zum Hauptinhalt
Bald ein Gymnasium: Die Fontane-Schule in der Waldstadt wird zum Auslaufmodell

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat seine Planungen für neue Schulen in der Landeshauptstadt vorgestellt. Ein Versprechen der Rathauskooperation wird dafür geopfert.

Von Henri Kramer
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, während eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Während die Regierung laut Bundesjustizminister Buschmann hinter dem Entwurf steht, sieht die CDU darin weiterhin eine Gefahr.

Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht bei einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des Berliner Senats.

Wegen der Plagiatsvorwürfe gegen Manja Schreiners Dissertation überprüft die Universität Rostock die Doktorarbeit der Senatorin. Die Prüfung zieht sich voraussichtlich bis ins kommende Jahr.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

Der Ministerpräsident ist seit fast zehn Jahren im Amt. Bei der Landtagswahl im kommenden Jahr stellt er sich wieder als Spitzenkandidat der SPD zur Verfügung.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus plant die Kindergrundsicherung.

Die hohen Kosten ergeben sich durch die erwartete steigende Inanspruchnahme der Kindergrundsicherung. SPD-Chefin Esken rechnet mit einer Einigung bis zur kommenden Woche.

Heike Drechsler fordert ein Umdenken in der Leichtathletik.

Heike Drechsler über das Abschneiden der deutschen Athleten nach vier WM-Tagen, die jungen Hoffnungsträger und warum viele von ihnen nicht im Sport reüssieren.

Von Martin Einsiedler
Der ungarische Premier pflegt seit vielen Jahren ein nahes Verhältnis zu Wladimir Putin.

Ungarns Premier galt bisher als Russland-Freund in der EU, er braucht die Energie von dort. Nun vollzieht er einen Bündniswechsel zu Aserbaidschan, Moskaus Gegner im Krieg um Bergkarabach.

Von Christoph von Marschall
Corona-Selbsttest an einer Schule

Man müsse davon ausgehen, dass sich viele Menschen gerade mit Corona infiziert hätten – und glaubten, nur an einer Erkältung erkrankt zu sein, sagt Epidemiologe Zeeb.

Bei den Olympischen Spielen 1936 gab sich Berlin betont weltoffen.

Um ein Zeichen für Weltoffenheit zu setzen, wollen unter anderem führende Berliner Politiker die Sommerspiele 2036 nach Deutschland holen. Gerade in diesen Zeiten ist das mehr als vermessen.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Pieter Omtzigt:  Er hat Macht. Und das weiß er.

Der mächtige Ex-Christdemokrat Pieter Omtzigt nennt seine Partei „Neuer Gesellschaftsvertrag“. Trotz großer Pläne gibt er sich dabei bodenständig – und bleibt bei seinen Wurzeln.

Von Rolf Brockschmidt