
Das Gebäude gilt als eines der höchsten der Stadt Ismaila am Suezkanal und ist Sitz der örtlichen Direktion für Sicherheit. Nun kam es dort zur Katastrophe.
Das Gebäude gilt als eines der höchsten der Stadt Ismaila am Suezkanal und ist Sitz der örtlichen Direktion für Sicherheit. Nun kam es dort zur Katastrophe.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Joshua W. Er lässt sich im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ausbilden.
Wie komme ich an einen Kitaplatz? Muss man pünktlich sein? Wie ticken die Deutschen? Stadtteilmutter Eitan Hussien erklärt Neuankömmlingen die Stadt – mit Erfolg.
Rory McIlroy ist eine der Schlüsselfiguren beim Ryder-Cup-Triumph der Europäer. Der Golfstar aus Nordirland zieht aus besonderen Situationen zusätzliche Motivation.
Der Darminfarkt ist quasi ein Herzinfarkt im Bauchraum. In beiden Fällen ist größte Eile geboten. Entscheidend ist, den Darminfarkt als solchen rechtzeitig zu erkennen.
Am Sonntag hat der 25-jährige Täter seine Familie mit einem Auto angefahren. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord sowie versuchten Mord vor.
Der Sieg gegen Augsburg tut den Freiburgern sichtlich gut - auch mit Blick auf die bevorstehenden Highlights im Europapokal und in der Liga. Fußballerisch ist aber weiter noch Luft nach oben.
Mit der Verpflichtung von Andreas Seiferth ist den Berlin Braves ein echter Coup gelungen. Für Seiferth bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Heimat, wo er nun mit seinem Bruder zusammen spielt.
Linnemann meint, der Kanzler ducke sich nach dem „Deutschlandpakt“ weg. Derweil sieht CDU-Politiker Herbert Reul die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Migranten skeptisch.
Am Dienstag strahlt das ZDF ein Interview mit Angela Merkel aus. Sie spricht über Migranten in Deutschland, ihr Leben in der DDR und ihre Haltung zu AfD-Wählern.
Die Bank rechnet noch bis Jahresende mit Problemen, die Bafin schickt einen Aufpasser. Viele Kunden klagen. Verbraucherschützer raten noch zu einem anderen Schritt.
Viele Hunderassen entwickeln Gesundheitsprobleme. Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber nennt sie „Geschundene Gefährten“. Was muss sich ändern?
Im Ausland wird der deutsche Pragmatismus zur Integration geflüchteter Studierender bewundert. Doch die viel gelobten Programme sind in akuter Gefahr.
Im Norden Mexikos stürzte das Dach einer Kirche ein, während Gläubige einen Gottesdienst dort feierten. Unter den zehn Toten sind auch drei Kinder.
Noch am Montag soll die kalifornische Politikerin und Aktivistin als Nachfolgerin von Dianne Feinstein nominiert werden. Butler setzt sich auch für das Recht auf Abtreibung ein.
Vor allem im Niedriglohnsektor unterscheiden sich die Löhne in Ost und West einem Bericht zufolge noch immer. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert von Kanzler Scholz einen „Ostdeutschland-Gipfel“.
Vor einem Jahr sorgte die Serie „Andor“ für frischen Wind im „Star Wars“-Franchise. Die Schwächen der aktuellen Serie „Ahsoka“ treten im Vergleich deutlich zum Vorschein.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez hat den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Er schielt dabei auf die katalanischen Separatisten - ein heikles Vorhaben.
Im neuen Finanzplan der US-Regierung steht nichts von weiteren Militärhilfen für die Ukraine. Doch Biden versichert: „Wir kriegen das hin.“ Die Gelder für Kiew sollen separat verhandelt werden.
Kellnern ist eine Kunst. Und nirgends wird sie so gepflegt wie im „Tantris“ in München. Eine überraschende Hauptrolle spielen dabei die vom Aussterben bedrohten Serviertrolleys.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Zum Abschluss: Die Glienicker Brücke und die Berliner Vorstadt.
Vor einer Shishabar stirbt ein Mann an Schussverletzungen. Die Polizei nimmt wenig später mehrere Personen vorläufig fest. Die Hintergründe der Tat bleiben zunächst unklar.
Der Wochenstart wird heiter. Am Brückentag bleibt es in der Hauptstadtregion warm und trocken. Am Dienstag kann es abends nass werden. In den darauffolgenden Tagen kühlt es ab.
Der Sanierungsbedarf von Brücken in Berlin ist groß, oft muss wegen Einsturzgefahr komplett neu gebaut werden. Eine Übersicht über aktuelle Vorhaben, deren Ende meist nicht in Sicht ist.
Die Kriegsführung verändert sich ständig, erklären Militärexperten. Wenn die Ukraine Waffensysteme mit Verzögerung erhält, sinken die Erfolgsaussichten der Offensive.
In Folge 42 unserer Kolumne „In der Lobby“ mahnt unser Gastautor von der Industrie- und Handelskammer zu mehr Haushaltsdisziplin im Land Berlin.
Kommt jetzt die Revolte bei den US-Republikanern? Der rechte Rand seiner Partei machte es Kevin McCarthy schon bei seiner Wahl im Januar schwer – und will ihn nun absetzen.
Viele Männer verzichten aus Furcht vor Karriereeinbußen auf eine aktive Vaterschaft. Hier berichten drei Väter, die es anders gemacht haben, warum diese Entscheidung richtig war.
Es gibt verschiedene Wege, die globale Krise vor Gericht zu bringen. Manche gehen in die richtige Richtung, während jener der „Letzten Generation“ in Abgründe führt.
Zum 33. Mal jährt sich am 3. Oktober die Wiedervereinigung. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit gibt es in Hamburg. Und dort geht die Party schon einen Tag früher los.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Ob Nein zur Ukrainehilfe oder Verachtung von Demokratie und Rechtsstaat: Den Linkspopulisten Robert Fico unterscheidet wenig vom Ungarn Orban. SPD und SD in Europa müssen sich von ihm trennen.
Ein zunehmend extremes Gedankengut sei eine Bedrohung für den Standort Deutschland, sagen Wirtschaftsforschungsinstitute und Ökonomen. Langfristig gebe es Risiken für Wachstum und Wohlstand.
Investoren planen die Bebauung der ehemaligen Tennisplätze im historischen Ensemble von Erich Mendelsohn. Nachbarn protestieren seit Jahren dagegen – aber das Landesdenkmalamt gibt grünes Licht und der Bezirk wohl bald auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster