
Unbekannte haben am Freitagabend in Marzahn einen Supermarkt überfallen. Sie zwangen zwei Angestellte, die Kasse und einen Tresor zu öffnen – und flohen mit dem Geld.
Unbekannte haben am Freitagabend in Marzahn einen Supermarkt überfallen. Sie zwangen zwei Angestellte, die Kasse und einen Tresor zu öffnen – und flohen mit dem Geld.
Eine exklusive Auswertung zeigt, in welchen Branchen, Bundesländern oder Berufsprofilen die Aussicht auf ein sechsstelliges Gehalt am höchsten ist.
Im Berliner August zirpen die Grillen. Ein Glück ist anderswo mehr los. Diese Woche im prominenten Wochenrückblick: Die einschläfernde Poesie des Immobilienkaufs ab 13 Millionen Dollar.
Die Bundesregierung hat die versprochenen 4000 Soldaten noch immer nicht an der Nato-Ostflanke stationiert. Litauens Vize-Außenminister Survila fordert zur Eile auf.
Streetworker Anton Kastner sucht Orte auf, wo Suchtkranke konsumieren. Wir haben ihn zu U-Bahnhöfen und WC-Häuschen begleitet – und erfahren, warum er dabei festes Schuhwerk trägt.
Die australischen Fußballerinnen dürfen sich bei ihrer Heim-WM weiter feiern lassen. Im Halbfinale geht es nun gegen die Europameisterinnen aus England.
Der Gesundheitsminister will Cannabis-Besitz in Teilen entkriminalisieren und so auch die Polizei und Gerichte entlasten. Die Richter befürchten viele neue Verfahren und Streitfragen.
Musik, die das Publikum förmlich anspringt: Im Konzerthaus begeistert das Greek Youth Symphony bei seinem „Young Euro Classic“-Gastspiel mit Werken von Brahms, Liszt und Gröndahl.
Eine Annäherung Saudi-Arabiens an Israel wäre ein Wendepunkt im Nahost-Konflikt. Mohammed bin Salman stellt dafür jedoch hohe Forderungen an die USA.
Der Verkehrsminister und die Bahn loben das D-Ticket in den höchsten Tönen. Doch drei Monate nach dessen Start gibt es berechtigte Zweifel, ob das 49-Euro-Abo tatsächlich die Mobilitätsprobleme löst.
Der Verfassungsschutz in Brandenburg hilft Rechtsextremisten, die sich aus der Szene lösen wollen. Potenzial sehen Ausstiegshelfer auch im „Reichsbürger“-Milieu.
Jerry Tollbring ist noch nicht lange bei den Füchsen und trotzdem schon bestens eingebunden. Der Linksaußen könnte zum Trumpf in dieser Spielzeit werden.
Im März hatten die EU-Mitgliedsländer versprochen, der Ukraine mehr Munition zu liefern. Bislang sind erst 224.000 Artilleriegeschosse im Kriegsgebiet angekommen.
Der 133. Große Preis von Berlin besticht mit internationaler Klasse in diesem Jahr. In der Gruppe I gehen sieben Pferde aus vier Ländern über 2.400 Meter an den Start, um den mit 155.000 Euro dotierten Preis mit nach Hause zu nehmen.
Eine neue Variante von Sars-CoV-2 führt zu einem Anstieg von neuen Covid-19-Fällen – und könnte bald dominierend sein. Experten und WHO sind aber derzeit nicht alarmiert.
Russlands setzt gegen die Ukraine auch Hightech-Kriegsgerät wie Raketen ein. In ihnen sind Chips verbaut, die oft im Westen produziert sind – auch von deutschen Konzernen.
Die Armeeführungen der Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft wollten über den Einsatz der geplanten Schutztruppe beraten. Daraus wird nun zunächst nichts.
Erst am Mittwoch hatten Ermittler einen mutmaßlichen Russland-Spion bei der Bundeswehr festgenommen. Innenministerin Nancy Faeser will nun noch strengere Standards setzen.
Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.
Das Team von Sportdirektor Dogan Özdincer hat in dieser GFL-Saison noch viel vor, wenn da nur nicht die Sorge um das liebe Geld wäre.
Die Menschen in der Hauptstadtregion müssen auf den Sommer noch etwas warten. Das Wochenende beginnt mit Wolken und Regen. Erst in der Nacht ziehen die Gewitter ab.
Nach langer Odyssee macht der deutsche Fußball-Meister den Bundesliga-Rekordtransfer perfekt. Sein erstes Spiel in München bestreitet der englische Superstar wohl bereits am Abend.
Die Staatsanwaltschaft kündigte mittlerweile eine Untersuchung zu den verheerenden Waldbränden auf den Inseln an. Kritik sagen, die Regierung habe zu spät reagiert.
Auf die Kühle der vergangenen Tage folgen nun sommerliche Temperaturen. Die Berliner dürfte es damit wieder ans oder ins Wasser treiben. Was heißt das für die Freibäder?
Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Ob Tauchen, Wasserskifahren oder Segeln – für Wasserfreunde hat Brandenburg einiges zu bieten. Unsere Empfehlungen.
Drei Wochen, drei Chatverläufe mit ChatGPT und drei Depots – wird man damit reich? Unsere Autorin hat getestet, wie sich die KI als Anlageberater schlägt.
Ein Säugling im Alter von drei Monaten ist in Lichtenberg getötet worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Inzwischen ist die Leiche des Babys obduziert.
Wildtiere, Plagiatsverdacht, „Barbenheimer“ und Wahltermine – wie war das noch gleich …? In neun Fragen lassen wir die Woche Revue passieren.
Erst Netflix, nun Disney+: Werbung wird zunehmend zum Standard. Die Probleme des linearen Fernsehens holen die Streamer ein.
Unter 872 Straftaten wurden im „Lagebild Clan-Kriminalität 2022“ auch drei Tötungsdelikte registriert. Berlins Polizei soll enger mit Schwedens Ermittlern kooperieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster