
Die Bibliotheken der Stadt schließen irgendwann – aber die Ausleihe nicht. Immer mehr Berliner leihen Bücher inzwischen mit einem E-Book-Reader aus. Und das Angebot in der Hauptstadt steigt.
Die Bibliotheken der Stadt schließen irgendwann – aber die Ausleihe nicht. Immer mehr Berliner leihen Bücher inzwischen mit einem E-Book-Reader aus. Und das Angebot in der Hauptstadt steigt.
Angesichts zu hoher Kosten will Japan an den Plänen zum neuen Olympia-Stadion für die Spiele 2020 feilen.
Polnische Juden wurden schon 1938 aus dem Deutschen Reich ausgewiesen, darunter der junge Marcel Reich-Ranicki. Wie tausende andere in Berlin wurde er am 28. Oktober im Morgengrauen von der Polizei abgeholt.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Möglicherweise wird auch ein Mobiltelefon von Angela Merkel durch den US-Geheimdienst NSA überwacht. Die Kanzlerin wandte sich mit klaren Worten an den US-Präsidenten - der jedoch umgehend dementierte. Außenminister Guido Westerwelle beruft den US-Botschafter ein - ein ungewöhnlicher Vorgang im deutsch-amerikanischen Verhältnis.
Weil ihm von der Verwaltung kein Raum zugeteilt wurde, sprach Gregor Gysi im Foyer vor der Mensa der Freien Universität. Unser Blogger kommt zu dem Schluss: Der Fraktionschef bekam viel Applaus, und politische Angriffsfreude ist offenbar nicht mehr ein spezifisches Merkmal der Jüngeren.
Ein Sicherheitsmitarbeiter im Weißen Haus sendete unter einem anonymen Twitter-Account über zwei Jahre Interna in die Welt. Jetzt wurde der Mitarbeiter gefeuert und der Account gesperrt. Der Mann lästerte offen über US-Außenminister John Kerry und postete mit Vorliebe Anzüglichkeiten.
Am Freitagabend wird der umgestaltete Leopoldplatz eingeweiht. Doch nur wenige wissen, nach wem das Areal ursprünglich benannt wurde. Unser Autor wirft einen Blick in die Geschichte und findet einen strammen preußischen General, dem Fontane einst ein bissiges Gedicht widmete.
Mit 38 Jahren hat Andreas Klöden seine Profikarriere in dieser Woche für beendet erklärt. Einfach so, ohne großes Brimborium. Damit ist er sich selbst im Rücktritt treu geblieben, meint unser Autor.
Der zweimalige Tour-de-France-Zweite Andreas Klöden hat seinen Rücktritt erklärt.
Die Koalition versucht mit aller Macht ein Gesetz zur Gründung eines Stadtwerks durchs Parlament zu drücken. Noch vor dem Volksentscheid. Ein Formfehler hätte das fast verhindert.
Im August hatte die Bundesregierung die NSA-Affäre für beendet erklärt - vorschnell, wie nun durch den Abhörverdacht auf ein Handy der Kanzlerin deutlich wird. Der Vorfall droht das transatlantische Verhältnis stark zu belasten.
Nach dem Fund einer Babyleiche in einem Kompostierer hat die Mutter die Tat eingeräumt, das Amtsgericht Potsdam erließ Haftbefehl. Warum die Frau ihren Sohn umbrachte, ist aber noch vollkommen unklar.
Jim Avignons neues Bild an der East Side Gallery wird heftig diskutiert. Er selbst sieht keinen Anlass, die Aktion rückgängig zu machen. Denkmalschützer befinden sich rechtlich auf "schwierigem Terrain".
Ein monatelanger Streit ist am Mittwochabend beendet worden: BER-Chef Hartmut Mehdorn setzt sich durch, Technik-Chef Horst Amann verliert seinen Posten. Wer den Aufsichtsrat in Zukunft führen wird, ist aber noch offen.
Die andere Sicherheitsfrage: Der Oxforder Forscher Kerem Öktem und sein Team haben untersucht, welche Folgen der Streit um Beschneidung im vergangenen Jahr auf Muslime und Juden hatte.
Die Ufa-Fabrik zählt zu Berlins dienstältesten alternativen Gesellschaftsexperimenten. Mit der Pleite eines der ersten Bio-Vollkornbäckereien der Stadt erlebt sie einen Rückschlag. Aber die Betreiber wollen nicht aufgeben und mit dem Aufruf durchstarten: "Kauft mehr Ufa-Brot!"
Ein 63-jähriger Radfahrer hat sich am Mittwochabend schwere Verletzungen zugezogen. Er prallte am Alexanderplatz gegen ein abbiegendes Auto.
Ein 45-Jähriger wollte am Mittwochnachmittag die Frankfurter Allee zu Fuß überqueren und schlängelte sich zwischen haltenden Autos durch. Dabei übersah er, dass der Verkehr auf einer der Spuren noch flüssig lief - und wurde von einem Auto erfasst.
Franz Löschke vom Team Triathlon Potsdam sucht neue Herausforderungen. Seine neueste heißt 42,195 Kilometer: Am kommenden Sonntag will Löschke den Frankfurt-Marathon laufen – gemeinsam mit den dort startenden Profis.
Nach Stasi-Vorwürfen hat der Landessportbund Brandenburg seinen Geschäftsführer „Sport“, Günther Staffa, entlassen.
Stahnsdorf - Ein 46-jähriger Radfahrer aus Berlin ist in der Nacht zum Mittwoch in Stahnsdorf überfallen worden. Als der Mann auf der Wilhelm-Külz-Straße um kurz nach ein Uhr an einer vierköpfigen Gruppe von Jugendlichen vorbeifahren wollte, soll einer der jungen Männer den Berliner vom Rad geschubst haben.
Das internationale Potsdamer Theaterfestival Unidram feiert 20. Jubiläum. Leiter Jens-Uwe Sprengel erklärt, warum es noch kein bisschen müde ist
In der Region Teltow wird ein viertes gebraucht, denn an den Schulen wird es trotz An- und Umbauten eng
Marc Thiele ist seit dieser Saison als Co-Trainer zurück beim VfL Potsdam
Aus Neuenhagen wird das Hochspannungsnetz in sieben Ländern gesteuert. Windstrom macht das schwieriger. Ein Besuch im Hochsicherheitstrakt
Potsdam - Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) geht auf seine Kritik zu, nachdem in einem Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes eine Verletzung der Neutralitätspflicht nachgewiesen wurde. Fritsch wolle einer Einladung der CDU-Fraktion folgen, die mit ihm über die Ergebnisse des Gutachtens sprechen will, teilte eine Parlamentssprecherin auf Anfrage mit.
Für Rom ist es nicht mehr selbstverständlich, einen Bischof zu schützen
Mehr Bürgernähe und eine bessere Debattenkultur: Das sind die beiden Kernaussagen der Parlamentsreform in Berlin. Sie war überfällig.
Berlin - Es war eine außergewöhnlich starke Detonation. Durch die Wucht der Explosion wurden Fensterteile und Glas teilweise bis auf die andere Straßenseite geschleudert, als Unbekannte Mittwoch früh – wieder einmal – einen Geldautomaten sprengten.
In der Champions League holen sich die Berlin Volleys Wettkampfhärte für die Meisterschaft
Nun ist er in der Welt: Am Mittwoch hat die Stadtspitze in einer Pressekonferenz die Grundzüge des sogenannten Schulentwicklungsplans vorgestellt. Dessen Neufassung soll zeigen, wo in Potsdam welche neuen Schulen wann genau gebaut werden, wie groß sie sein sollen und wie viel das alles kostet.
Es war die letzte Sitzung in Originalbesetzung: Am gestrigen Dienstag wurden drei der sechs Mitglieder des ersten Gestaltungsrates verabschiedet. Der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Grüne) dankte Regina Poly, Michael Bräuer und Martin Reichert für die engagierte Arbeit.
Er ist der Mann, der Berlin das Laufen beigebracht hat: Horst Milde wird heute 75 Jahre alt
Im Babelsberger Nähcafé entstanden Eulenkissen für die Arche. Bald gibt es dort auch Tatort-Abende
Die Boeing 747-8 Intercontinental „Potsdam“ ist mit einer Länge von 76,3 Metern das längste Passierflugzeug der Welt. Es hat eine Spannweite von 68,4 Metern und ist 19,4 Meter hoch.
gelten als Beschuldigte
Regisseur Leopold Grün sprach im Thalia über seinen Film „Am Ende der Milchstraße“
Auf den „Sonderzug nach Pankow“ verzichtete er lieber – als Udo Lindenberg 1983 in der DDR auftrat, war vieles anders als erwartet
Expertengremium übt harsche Kritik an der Baupolitik des Rathauses – und regt Verbesserungen an
Gransee/Lübben/Potsdam - Nachdem in Berlin sich vermeintliche Bürgerinitiativen gegen Asylbewerberheime in Stellung brachten, findet dieses Phänomen auch in Brandenburg Nachahmer. In ganz Brandenburg machen derzeit Rechtsextremisten gegen neue Flüchtlingsunterkünfte mobil.
Nach vier Monaten NSA-Skandal hat sich politisch nichts verändert. Warum eigentlich?
Potsdam - Der Wissenschftsausschuss des Landtages hat am gestrigen Mittwoch in seiner Beratung zum Nachtragshaushalt für 2013/14 beschlossen, dass in den kommenden drei Jahren insgesamt 7,4 Millionen Euro zusätzlich in den Hochschulbau fließen sollen. „Damit stärkt Rot-Rot weiter die Infrastruktur und die Ausstattung der Hochschulen im Land“, sagte der Wissenschaftsexperte der Linksfraktion, Peer Jürgens, den PNN.
Lindenberg-Bassist Steffi Stephan über seinen stillen Protest im Palast der Republik
Zwei evangelische Seelsorgerinnen wurden am Mittwoch im Klinikum in ihr Amt eingeführt
Potsdamer Waldorfschüler reinigen ihre Schule selbst – und lernen dabei auch das Wirtschaften
Potsdam-Mittelmark - Mit wenigen Klicks können Naturfreunde die perfekte Wanderroute bekommen. Das Wanderportal des Naturparkzentrums Hoher Fläming bietet 65 Routenvorschläge.
Die geplanten Um- und Anbauten am Teltower Immanuel-Kant-Gymnasium werden um rund eine Million Euro teurer. Bislang hatte der Landkreis als Schulträger mit Kosten für den Abriss und Neubau der Sporthalle von rund 3 Millionen Euro gerechnet.
Dienstag, 29. Oktober19.
öffnet in neuem Tab oder Fenster