zum Hauptinhalt
Feuer und Rauch steigen aus dem brennenden Gebäude des Polizeipräsidiums in Ismaila auf.

Das Gebäude gilt als eines der höchsten der Stadt Ismaila am Suezkanal und ist Sitz der örtlichen Direktion für Sicherheit. Nun kam es dort zur Katastrophe.

Eitan Hussien ist eine von drei Stadtteilmüttern in Steglitz-Zehlendorf.

Wie komme ich an einen Kitaplatz? Muss man pünktlich sein? Wie ticken die Deutschen? Stadtteilmutter Eitan Hussien erklärt Neuankömmlingen die Stadt – mit Erfolg.

Von Boris Buchholz
Massive Bauchschmerzen können ein Anzeichen für einen Darminfarkt sein.

Der Darminfarkt ist quasi ein Herzinfarkt im Bauchraum. In beiden Fällen ist größte Eile geboten. Entscheidend ist, den Darminfarkt als solchen rechtzeitig zu erkennen.

Von Gerlinde Felix
Ein Auto (links hinten) steht an einem Haus, nachdem der Fahrer zuvor seine Frau und sein Kind angefahren hatte.

Am Sonntag hat der 25-jährige Täter seine Familie mit einem Auto angefahren. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord sowie versuchten Mord vor.

Der frühere Basketball-Nationalspieler Andreas Seiferth (am Ball) spielt ab dieser Saison für die Berlin Braves in der Pro B.

Mit der Verpflichtung von Andreas Seiferth ist den Berlin Braves ein echter Coup gelungen. Für Seiferth bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Heimat, wo er nun mit seinem Bruder zusammen spielt.

Von Sven Fröhlich
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wirft Kanzler Olaf Scholz Untätigkeit in der Migrationspolitik vor.

Linnemann meint, der Kanzler ducke sich nach dem „Deutschlandpakt“ weg. Derweil sieht CDU-Politiker Herbert Reul die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Migranten skeptisch.

Ein Interview mit Altkanzlerin Angela Merkel strahlt das ZDF am Dienstag aus.

Am Dienstag strahlt das ZDF ein Interview mit Angela Merkel aus. Sie spricht über Migranten in Deutschland, ihr Leben in der DDR und ihre Haltung zu AfD-Wählern.

Rutschgefahr: Viele Kunden der Postbank haben Schwierigkeiten, an ihr Geld zu kommen. Probleme gibt es bereits seit Jahresanfang.

Die Bank rechnet noch bis Jahresende mit Problemen, die Bafin schickt einen Aufpasser. Viele Kunden klagen. Verbraucherschützer raten noch zu einem anderen Schritt.

Von Heike Jahberg
In Deutschland geht vieles ohne Deutsch nicht, daher sind Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete sinnvoll.

Im Ausland wird der deutsche Pragmatismus zur Integration geflüchteter Studierender bewundert. Doch die viel gelobten Programme sind in akuter Gefahr.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Rettungskräfte suchen inmitten von Trümmern nach Überlebenden, nachdem das Dach einer Kirche in Mexiko während einer Sonntagsmesse eingestürzt war.

Im Norden Mexikos stürzte das Dach einer Kirche ein, während Gläubige einen Gottesdienst dort feierten. Unter den zehn Toten sind auch drei Kinder.

Laphonza Butler soll die Nachfolgerin der verstorbenen US-Senatorin Dianne Feinstein werden (Archivbild).

Noch am Montag soll die kalifornische Politikerin und Aktivistin als Nachfolgerin von Dianne Feinstein nominiert werden. Butler setzt sich auch für das Recht auf Abtreibung ein.

Knapp eine Million von insgesamt fünf Millionen Beschäftigten im Osten erhielten dem Bericht zufolge weniger als 13 Euro.

Vor allem im Niedriglohnsektor unterscheiden sich die Löhne in Ost und West einem Bericht zufolge noch immer. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert von Kanzler Scholz einen „Ostdeutschland-Gipfel“.

Rosario Dawson als Ahsoka in der neuen „Star Wars“-Serie auf Disney+.

Vor einem Jahr sorgte die Serie „Andor“ für frischen Wind im „Star Wars“-Franchise. Die Schwächen der aktuellen Serie „Ahsoka“ treten im Vergleich deutlich zum Vorschein.

Von Tobias Mayer
Pedro Sanchez, der spanische Ministerpräsident, hat den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez hat den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Er schielt dabei auf die katalanischen Separatisten - ein heikles Vorhaben.

US-Präsident Joe Biden gibt am 1. Oktober 2023 im Weißen Haus in Washington eine Erklärung zum Überbrückungsgesetz ab, nachdem seine Regierung einen sogenannten Shutdown abwenden konnte.

Im neuen Finanzplan der US-Regierung steht nichts von weiteren Militärhilfen für die Ukraine. Doch Biden versichert: „Wir kriegen das hin.“ Die Gelder für Kiew sollen separat verhandelt werden.

Schlangestehen am Grenzübergang. Die Glienicker Brücke am 12. November 1989.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Zum Abschluss: Die Glienicker Brücke und die Berliner Vorstadt.

Von Lena Schneider
Hamburg: Einsatzkräfte der Polizei halten sich an einem Tatort auf. Ein Mann ist in Hamburg nach Schüssen vor einer Shishabar gestorben.

Vor einer Shishabar stirbt ein Mann an Schussverletzungen. Die Polizei nimmt wenig später mehrere Personen vorläufig fest. Die Hintergründe der Tat bleiben zunächst unklar.

Ein Mann läuft bei aufgehender Sonne durch das Brandenburger Tor.

Der Wochenstart wird heiter. Am Brückentag bleibt es in der Hauptstadtregion warm und trocken. Am Dienstag kann es abends nass werden. In den darauffolgenden Tagen kühlt es ab.

Die Rudolf-Wissell-Brücke über die Spree wird abgerissen.

Der Sanierungsbedarf von Brücken in Berlin ist groß, oft muss wegen Einsturzgefahr komplett neu gebaut werden. Eine Übersicht über aktuelle Vorhaben, deren Ende meist nicht in Sicht ist.

Von Jörn Hasselmann
Abrams-Panzer auf einem Güterzug.

Die Kriegsführung verändert sich ständig, erklären Militärexperten. Wenn die Ukraine Waffensysteme mit Verzögerung erhält, sinken die Erfolgsaussichten der Offensive.

Von Christoph von Marschall
Kevin McCarthy könnte bald seinen Job los sein

Kommt jetzt die Revolte bei den US-Republikanern? Der rechte Rand seiner Partei machte es Kevin McCarthy schon bei seiner Wahl im Januar schwer – und will ihn nun absetzen.

Ganz nah dran: Auch Väter genießen es, eine intensive Beziehung zu ihrem Kind zu haben.

Viele Männer verzichten aus Furcht vor Karriereeinbußen auf eine aktive Vaterschaft. Hier berichten drei Väter, die es anders gemacht haben, warum diese Entscheidung richtig war.

Von Anna Pannen
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bei der Anhörung der Klage aus Portugal.

Es gibt verschiedene Wege, die globale Krise vor Gericht zu bringen. Manche gehen in die richtige Richtung, während jener der „Letzten Generation“ in Abgründe führt.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Nicht nur für die Ukraine ist sein Wahlsieg eine schlechte Nachricht: Robert Fico entschied die Wahl in der Slowakei für sich.

Ob Nein zur Ukrainehilfe oder Verachtung von Demokratie und Rechtsstaat: Den Linkspopulisten Robert Fico unterscheidet wenig vom Ungarn Orban. SPD und SD in Europa müssen sich von ihm trennen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Chemnitzer Montagsprotest am 25.09.2023

Ein zunehmend extremes Gedankengut sei eine Bedrohung für den Standort Deutschland, sagen Wirtschaftsforschungsinstitute und Ökonomen. Langfristig gebe es Risiken für Wachstum und Wohlstand.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Julian Olk
Die ehemaligen „Tennisplätze am Ku’damm“ im denkmalgeschützten WOGA-Komplex sollen mit Wohnungen bebaut werden.

Investoren planen die Bebauung der ehemaligen Tennisplätze im historischen Ensemble von Erich Mendelsohn. Nachbarn protestieren seit Jahren dagegen – aber das Landesdenkmalamt gibt grünes Licht und der Bezirk wohl bald auch.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })