zum Hauptinhalt
Stühle stehen in einem leeren Klassenzimmer auf einem Tisch.

Viel zu wenige Lehrer, mangelnde Steuerung: Der Vorsitzende des Landeselternausschusses Norman Heise sieht keine Linderung der Nöte von Berlins Schulen – und hat einige Vorschläge.

Von Andreas Heimann
Ein Schiff der griechischen Küstenwache liegt im Hafen der Stadt Kalamata (Symbolbild).

Die rund 120 Personen waren von der türkischen Ägäisküste gestartet. Auf dem Weg Richtung Italien trieb ihr Boot im griechischen Süden auf Felsen und lief dann auf Grund.

Iranische Frauen im Jahr 2018 beim Public Viewing in Teheran.

Der erzkonservative Klerus des Landes findet, dass Frauen keinen Männerfußball sehen dürften. Doch nun wird das bisherige Verbot aufgehoben, die Stadiontribünen werden weiblicher.

Finanzminister Christian Lindner und sein Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer bei der Vorstellung des Etats für 2024.

Soll die Koalition wirklich hart sparen? Der Wirtschaftsweise Achim Truger hält die von Finanzminister Lindner ausgerufene Trendwende in der Haushaltspolitik für zu drastisch.

Von Albert Funk
Peru führt den Gesundheitsnotstand aufgrund einer seltenen Nervenkrankheit ein.

Seit Januar sind in dem südamerikanischen Land 180 Menschen an dem Syndrom erkrankt. Der ausgerufene Notstand ermöglicht den Kauf von Immunglobulinen zur Behandlung Betroffener.

Kühnert mit Klingbeil und Esken am 6. Juli bei einer Debatte im Bundestag.

Statt der geplanten Kürzungen beim Elterngeld will die SPD das Ehegattensplitting abschaffen. Der Koalitionspartner FDP ist erbost, Sozialverbände sind gespalten.

Vitalii, 50 Jahre, vor seiner neuen Unterkunft, nachdem er über drei Monate im Ankunftszentrum Tegel untergebracht wurde.

Seit Kriegsbeginn werden in Deutschland zahlreiche ukrainische Soldaten behandelt. Nach dem Krankenhaus haben sie jedoch mit zahlreichen bürokratischen Hürden zu kämpfen.

Von Daniel Böldt
Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange.

Lange Verfahren, undurchsichtige Zuständigkeiten: Die medizinische Versorgung ukrainischer Kriegsverletzter in Berlin ist prekär. Der Senat will nun gegensteuern.

Von Daniel Böldt
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Gesundheitsminister-Konferenz.

In einer Verhandlungsrunde sollen letzte offene Fragen zur Krankenhausreform geklärt werden. Gesundheitsminister Lauterbach gibt sich zuversichtlich, dass es zu einer Einigung kommt.

Die Union fordert eine Neuauflage des Heizungsgesetzes.

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung fordert einen parteiübergreifenden Neuanlauf beim Heizungsgesetz. Eine Einigung sei machbar, wenn „die Ampel von ihrer Überregulierung Abstand nimmt“.

Ein Banner gegen Putin hängt an einem Gebäude in Vilnius.

An diesem Dienstag kommen in Vilnius die Staats- und Regierungschefs der 31 Nato-Staaten zusammen. So willkommen wie hier dürften sie sich noch selten gefühlt haben.

Von Christopher Ziedler
Wohin steuern die Nato und Deutschland

In dieser Woche tagt die Nato in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dabei geht es auch um die Rolle Deutschlands in dem Militärbündnis. Drei Experten analysieren die Lage.

Von
  • Hans-Lothar Domröse
  • Marie-Agnes Strack-Zimmermann
  • Roderich Kiesewetter
Deutsche Patriot-Abwehrraketen schützen den Flughafen und den Nato-Gipfel von Vilnius.

Der Gipfel von Vilnius wird eine politisch-militärische Machtdemonstration gegenüber Russland werden. Die Zukunft der westlichen Allianz aber dürfte sich in ihrem Innern entscheiden.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

Die Berliner Feuerwehr legt ihre Jahresbilanz für 2022 vor: Sie ist so belastet wie nie zuvor, der Rettungsdienst ächzt. Jetzt kommt eine Teilprivatisierung ins Spiel.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })