zum Hauptinhalt
„Du willst das, ich will etwas anderes“: Wer als Elternteil immer nachgibt, um Konflikten aus dem Weg zu gehen, tut seinem Kind keinen Gefallen.

Manche Eltern scheuen sich davor, mit ihrem Kind zu streiten oder klare Grenzen zu formulieren. Zwei Experten erklären, warum das falsch ist und Beziehungen an Konflikten wachsen.

Von Anna Pannen
Überflutungen in Pakistan im Mai 2023.

Angeblich sollen die indischen Behörden die Monsunregenfälle ins Nachbarland umgeleitet haben. Letztes Jahr hatte es bereits eine Rekordüberschwemmung in Pakistan gegeben.

Das Standesamt in Spandau, wo Anwohner ihren Namen ändern lassen können.

Auch verschiedene Namenstraditionen von Migranten sowie die der dänischen Minderheit werden in Deutschland zukünftig offiziell anerkannt. Die Reglung soll Mitte 2025 in Kraft treten.

Wo Zombies lauern, wird schneller gelaufen.

Eine App verbindet Lauftraining mit einem nervenaufreibenden Erlebnis. Unsere Autorin sieht erstaunliche Ergebnisse selbst bei Laufmuffeln und will sich nun selbst verfolgen lassen.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Marius Gersbeck ist im Sommer zu Hertha BSC zurückgekehrt. Aktuell ist er vom Dienst suspendiert.

In Österreich ermittelt die Staatsanwaltschaft nun offiziell wegen schwerer Körperverletzung gegen Marius Gersbeck. Herthas Torwart droht eine Geld- oder eine Haftstrafe.

Von Armin Lehmann
Den Streamingdiensten fällt es zunehmend schwerer, die Abonnenten auf Dauer zu halten.  

Laut einer Studie des Bitkom ist Streaming in Deutschland inzwischen fast so verbreitet wie Fernsehen. Doch damit verschärfen sich für die Streamer zugleich die Probleme.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
ChatGPT kann viel, aber keine Entscheidungen abnehmen.

Wenn es um die Studienwahl geht, sucht einem heute auch ChatGPT die Infos über Inhalte und Anforderungen eines Fachs heraus. Doch Entscheidungen abnehmen, das kann auch der beste Bot nicht.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Celeste Saulo

Die Auffassung, Fortschritt hänge mit Konsum zusammen, muss sich ändern, sagt Celeste Saulo. Die designierte Chefmeteorologin der UN über Waldbrände, Frühwarnsysteme und das Glück der geteilten Freude.

Von Christina Fleischmann
Dieter Hallervorden (l.) und Julian F. M. Stoeckel kamen im Partnerlook zur Party der Promi-Website.

Auf dem Dach des Stilwerks an der Kantstraße gaben sich Moderatorinnen, Schauspieler, Models und Kiezgrößen die Klinke in die Hand. Eine Website hatte zur Party geladen.

Von Aline von Drateln
Screenshot/GreyZone

Nach seinem gescheiterten Aufstand meldet sich der Söldner-Chef eigenen Angaben zufolge aus einem afrikanischen Land mit einer Videobotschaft zurück. Wo genau er sich aufhält, ist unklar.

Nur wer Spaß dabei empfindet, läuft gerne regelmäßig.

Im Schulsport wird häufig noch immer der Eindruck vermittelt, dass Kinder Fähigkeiten in allen Bereichen vorweisen müssen. Doch das ist der falsche Ansatz, um Freude an der Bewegung zu vermitteln.

Ein Kommentar von Jeannette Hagen
Jedes Jahr werden rund 10.000 Menschen in Berlin als vermisst gemeldet.

Zahlreiche Vermisstenfälle sind in Berlin bis heute nicht aufgeklärt. Geschlossen sind sie deshalb nicht. Bei sieben von ihnen hofft die Polizei noch immer auf Hinweise.

Von Cristina Marina
Michael Brand und Walter Lübcke (v.l.) im Jahr 2019.

Vorbild sein, Haltung zeigen, das ist der Sauerstoff der Demokratie, und das hat uns Walter Lübcke gezeigt. Ihm und vielen anderen sind wir es schuldig, den Kampf gegen Extremismus entschlossen aufzunehmen.

Ein Gastbeitrag von Michael Brand
Chinesischer Militärstützpunkt in Dschibuti: ein zufällig stark bei China verschuldetes Land.

Die Volksrepublik weitet ihre Einflusssphäre mit zahlreichen Projekten aus. Der Westen ist weitgehend hilflos, meint Brahma Chellaney.

Ein Gastbeitrag von Brahma Chellaney
Beim Grillen kann einiges schiefgehen: Eine Haftpflichtversicherung kann vor hohen Forderungen schützen.

Laut Stiftung Warentest gibt es gute Haftpflichtversicherung für Familien bereits ab 49 Euro pro Jahr. Zudem testet die Stiftung zahlreiche hochwertige Angebote zur Haftpflicht.

Regionalbahn im Potsdamer Hauptbahnhof.

In der S-Bahn von Berlin nach Potsdam soll ein 34-jähriger Mann einer 17-Jährigen an die Brust und den Po gefasst haben. In Potsdam wollte er sie am Ausstieg aus der Bahn hindern.

Von Christian Müller
Gerhart Baum (FDP) von Juni 1978 bis September 1982 Bundesinnenminister.

Die Streitereien zwischen SPD, Grünen und FDP belasten das Klima in der Ampel. Der ehemalige Bundesinnenminister Baum sagt klar, was er vermisst.

Von Sven Lemkemeyer
Donald Trump will sich am Donnerstag den Behörden stellen.

Die Grand Jury erließ einen Haftbefehl gegen Trump und gab ihm die Möglichkeit, sich bis Freitag zu stellen. Am Donnerstag wolle er sich von der „linksradikalen“ Staatsanwältin verhaften lassen, so der Ex-Präsident.

Cansel Kiziltepe hat in der Politik Karriere gemacht.

Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat schon viele Jobs gemacht, um Geld zu verdienen. Auf einen Arbeitgeber ist sie bis heute noch richtig wütend.

Eine Kolumne von Cansel Kiziltepe
Stefan Franzke ist der Geschäftsführer Wirtschaftsförderagentur Berlin Partner.

Der Chef von Berlin Partner hat sein erstes Geld mit 14 verdient als Austräger eines Anzeigenblattes. Danach packte er im Lager eines Feinkostbetriebs Paletten mit Fleischsalat und Tiefkühl-Lachs.

Eine Kolumne von Stefan Franzke
Vadym Zhernovoi (r.) und die Gründungsmitglieder des Potsdamer Ukraine-Vereins Push UA i.G.

Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Vadym Zhernovoi von der Ukraine-Initiative Push UA e.V.i.G.

Nebensache Kaffee: In vielen Tchibo-Füialen dominieren Kleidung und Haushaltswaren mittlerweile das Bild.

Der Kaffeekonzern verbucht das größte Minus der Firmengeschichte. Das liegt vor allem am fragilen Non-Food-Geschäft. Konzernchef Weber kündigt einen stärkeren Fokus auf das Kaffeegeschäft an.

Von Anja Müller
Zahlreiche Container stehen auf dem Hafengelände von Eurogate.

Der Ausblick auf eine wachsende deutsche Wirtschaft bleibe weiter pessimistisch, da die Nachfrage wegen steigender Zinsen oder der hohen Inflation zurückgegangen sei, so S&P Global.

US-Strategen und -Militärs drängen die ukrainische Militärführung offenbar zu einer Änderung ihrer Taktik (Symbolbild).

Die Ukraine hat ihre Ausrüstung und Truppen gleichmäßig auf die Front verteilt. Ein Relikt aus der Sowjetunion. US-Strategen drängen auf eine andere Form der Kriegsführung.

Von Daniel Krause
Neue Ausrichtung der Schulgemeinschaft. Wird das der Wechsel bringen?

Der Brandbrief zweier Lehrer der Schule sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Lehrerkräfte haben die Einrichtung mittlerweile verlassen. Jetzt gibt es auch einen Wechsel an der Spitze.

Von Anna Kristina Bückmann
Welche Steuern ich über Freibeträge zurückbekomme, kann schnell überfordern. Gerade dann lohnt es, sich von Expertinnen helfen zu lassen.

2021 haben rund 31,6 Millionen Bürger ihre Steuererklärung ans Finanzamt übermittelt. Der Weg dahin ist für viele müßig. Doch es gibt Hilfe, die günstig sein kann.

Von Saskia Patermann
Ein Blick in eines der Hostels der Kette.

Die a&o-Hostels profitieren von „Frühbucher-Trend“. Mittlerweile hat die Kette auch viele Familien als Übernachtungsgäste. Nach der Pandemie besteht „Nachholbedarf“ auch bei Schulklassen.

Von Simon Schwarz
Sie bringt den neuen Behindertenbeirat auf den Weg: Tina Denninger, Potsdams Behindertenbeauftragte.

Im PNN-Interview spricht Tina Denninger über den neuen Behindertenbeirat, Diskriminierung in der Führerscheinstelle, E-Roller auf Gehwegen und mangelnde Inklusion in kommunalen Unternehmen.

Von Erik Wenk
Ungewöhnliches Fluchtmittel: Kwon Pyong kam mit dem Jetski sehr weit.

Kwon Pyong fühlte sich in China offenbar politisch verfolgt und suchte auf ungewöhnliche Art einen Ausweg. Gefasst wurde er erst, nachdem er im Wattenmeer stecken geblieben war.

Ein Mitglied der Task Force 50 führt Such-, Rettungs- und Bergungsoperationen in Gebieten durch, die durch Waldbrände auf Maui in Lahaina beschädigt wurden.

Bis Dienstag wurden 115 Opfer der verheerenden Brände gefunden, mehr als 1100 Menschen gelten als vermisst. Das FBI setzt auf Mithilfe aus der Bevölkerung und auf DNA-Proben von Angehörigen weltweit.