
Von der Fusion hält Berlins Finanzsenator Nußbaum wenig. „Olle Kamellen“ seien das, sagt er und hat da aber etwas vergessen
Von der Fusion hält Berlins Finanzsenator Nußbaum wenig. „Olle Kamellen“ seien das, sagt er und hat da aber etwas vergessen
Kein Konzert endet ohne seinen Hit aus dem Film „Solo Sunny“, sagt Günther Fischer. Der Jazz-Saxophonist schrieb 1980 die Musik zu dem Defa-Kultfilm von Konrad Wolf, und bis heute wollen die Menschen die eindrücklichen Melodien hören.
Bauausschuss stimmt für Flottenneubau am Hotel und torpediert damit Jakobs’ Lustgarten-Vorstoß
Flüchtlingsrat darf die Behörden kritisieren. Amtsgericht muss eigenes Urteil zurücknehmen
Der Potsdamer Bodenexperte Alexander Müller über den dramatischen Schwund fruchtbarer Böden und die Aufgaben der Politik
Schwere Zeiten für Oberbürgermeister Jann Jakobs. Nur ein halbes Jahr vor der Kommunalwahl zeigt seine Rathauskooperation, der neben den eigenen SPD-Genossen auch CDU, FDP und Grüne angehören, offene Rebellion.
Warum Darwin dabei helfen kann, die Kultur zu verstehen
Einer keltischen Sage nach hatte es Jack Oldfield faustdick hinter den Ohren. Als ihn der Teufel am Abend vor Allerheiligen holen wollte, soll der geizige und trunksüchtige irische Hufschmied in einer Kneipe gesessen haben.
Der Nikolaisaal widmet dem Thema Streichquartett eine ganze Nacht seiner Reihe „Alles Beethoven“
Er kennt die Macht des Theaters: Der frühere Intendant des Hans Otto Theaters, Uwe Eric Laufenberg. Und um diese Macht geht es auch in seinem jüngsten Roman „Palermo“, eine Geschichte über die Macht von Musik und Theater und die dieser entgegengestellte Ohnmacht der Intrigen und politischen Machtspiele.
Michendorf - Mit einem offenen Brief hat sich der Leiter des Michendorfer Theaters „Kleine Bühne“ an die Michendorfer Gemeindevertreter gewandt. Er möchte klarstellen, dass sein Theater kein kommerzielles Unternehmen ist.
Mit der Nacheile von Fahndungskräften über die Grenze hinweg ins Nachbarland haben sich 46 deutsche und polnische Spezialisten am Dienstag im Collegium Polonicum im polnischen Slubice befasst. Im Zuge der sich weiter entwickelnden Zusammenarbeit würden auch die Fälle zunehmen, in denen Fahnder eines Landes bei der Feststellung von Verdächtigen die Staatsgrenzen überschreiten müssen, um eine Flucht zu verhindern, heißt es in einer Mitteilung des Potsdamer Polizeipräsidiums.
Erstmals übten polnische Beamte in Lehnin an der Seite der Brandenburger Bereitschaftspolizei
Sport ist Spiel und Drama – und die Ungerechtigkeit ein Teil davon
Die Summe ist gigantisch – 18 Milliarden Dollar Strafen und Vergleichszahlungen muss die US-Großbank JP Morgan für windige Geschäfte mit Hypothekenpapieren auf den Tisch legen. Das hat an der Frankfurter Taunusanlage Eindruck hinterlassen.
Die Stadt Potsdam will einkommensschwache Familien entlasten und erstmals nach mehr als zehn Jahren die Eltern-Beiträge für Krippen, Kitas und Horte verändern. Bisher galt, dass Eltern mit einem Jahreseinkommen von weniger als 9000 Euro keine Kita-Gebühren zahlen sollten – ab nächstem Jahr soll diese Grenze auf 12 500 Euro angehoben werden.
Das Abtauen der Permafrostregionen hat sich beschleunigt. Wissenschaftler der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die Erosion der Steilküsten Ostsibiriens immer schneller voranschreitet.
Im Streit um Tourismusabgabe oder Bettensteuer droht Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) eine empfindliche Niederlage und der Landeshauptstadt eine Haushaltssperre.
Der 1. FFC Turbine Potsdam will spätestens 2015 eigene Talente ins Bundesligateam integrieren
Bei den im Potsdamer Brauhausberg Bad ausgetragenen Deutschen Meisterschaften der U 15-Mannschaften im Wasserball konnte sich das Team des OSC Potsdam am Ende über die Silbermedaille freuen. Im Finale unterlag das bis dahin ungeschlagene Team von Harry Volbert den White Sharks Hannover nur denkbar knapp mit 5:6.
Drei Monate hat Constantin Braun den Eisbären wegen akuter Depression gefehlt – nun trainiert er wieder
Anlässlich der Eröffnung der „School of Jewish Theology“ widmet die Universität Potsdam ihre populäre „DenkMahl“-Reihe in diesem Wintersemester der Jüdischen Theologie. Lehrende und Studierende laden zu drei Vortragsveranstaltungen in die Obere Mensa auf dem Campus Neues Palais ein und servieren geistige, musikalische und kulinarische Zutaten.
Uneinigkeit in der SPD, Kehrtwende bei den Grünen: Vor der Abstimmung über Tourismusabgabe oder Bettensteuer ist keine Mehrheit in Sicht
Innenstadt - Bedenken, Befürchtungen, Beschwerden: Die Pläne der Stadt, die Suppenküche vorübergehend in der Benkertstraße 3 unterzubringen, stoßen bei Anwohnern und Gewerbetreibenden im Holländischen Viertel auf Skepsis. Bei einem Informationsgespräch, zu dem das Rathaus am Dienstagabend eingeladen hatte, und zu dem gut 20 Gäste in die Räume des früheren Potsdam Museums gekommen waren, meldeten sich mehrere kritische Stimmen zu Wort, die unter anderem um die Nachtruhe und den Ruf des Viertels bei Touristen fürchten.
Präsident und Geldgeber zieht sich zurück
Am Donnerstag ist Halloween. Auch in Potsdam ist für die Anhänger von „Süßes oder Saures“ einiges los
Stahnsdorfs Bürgermeister Albers wegen Verdachts der Vorteilsnahme im Visier der Staatsanwaltschaft
Sollen Mütter für die Kindererziehung mehr Rente bekommen, Bauarbeiter nach 45 Arbeitsjahren abschlagsfrei ihren Ruhestand genießen dürfen und Menschen, die sich ihr Leben lang mit Minijobs herumschlagen mussten, eine anständige Rente erhalten? Dreimal Ja.
Teltow - Es wird wieder ausverkauft – diesmal wohl endgültig. Die insolvente Baumarktkette Max Bahr wird ihre Filiale in der Teltower Oderstraße bis Ende des Jahres schließen.
Teltows einziger Fahrradladen hat einen Nachfolger. Er macht sich auch Gedanken um die Verkehrspolitik
Beelitz - Die Ursache des tödlichen Zugunglücks in Beelitz ist weiterhin unklar. Wie berichtet war am Montag gegen 15.
Warum die iranische Qom-Universität nicht so harmlos ist wie behauptet Von Olaf Glöckner
Ein Volksbegehren von Gegnern der Verschmelzung war gescheitert
Das Energiekonzept „Strategie EWP 2020“ umfasst im Kern den Bau von bis zu zwölf neuen Blockheizkraftwerken, die Beteiligung an Windkraftanlagen im Potsdamer Umland sowie den Bau von zwei Tiefenspeichern im Bornstedter Feld und im Zentrum-Ost. Als nächstes Projekt will die EWP zwölf Millionen Euro für den Bau eines Tageswärmespeichers am Heizkraftwerk Süd investieren.
Potsdam/ Berlin - Um den Vorwurf der Zwangsheirat geht es am kommenden Montag am Potsdamer Amtsgericht. Dort muss sich ein 47 Jahre alter Mann aus Potsdam-West verantworten, weil er nach Auffassung der Staatsanwaltschaft von seiner Tochter verlangt haben soll, die Ehe mit dem Sohn eines Freundes einzugehen.
Marmorpalais und Schlossküche sind so gut wie fertig – doch im nächsten Jahr wird im Neuen Garten weitergebaut
In der Teltower Vorstadt ging ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk ans Netz
Die katholische Kirche bekommt in der Krise viel Rat – doch der ist äußerst unterschiedlich.
Ilja Richter, Irmgard Knef im Theater am Ku’damm.
Øystein Løseth geht von Bord, die Zahlen werden schlechter. Auch RWE und Eon machen die Umwälzungen auf dem Markt zu schaffen - sie fordern von der Regierung einen Kurswechsel
Der Dax hat am Dienstag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über der Marke von 9000 Punkten geschlossen. Die Hoffnung auf weiterhin billiges Geld bescherte dem Leitindex ein Plus von 0,5 Prozent auf 9022 Punkte – ein neuer Höchststand.
Die Banken der Euro-Zone haben einer Hochrechnung zufolge so viele faule Kredite in den Büchern wie noch nie. „2013 fallen in der Euro-Zone 7,8 Prozent der Kreditsumme in diese Kategorie, das entspricht 940 Milliarden Euro – ein neuer Rekordwert“, berichtete die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY am Dienstag in Frankfurt.
Mit Darwin ins Theater: Warum die Naturwissenschaften uns dabei helfen können, die Kultur zu verstehen.
Eine Sternstunde mit Barenboim und Bronfman.
Hamburg - Erst die Posse um Geschäftsführer Frank Rost, der im Kompetenzgerangel mit Matthias Rudolph entnervt hinschmiss, dann der Bundesliga-Fehlstart – und nun der Rücktritt des Präsidenten: bei den Handballern des HSV Hamburg herrscht weiter Chaos. Die Doppelbelastung durch das eigene Unternehmen und den HSV habe ihn zu dieser Entscheidung bewogen, begründete Rudolph seinen Schritt.
Die Handygate-Affäre um Bundeskanzlerin Merkel schlägt ungeahnt hohe Wellen – auch in unseren Nachbarstaaten. So hat die belgische Regierung verfügt, dass alle Handys bei vertraulichen Besprechungen aus dem Raum verbannt werden müssen.
Premier Cameron kann es wieder niemandem recht machen. Die einen, wie die „Hacked-Off“-Kampagne der Opfer von Lauschangriffen der „News of the World“, werfen ihm vor, die Presse nicht straffer regulieren zu wollen.
Die Autoren präsentieren und diskutieren beide Bücher an diesem Donnerstag um 18.30 Uhr im Alliierten- Museum (Outpost Theater, Clayallee 135, 14195 Berlin) mit dem Geschichtsdidaktiker René Mounajed und mit Wolfram Hoppenstedt, Geschäftsführer der Bundeskanzler-Willy-Brandt- Stiftung, Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne moderiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster