
Hier erzählt sie, warum sie einen Flohmarkt macht, was sie mit dem verdienten Geld vorhat und was für sie Berliner Stil ist.
Hier erzählt sie, warum sie einen Flohmarkt macht, was sie mit dem verdienten Geld vorhat und was für sie Berliner Stil ist.
Beim Gipfel asiatischer Staatschefs in Usbekistan ruft Chinas Präsident zur Verhinderung von „Farbenrevolutionen“ auf. Er warnt vor Einmischung aus dem Ausland.
Demoralisierung und Angst: Briefe russischer Soldaten geben Aufschluss über die Verfassung der Einheiten. Unter den Autoren sind auch höherrangige Armeemitglieder.
Der ukrainische Vermisstenbeauftragte möchte die jüngsten Leichenfunde „nicht Butscha nennen“. Einige Leichen wurden aber mit Stricken um den Hals und gefesselten Händen gefunden.
Klaus Müller sorgt sich – auch wegen zu geringer Einsparungen durch die Bürger. Er spricht zudem über Rationierungen in der Industrie und die Atomkraft-Reserve.
Jessica von Bredow-Werndl freute sich auf ihr Comeback nach der Babypause. Dafür sollen ihr nun Weltranglistenpunkte abgezogen werden. Zeit für eine Regeländerung.
Mit 22 Millionen Euro jährlich fördern Bund und Land das Nationale KI-Kompetenzzentrum in Berlin. Jetzt wurde es in der Akademie der Wissenschaften feierlich eröffnet.
Vielleicht ist die derzeitige Stimmung tatsächlich besser als die Lage, wer weiß schon, was kommt? Hauptsache, mit der Corona-Angst ist es vorbei.
Können die Kraftwerke in diesem Winter ausreichend Strom erzeugen? Droht Deutschland ein Blackout – und kann man sich darauf vorbereiten?
Selbst Beerdigungen verband er mit dem Besuch von Fußballspielen. Trainer Hermann Gerland über verlorene Bälle, seine begabtesten Spieler und überflüssiges Nachtreten.
Russland sei kein verlässlicher Partner mehr, sagt der Kanzler auf einer Pressekonferenz. Der Bund soll die Kontrolle über Rosneft Deutschland und PCK Schwedt übernehmen.
Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.
Einen Handwerker zu finden, ist derzeit mühsam. Viele suchen im Internet nach Hilfe. Warum bei manchen Online-Angeboten Vorsicht geboten ist.
Zwei Brüder sollen ihre Schwester getötet und die Leiche in einem Koffer nach Bayern gebracht haben. Die Anwälte der beiden fordern, den Jüngeren freizulassen.
In der Nacht zum Freitag richtete ein 22 Jahre alter Autofahrer in der Innenstadt massiven Schaden an. Mit einem Audi war er gegen mehrere Fahrzeuge gestoßen.
Das Fernsehen kennt nur noch ein Programm. Aber Queen-TV ist immer noch besser als der übliche Schrott am Morgen und am Nachmittag.
Ein politischer Abend: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielen Xenakis, Zimmermann - und Luigi Dallapiccolas Kurzoper „Il prigioniero“.
Im Zuge eines Streits ist ein Mann auf offener Straße mit einem Messer erstochen worden. Eine Beteiligte wollte dazwischengehen und wurde am Arm verletzt.
Handeln statt reden: Eine Gruppe von Anwohnenden der Treskowbrücke nahm kurzerhand selber den Spaten in die Hand und entfernte ein Wegeshindernis.
Wenn Wissenschaftler lachen dürfen: Bei den Ig-Nobelpreisen gab es wieder viele skurrile Auszeichnungen, von Elch-Crashtest-Dummys bis Enten in Formation
Es gilt als stille Sucht: Eine hohe Zahl von Berlinerinnen und Berlinern konsumiert Medikamente laut Fachleuten auf riskante Art und Weise. Eine Aktionswoche richtet sich nun an Hausärzte.
Kunden sollen erst beim Check-in zahlen, fordert das Land und hat dazu im Bundesrat eine Gesetzesinitiative gestartet. Die Branche lehnt das ab.
Das Eindringen in den Luftraum eines Landes gilt als schwere Verletzung der Souveränität. Türkische Jets haben seit Jahresbeginn bereits 163 Mal griechisches Territorium überflogen.
Auf Ferat Kocak wurde 2018 ein Brandanschlag verübt. Nun wurde er im Untersuchungsausschuss zur rechtsextremen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln angehört.
Er ist spät auf den Hund gekommen: Nach einer Managerlaufbahn leitet Ulrich Strasse als Pensionär die Stiftung Deutsche Schule für Blindenführhunde
Entgegen bundesweiter Spekulationen: Die fast fertige Batteriezellenfabrik von Tesla in Grünheide soll in Betrieb gehen – trotz neuer Konzernstrategie.
Wie kann man ein Wochenende - und nicht nur das - im Übergang vom Spätsommer zum Herbst verbringen? Wir haben neun Tipps gesammelt.
Über Jahrzehnte wurde darüber gestritten: Am Mittwoch beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, einen der Wegbereiter der Nazis nicht länger zu ehren.
Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.
Illustrator Einar Turkowski zeigt in seinem Buch „Die Geheimnisse von Pinewood Hill“ ein Amerika, in dem sich Mythen und Alptraum mischen.
„Namasté“ und „Samhain“ heißen die handgemachten Seifen von Annett Förster - jedes Stück ist ein Unikat. Die Seifen gehen in die ganze Welt.
Der Bund übernimmt die Kontrolle über die Anteile an PCK Schwedt und zwei weiteren Raffinerien. Die Treuhandverwaltung ist zunächst auf sechs Monate befristet.
Mit der kalten Jahreszeit steht eine neue Infektionswelle an. Rechtzeitig davor hat nun der Bundesrat wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht.
Selbst wir Franzosen, die wir unseren König enthauptet haben, lassen uns von der großen Trauer in England anstecken.
Zwölf Jahre lang stand er an der Spitze des größten ARD-Senders. Jetzt ist Fritz Pleitgen gestorben.
Partyboote und Raser: Eine Bürgerinitiative fordert zum respektvollen Umgang auf Wannsee, Havel und Spree auf. Die Politik sei in der Pflicht, so Christof Schaefer.
Hier spricht die Seniorenvertretung im Berliner Westen über Social Media, Seniorenclubs, Netzwerke, Politik in Spandau, Hilfsangebote - auch für Enkel.
Was lösen die Geländegewinne der Ukrainer bei den russischen Truppen aus? Militärpsychologe Hubert Annen sieht in deren Einheiten miserable Zustände und befürchtet, dass der Krieg noch einmal brutaler wird.
In der Nacht zu Freitag kam auf der A10 ein Lastwagen von der Fahrbahn ab. Die Ursache ist bislang unklar.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat seine Corona-Isolation möglicherweise zu früh beendet. Nach mehreren Anzeigen ermittelt das Gesundheitsamt Mitte.
Die Polizei in Belgrad versucht nach dem Verbot der Europride auch Bars mit queeren Events gezielt einzuschüchtern - das berichten deren Betreiber.
Nachdem ein Unbekannter in einer Berliner Schule Reizgas versprüht hatte, musste der Unterricht für alle abgebrochen werden. Das Gebäude wurde geräumt.
„Ich habe so viel gesehen“, seufzte sie gern im Alter, „die ganze Welt – und so viel erlebt.“ Stewardess war sie gewesen, bis sie die Welt zu sich kommen ließ
Ein Berliner Start-up will sich als ökologische Alternative zu Gorillas & Co in Deutschlands Städten etablieren: mit unverpackten Lebensmitteln.
Bereits am Donnerstag hatte der Katastrophenschutz vor Überschwemmungen gewarnt. Der Präsident der Region sprach von einer „sehr ernsten meteorologischen Krise“.
„Manchmal fühlt man sich so, als würde man umsonst arbeiten“, sagt eine Beschäftigte. Aktivisten protestieren gegen die Ungleichbehandlung. Ein Werkstattbesuch.
Am Dienstag wird es ernst: Zwei Jahre nach dem Machtwechsel ziehen die Wähler eine Zwischenbilanz. In einigen Bundesstaaten liefern sich Republikaner und Demokraten ein knappes Rennen.
Füchse, Waschbären, Krähen – viele Tiere schauen in Tonnen nach, ob sich dort etwas Leckeres finden lässt. Auch Kakadus in Sydney tun es geschickt und liefern sich einen Wettlauf mit den Anwohnern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster