zum Hauptinhalt
Blaulicht.

Unbekannte haben am Freitagabend in Marzahn einen Supermarkt überfallen. Sie zwangen zwei Angestellte, die Kasse und einen Tresor zu öffnen – und flohen mit dem Geld.

Wohlhabend im Labor: Spitzenverdiener arbeiten oft in der Pharmaindustrie.

Eine exklusive Auswertung zeigt, in welchen Branchen, Bundesländern oder Berufsprofilen die Aussicht auf ein sechsstelliges Gehalt am höchsten ist.

Von Franziska Telser
Lana Del Rey
InstagramLana Del Rey via @honeymoon account.

Im Berliner August zirpen die Grillen. Ein Glück ist anderswo mehr los. Diese Woche im prominenten Wochenrückblick: Die einschläfernde Poesie des Immobilienkaufs ab 13 Millionen Dollar.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Reservist der Bundeswehr hält auf einem Übungsplatz der Bundeswehr ein Sturmgewehr in seinen Händen.

Die Bundesregierung hat die versprochenen 4000 Soldaten noch immer nicht an der Nato-Ostflanke stationiert. Litauens Vize-Außenminister Survila fordert zur Eile auf.

Streetworker des Drogennotdienstes verteilen Konsumutensilien und beugen so etlichen Infektionen vor.

Streetworker Anton Kastner sucht Orte auf, wo Suchtkranke konsumieren. Wir haben ihn zu U-Bahnhöfen und WC-Häuschen begleitet – und erfahren, warum er dabei festes Schuhwerk trägt.

Von Floris Kiezebrink
Der Gesetzentwurf von Karl Lauterbach (SPD) sieht vor, dass der Kauf und Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis künftig straffrei bleiben soll – auch bei einem Kauf auf dem Schwarzmarkt.

Der Gesundheitsminister will Cannabis-Besitz in Teilen entkriminalisieren und so auch die Polizei und Gerichte entlasten. Die Richter befürchten viele neue Verfahren und Streitfragen.

Der saudische Kronprinz bin Salman und US-Präsident Biden.

Eine Annäherung Saudi-Arabiens an Israel wäre ein Wendepunkt im Nahost-Konflikt. Mohammed bin Salman stellt dafür jedoch hohe Forderungen an die USA.

Von Thomas Seibert
Ein Deutschlandticket als Chipkarte.

Der Verkehrsminister und die Bahn loben das D-Ticket in den höchsten Tönen. Doch drei Monate nach dessen Start gibt es berechtigte Zweifel, ob das 49-Euro-Abo tatsächlich die Mobilitätsprobleme löst.

Ein Kommentar von Jana Kugoth
Wöchentliche Kundgebung von Reichsbürgern mit Reichsflagge und Reichskriegsflagge am Brandenburger Tor in Berlin.

Der Verfassungsschutz in Brandenburg hilft Rechtsextremisten, die sich aus der Szene lösen wollen. Potenzial sehen Ausstiegshelfer auch im „Reichsbürger“-Milieu.

Ukrainische Soldaten bereiten einen kroatischen Mehrfachraketenwerfer vor, bevor sie auf russische Stellungen feuern.

Im März hatten die EU-Mitgliedsländer versprochen, der Ukraine mehr Munition zu liefern. Bislang sind erst 224.000 Artilleriegeschosse im Kriegsgebiet angekommen.

Großer Preis von Berlin Pferderennen auf der Rennbahn Hoppegarten. In Hoppegarten steht ein Höhepunkt des Rennkalenders an.

Der 133. Große Preis von Berlin besticht mit internationaler Klasse in diesem Jahr. In der Gruppe I gehen sieben Pferde aus vier Ländern über 2.400 Meter an den Start, um den mit 155.000 Euro dotierten Preis mit nach Hause zu nehmen.

Von Alishya Tanoku
Das von EG.5 ausgehende Risiko für die öffentliche Gesundheit sei nach derzeitigem Wissen gering, schrieb auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einigen Tagen.

Eine neue Variante von Sars-CoV-2 führt zu einem Anstieg von neuen Covid-19-Fällen – und könnte bald dominierend sein. Experten und WHO sind aber derzeit nicht alarmiert.

Start einer Iskander-Rakete auf einem Bild des russischen Verteidigungsministeriums.

Russlands setzt gegen die Ukraine auch Hightech-Kriegsgerät wie Raketen ein. In ihnen sind Chips verbaut, die oft im Westen produziert sind – auch von deutschen Konzernen.

Die Ecowas hatte die Aufstellung einer Eingreiftruppe angekündigt, die in Bereitschaft sein soll, um „die verfassungsmäßige Ordnung im Niger wiederherstellen“, wie der Präsident der Ecowas-Kommission, Omar Touray (rechts), mitteilte.

Die Armeeführungen der Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft wollten über den Einsatz der geplanten Schutztruppe beraten. Daraus wird nun zunächst nichts.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Erst am Mittwoch hatten Ermittler einen mutmaßlichen Russland-Spion bei der Bundeswehr festgenommen. Innenministerin Nancy Faeser will nun noch strengere Standards setzen.

Rainer Michael Müller ist ein deutscher Politiker. Er war von 2014 bis 2021 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 2011 bis 2014 Senator für Stadtentwicklung und Umwelt. Von 2004 bis 2012 und von 2016 bis 2020 war er außerdem Vorsitzender der SPD Berlin. Fotografiert am 3. August 2023 in Berlin.

Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Julius Betschka
Die Rebels wollen sich einen Platz in den Play-offs der German Football League sichern.

Das Team von Sportdirektor Dogan Özdincer hat in dieser GFL-Saison noch viel vor, wenn da nur nicht die Sorge um das liebe Geld wäre.

Von
  • Charlotte Bruch
  • Jörg Leopold
Dunkle Wolken ziehen auf.

Die Menschen in der Hauptstadtregion müssen auf den Sommer noch etwas warten. Das Wochenende beginnt mit Wolken und Regen. Erst in der Nacht ziehen die Gewitter ab.

Kane vor dem Medizincheck in München.

Nach langer Odyssee macht der deutsche Fußball-Meister den Bundesliga-Rekordtransfer perfekt. Sein erstes Spiel in München bestreitet der englische Superstar wohl bereits am Abend.

Mitglieder eines Such- und Rettungsteams gehen in Lahaina, Hawaii, eine Straße entlang.

Die Staatsanwaltschaft kündigte mittlerweile eine Untersuchung zu den verheerenden Waldbränden auf den Inseln an. Kritik sagen, die Regierung habe zu spät reagiert.

Polizisten stehen vor dem Eingang des Sommerbads in Neukölln. Das Berliner Freibad wird wegen seiner Lage am Columbiadamm auch Columbiabad genannt.

Auf die Kühle der vergangenen Tage folgen nun sommerliche Temperaturen. Die Berliner dürfte es damit wieder ans oder ins Wasser treiben. Was heißt das für die Freibäder?

Eine der spektakulärsten Bikepackingrouten aus dem Buch „Tour de Rad“: die Hà Giang Loop in Vietnam.

Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Von
  • Rilana Kubassa
  • Martin Kaluza
  • Mirco Lomoth
  • Lars Laute
Der Stechlinsee ist ideal für Unterwasserausflüge.

Ob Tauchen, Wasserskifahren oder Segeln – für Wasserfreunde hat Brandenburg einiges zu bieten. Unsere Empfehlungen.

Von Michael Pöppl
AI (Artificial Intelligence) kann in begrenztem Umfang beim Investieren helfen.

Drei Wochen, drei Chatverläufe mit ChatGPT und drei Depots – wird man damit reich? Unsere Autorin hat getestet, wie sich die KI als Anlageberater schlägt.

Von Katharina Schneider
Blick auf das Unfallkrankenhaus Berlin im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ein Mann soll in der vergangenen Nacht am Krankenhaus erschienen sein und erklärt haben, dass in seinem Auto ein totes Baby liege.

Ein Säugling im Alter von drei Monaten ist in Lichtenberg getötet worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Inzwischen ist die Leiche des Babys obduziert.

Bei einer Razzia gegen Clan-Kriminelle wird ein Mann abgeführt.

Unter 872 Straftaten wurden im „Lagebild Clan-Kriminalität 2022“ auch drei Tötungsdelikte registriert. Berlins Polizei soll enger mit Schwedens Ermittlern kooperieren.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Pascal Bartosz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })