zum Hauptinhalt
Rettungswagen mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

Mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit hat ein 19-Jähriger sich selbst und seine 20-jährige Beifahrerin ins Krankenhaus befördert. Auto und Führerschein wurden beschlagnahmt.

Von Marius Gerards
Ferdinand von Schirach war früher Strafverteidiger.

Im Zuge der MeToo-Debatte warnt Jurist und Schriftsteller Ferdinand von Schirach vor medialen Vorverurteilungen. Für Betroffene könne das verheerende Folgen haben, so Schirach.

Mit der Reform will die Bundesregierung Deutschland unter anderem für Fachkräfte attraktiver machen.

Grundsätzlich soll es schon nach fünf Jahren Aufenthalt möglich sein, den deutschen Pass zu beantragen. Ein Überblick über die Inhalte.

Sturmschäden am Humannplatz in Prenzlauer Berg.

Einen Monat nach dem schweren Unwetter warnt das Bezirksamt weiter vor dem Betreten der Grünanlagen. Es schätzt die Baumschäden auf mehr als 250.000 Euro.

Von Christian Hönicke
Floridas Gouverneur Ron DeSantis könnte von der Abwesenheit Donald Trumps profitieren.

Top-Favorit Trump lässt die erste TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber aus. Das könnte einen anderen Konkurrenten zur Zielscheibe machen.

Von Juliane Schäuble
Ehemaliger DDR-Garagenhof Am Mühlenweg 9 F in Ketzin in der Nähe von Potsdam.

Zwar sind die DDR-Garagen meist in Privatbesitz, die Grundstücke jedoch nicht. Seit Januar müssen die Pächter bei Vertragsende für den Abriss zahlen. Dagegen regt sich Widerstand.

Von Reinhart Bünger
Petersburger Straße in Berlin Petersburger Straße in Berlin

Petersburg Road in Berlin Petersburg Road in Berlin

Mehr Grün, breitere Radwege, weniger Platz für die Autos: Seit 2019 schon laufen die Planungen - doch voraussichtlich erst Anfang des nächsten Jahres könnten die Bauarbeiten endlich losgehen

Von Nele Jensch
Erst Jubel, dann Enttäuschung. Gegen Tschechien unterlagen Camilla Weitzel (vorne) und das deutsche Team schließlich im Tiebreak.

Bei der EM muss das deutsche Team auf Hanna Orthman verzichten und verliert gegen Schweden und Tschechien. Das hat Folgen für die Weltrangliste – und möglicherweise auch für Olympia.

Von Inga Hofmann
Es ist kompliziert. So sehr Kinder Haustiere lieben, so anstrengend kann das im Alltag sein.

Eine Dreijährige und zwei Katzen – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat mit ihrer Tochter Tiere zur Pflege aufgenommen und merkt: Es ist kompliziert.

Von Lena Habermann
Goldmelisse, auch Indianernessel oder Scharlach-Monarde

Die Monarde, auch Indianernessel genannt, ist lecker in der Teetasse und farbenprächtig im Beet. Die aus Amerika eingeführte Pflanze ist vor allem im Spätsommer auch bei Insekten beliebt.

Von Susanne Müller,epd
„Azubis gesucht“ steht auf einem Banner bei einer Berufsorientierungsmesse.

Die Lage in den Ausbildungsbetrieben verschlechtert sich weiterhin: Fast jeder zweite IHK-Ausbildungsbetrieb konnte 2022 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.

Von Joshua Sans
Alexei Petrov bei seiner Verhaftung im Feburar 2010.

Ausgerechnet seinem besten Freund, Langzeitpremier Boiko Borissov, verdankte er mehrere Monate im Gefängnis. Jetzt ist Alexei Petrov umgebracht worden. Borissov schweigt auffallend.

Von Frank Stier
Luis Rubiales hatte die Spielerin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung nach dem 1:0 im Finale gegen England in Sydney auf den Mund geküsst.

Spaniens Verbandschef Rubiales küsste Weltmeisterin Hermoso nach dem Finale ungefragt auf den Mund. Nach scharfer Kritik auch von Premier Sanchez reagiert der Verband nun.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, gibt neben dem Außenminister der Republik Estland im Auswärtigen Amt eine Pressekonferenz.

Annalena Baerbock unterstreicht die Rechtmäßigkeit der Drohnenangriffe auf Moskau. Ob Deutschland der Ukraine Taurus-Marschflugkörper liefern wird, werde geprüft.

Hier soll einmal ein neues Stadtquartier entstehen – direkt hinter dem Roten Rathaus.

Grüne und Linke reagieren mit deutlicher Ablehnung auf die Bebauungspläne des Senats für den Berliner Molkenmarkt. Besonders die historisierende Bebauung sehen sie kritisch.

Von
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
Blick in eine Station der Vivantes-Klinik in Berlin-Neukölln.

Ausbildung, Digitalisierung, Bauten? Der Haushaltsplan des Senats stößt auf Kritik. Neue Zusatzsummen für Vivantes könnten den Streit um die landeseigenen Krankenhäuser befeuern. 

Von Hannes Heine
Der Bundesverband Trans* bezeichnet den Gesetzesentwurf als historischen Schritt.

Jeder soll sein Geschlecht und seinen Vornamen künftig selbst festlegen und ändern können. Das Selbstbestimmungsgesetz polarisiert – am Mittwoch wurde es im Kabinett beschlossen.

Von
  • Inga Hofmann
  • Valerie Höhne
  • Tilmann Warnecke

Anfang August wurde die Leiche von Sven Lemiss aus dem Langen See geborgen. Auch nach der Obduktion des Managers ist die genaue Todesursache unklar.

Nancy Faeser (SPD), Innenministerin und Spitzenkandidatin für die anstehende Hessenwahl, vor dem DGB-Gewerkschaftshaus in Frankfurt.

Für Innenministerin Faeser ist die Reform des Staatsbürgerschaftsrecht der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman problematisiert genau das.

Ein Auto der Marke Mercedes mit einem Platten.

Mehr als 40 Fahrzeuge in Neu Fahrland und der Nauener Vorstadt sind betroffen. Die Klima-Bewegung „Tyre Extinguishers“ reklamiert die Aktion für sich.

Von Christian Müller
Das Corona-Urteil des Familienrichters war später durch Folgeinstanzen aufgehoben worden. Er war für derartige Entscheidungen gar nicht zuständig.

Der Mann hatte im April 2021 verfügt, dass die Kinder an zwei Schulen in Thüringen keine Corona-Masken tragen müssten. Jetzt wurde er in Erfurt verurteilt.

Schockanrufe sind eine beliebte Betrugsmasche.

In Beeskow übergab eine Frau eine vierstellige Summe einem Kriminellen. Auch einen Mann aus Erkner tricksten Betrüger mit ihrer Masche aus.

Die Sea-Eye 4 läuft mit 114 Migranten in Salerno ein.

Die „Sea-Eye 4“ hatte laut Behörden gegen italienisches Gesetz verstoßen und sei deshalb festgesetzt worden. Auch die „Open Arms“ darf drei Wochen nicht auslaufen.

Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kohlekraftwerks Boxberg in der Lausitz zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden.

Die Maßnahmen gegen den Klimawandel reichen nicht aus. Würde aber der Ausstoß von Treibhausgasen jetzt eingestellt, hätte das schnell Auswirkungen auf das träge Klimasystem.

Von Otto Wöhrbach
Der SC Siemensstadt in dieser Tage in Feierstimmung.

Zahlreiche internationale Einflüsse prägen den ältesten Rugby-Verein Berlins. Diese werden auch bei der großen Geburtstagsparty am kommenden Wochenende zu erkennen sein.

Von Benedikt Paetzholdt
Eine Bankkundin verwendet ihre Girokarte, um Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben.

Mehr als 100 Euro im Jahr kostet „Finanztest“ zufolge ein Girokonto im Schnitt. Während Kreditinstitute mit steigenden Zinsen wieder um Sparkunden buhlen, herrscht beim Thema Girokonto Funkstille.

Potsdam muss noch auf einen kommunalen Medienentwicklungsplan für seine Schulen warten. (Symbolbild)

Die Landeshauptstadt ist unzufrieden mit dem Entwurf, den ein externer Anbieter vorgelegt hat. Nun soll eine neue Partnerschaft helfen.

Von Henri Kramer
Ukrainische Soldaten fahren auf einem Mannschaftstransportwagen an der Frontlinie.

Die Ukraine zerstört offenbar russische Langstreckenbomber. Wagner-Chef Prigoschin meldet sich in einem neuen Video. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.

Von Dana Schülbe
Vor allem in den Außenbezirken im Osten Berlins soll neuer Wohnraum entstehen.

Bis 2026 wollen die sechs landeseigenen Immobilienfirmen so ihren Beitrag zum Neubau leisten. Knapp 70 Prozent davon entstehen in den Außenbezirken im Berliner Osten.

Von Julius Betschka
In Haiti gingen die Sklav:innen im Geist der Französischen Revolution über diese hinaus.

Nach der Französischen Revolution kam die in Haiti. Die dortigen Sklaven machten mit den Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten Ernst und schufen den ersten unabhängigen Staat in Mittel- und Südamerika.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Die Ukraine wehrt seit fast 18 Monaten mit massiver westlicher Hilfe die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Invasion ab.

Der russische Machthaber will, dass Kiew Staatsgebiet im Osten und Süden inklusive der Krim an Moskau abgibt. Umfragen zeigen nun die Stimmung in der Ukraine.