zum Hauptinhalt
Model Toni Garrn verkauft auf ihrem Flohmarkt sogar ihr eigenes Hochzeitskleid.

Hier erzählt sie, warum sie einen Flohmarkt macht, was sie mit dem verdienten Geld vorhat und was für sie Berliner Stil ist.

Von Grit Thönnissen
Ukrainische Soldaten inspizieren ein improvisiertes russisches Militärkrankenhaus in einer Kirche in Isjum, Region Charkiw, nach dem Rückzug russischer Truppen.

Demoralisierung und Angst: Briefe russischer Soldaten geben Aufschluss über die Verfassung der Einheiten. Unter den Autoren sind auch höherrangige Armeemitglieder.

Von Aljoscha Huber
In der Stadt Isjum wurden Gräber entdeckt.

Der ukrainische Vermisstenbeauftragte möchte die jüngsten Leichenfunde „nicht Butscha nennen“. Einige Leichen wurden aber mit Stricken um den Hals und gefesselten Händen gefunden.

Jessica von Bredow-Werndl wollte wieder reiten, aber eine Regelung des Weltverbandes verhindert das.

Jessica von Bredow-Werndl freute sich auf ihr Comeback nach der Babypause. Dafür sollen ihr nun Weltranglistenpunkte abgezogen werden. Zeit für eine Regeländerung.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
Eine Bartenderin mixt in der Bar Milano in Mitte einen Cocktail.

Vielleicht ist die derzeitige Stimmung tatsächlich besser als die Lage, wer weiß schon, was kommt? Hauptsache, mit der Corona-Angst ist es vorbei.

Ein Kommentar von Thomas Trappe
Im Winter könnte es Probleme mit der Stromerzeugung geben.

Können die Kraftwerke in diesem Winter ausreichend Strom erzeugen? Droht Deutschland ein Blackout – und kann man sich darauf vorbereiten?

Von Jakob Schlandt
In den Betrieben für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) häufen sich die Auftragsanfragen – vor allem für den Einbau von Wärmepumpen Doch um alle Aufträge abarbeiten zu können, fehlt es an Personal.

Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.

Von Rilana Kubassa
In der aktuellen Situation kann die Suche nach Fachleuten lange dauern.

Einen Handwerker zu finden, ist derzeit mühsam. Viele suchen im Internet nach Hilfe. Warum bei manchen Online-Angeboten Vorsicht geboten ist.

Von Rilana Kubassa
Der Prozess um die getötete Afghanin Maryam H. wird am Landgericht Berlin verhandelt.

Zwei Brüder sollen ihre Schwester getötet und die Leiche in einem Koffer nach Bayern gebracht haben. Die Anwälte der beiden fordern, den Jüngeren freizulassen.

Seit dem Tod der Queen läuft Queen-TV.

Das Fernsehen kennt nur noch ein Programm. Aber Queen-TV ist immer noch besser als der übliche Schrott am Morgen und am Nachmittag.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Wolfgang Koch in der Partie des Gefangenen bei Dallapiccolas „Il prigioniero“.

Ein politischer Abend: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielen Xenakis, Zimmermann - und Luigi Dallapiccolas Kurzoper „Il prigioniero“.

Von Christiane Peitz
Zeremonienmeister Marc Abrahams hält einen 10-Billionen-Dollar-Schein und den Ig-Nobelpreis 2022 in seinem Büro.

Wenn Wissenschaftler lachen dürfen: Bei den Ig-Nobelpreisen gab es wieder viele skurrile Auszeichnungen, von Elch-Crashtest-Dummys bis Enten in Formation

Ferat Kocak

Auf Ferat Kocak wurde 2018 ein Brandanschlag verübt. Nun wurde er im Untersuchungsausschuss zur rechtsextremen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln angehört.

Von Madlen Haarbach
In Grünheide bei Berlin baut Tesla eine Batteriefabrik.

Entgegen bundesweiter Spekulationen: Die fast fertige Batteriezellenfabrik von Tesla in Grünheide soll in Betrieb gehen – trotz neuer Konzernstrategie.

Von Thorsten Metzner
Dauerkonflikt. Seit diesem Foto von 2007 hat sich die Schlossstraße stark verwandelt - die angrenzende Treitschkestraße soll jetzt umbenannt werden.

Über Jahrzehnte wurde darüber gestritten: Am Mittwoch beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, einen der Wegbereiter der Nazis nicht länger zu ehren.

Von Boris Buchholz
Die Offshore-Erdgasplattform Troll A im Troll-Gasfeld vor der Westküste Norwegens

Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.

Von Sandra Lumetsberger
Die (unvollständige) Initiative Gewässer-Lärmschutz auf der Havel. Ganz rechts steht Christof Schaefer.

Partyboote und Raser: Eine Bürgerinitiative fordert zum respektvollen Umgang auf Wannsee, Havel und Spree auf. Die Politik sei in der Pflicht, so Christof Schaefer.

Von Boris Buchholz
Ein ukrainischer Soldat hält in der Region Charkiw eine verschmutzte russische Flagge hoch.

Was lösen die Geländegewinne der Ukrainer bei den russischen Truppen aus? Militärpsychologe Hubert Annen sieht in deren Einheiten miserable Zustände und befürchtet, dass der Krieg noch einmal brutaler wird.

Von Sandra Lumetsberger
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat seine Corona-Isolation möglicherweise zu früh beendet. Nach mehreren Anzeigen ermittelt das Gesundheitsamt Mitte.

Von Henning Onken
Lieferung von Alapakas auf dem Küchentisch.

Ein Berliner Start-up will sich als ökologische Alternative zu Gorillas & Co in Deutschlands Städten etablieren: mit unverpackten Lebensmitteln.

Von Amélie Baasner
Anhängerinnen des republikanischen Senatskandidaten Mehmet Oz halten bei einer Rallye in Bethlehem/Pennsylvania Schilder in die Höhe, auf denen steht: „Frauen für Oz“.

Am Dienstag wird es ernst: Zwei Jahre nach dem Machtwechsel ziehen die Wähler eine Zwischenbilanz. In einigen Bundesstaaten liefern sich Republikaner und Demokraten ein knappes Rennen.

Von Juliane Schäuble
Schwere Objekte auf den Deckeln wie Steine halten die Vögel nicht lange von ihrem Ziel ab. Am liebsten essen sie wohl Brot.

Füchse, Waschbären, Krähen – viele Tiere schauen in Tonnen nach, ob sich dort etwas Leckeres finden lässt. Auch Kakadus in Sydney tun es geschickt und liefern sich einen Wettlauf mit den Anwohnern.

Von Walter Willems
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })