Berlin, um öffentlich über ihre Arbeit nachzudenken. Ob es Frank Günther war, der Shakespeare ins Deutsche brachte, Burkhart Kroeber, der sich mit Umberto Eco einließ oder Rosemarie Tietze mit Tolstoi: Sie alle haben der August- Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung ihr je besonderes Gepräge gegeben.

Zwei Teams, zwei völlig verschiedene Ausgangslagen: Der SC Freiburg will in der Europa League wieder einige Spieler für die Bundesliga schonen, obwohl es im Heimspiel gegen GD Estoril Praia aus Portugal (19.05 Uhr/Sky) fast schon um die letzte Chance geht.

Als gebürtiger Oberhausener hatte Christoph Schlingensief auch zum Filmaufbruch um das dortige Manifest ein besonderes Verhältnis. Schließlich drehte er schon mit acht seinen ersten Super8-Film.

Von Silvia Hallensleben
Im Zielraum. Horst Milde hat einst den Berlin-Marathon auf den Weg gebracht. Über Jahrzehnte war er das Gesicht der größten Laufveranstaltung Deutschlands. Foto: dpa

Er ist der Mann, der Berlin das Laufen beigebracht hat: Horst Milde wird heute 75 Jahre alt.

Von Jörg Wenig
Für die Sicherheit. Deutsche Soldaten lassen nahe Kundus eine Aufklärungsdrohne aufsteigen. Auch waffentragende Flugkörper sind in Afghanistan im Einsatz. Sie seien zum Schutz der Truppen unabdingbar, heißt es. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Die Bundeswehr wird nach 2014 nur noch mit einer kleinen Truppe in Afghanistan präsent sein Kampfdrohnen könnten die Soldaten militärisch unterstützen – Experten halten das für fragwürdig.

Von Sarah Kramer
In seiner Macht. Wenn er findet, dass jemand zu wenig zu Wort kommt, kann der Bundestagspräsident ihm mehr Redezeit zubilligen. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Bundestagspräsident Norbert Lammert will das Grundgesetz nicht ändern Auch so könnten die Oppositionsrechte ausreichend wahrgenommen werden – zur Not mit seiner Hilfe.

Von Antje Sirleschtov

Peter Christ jobbte während des Studiums als Taxi-Fahrer. „Ein Kollege schwärmte immer von einem Spezialstuhl, worin er sich nach langen Fahrten erholte.

Legen Sie doch bitte kurz die Zeitung beiseite und lassen Sie sich mal umarmen: tut gut. Den Praxistest dazu liefert Mata Amritanandamayi, genannt Amma, am 25.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })