zum Hauptinhalt
ARCHIV - 26.09.2023, Brandenburg, Schönefeld: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht nach der Sitzung des Berliner Senats am Flughafen BER auf einer Pressekonferenz.     (zu dpa "Wegner will schon bald in die Türkei und nach Israel reisen") Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wie Anfang der 90er Jahre müssten Opposition und Bundesregierung jetzt an einem Strang ziehen, so Wegner. Damals habe man durch eine gemeinsame Kraftanstrengung das Grundgesetz geändert.

Zwei russische Soldaten in der Ostukraine

Immer mehr Fälle von Deserteuren erreichen Russlands Gerichte – und auch in der Ukraine geht Moskau gegen sie vor. Ein russischer Oppositionspolitiker sieht darin ein echtes Problem.

Von Yulia Valova
Die Einkommensgrenzen für zinsgünstige Baukredite für Familien werden angehoben. Interessenten sollten ihre Finanzierung gut durchrechnen.

Die Bundesregierung will den Wohnungsbau mit mehr Eigentumsförderung für Familien ankurbeln. Ein Überblick, für wen sich das Angebot lohnt.

Von
  • Carsten Herz
  • Markus Hinterberger
55 Prozent der Generation X können sich vorstellen, bis zur Rente bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu bleiben.

Mit rund 16,5 Millionen stellt die Generation X die größte Gruppe am Arbeitsmarkt dar. Für Firmen sind sie einer Umfrage zufolge attraktiv. Es gibt für Chefs aber auch Risiken.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

Zwei maskierte Unbekannte sollen eine Lieferdienstfiliale in Reinickendorf überfallen haben. Danach gelang den Tätern die Flucht auf einem Motorroller.

Ein Grizzlybär soll ein Paar in Kanada umgebracht haben.

In einem kanadischen Nationalpark hat ein Grizzly offenbar einen Mann, eine Frau und deren Hund attackiert und tödlich verletzt. Experten zufolge sind solche Angriffe äußerst selten.

Beim Infotag der Brandenburger Polizei.

Der Verein Zukunft Heimat will sich gegen die Migrationspolitik der Bundesregierung wenden. Rund 500 Teilnehmende sind angemeldet.

Im Maschinenbau gibt es wenige Frauen in Führungspositionen.

Es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und den Branchen. So findet man Frauen in Führungspositionen eher im Gesundheitswesen als im Baugewerbe. Insgesamt aber schwächt sich ihre Position.

Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) sieht in der Binnenschifffahrt eine Möglichkeit, um zusätzliches Getreide aus der Ukraine zu exportieren.

Agrarminister Cem Özdemir bereist diese Woche drei Länder, die Mitglied der EU werden wollen. Eine heikle Mission, weil auch Moskau hier entscheidende Interessen hat.

Von Albrecht Meier
Beginn des Prozesses um den Angriff auf Besucher des «Frosch»-Clubs in Frankfurt (Oder) im Landgericht.

Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten unter anderem schweren Landfriedensbruch, Bedrohung und gefährliche Körperverletzung vor. Am ersten Verhandlungstag schwiegen die vier Männer.

Assistenzärzte und Fachärzte der British Medical Association (BMA) stehen an einem Streikposten vor dem Queen Elizabeth Hospital, am ersten Tag einer dreitägigen gemeinsamen Arbeitsniederlegung im Rahmen ihres Gehaltsstreits mit der Regierung.

Heute gehen britische Ärzte für bessere Gehälter in den Ausstand. Kurios: Um die Versorgung währenddessen zu sichern, zahlen Krankenhäuser nun bis zu 7900 Pfund für einen Arbeitstag.

Janina Winkler als Austauschschülerin in den USA.

Im August 1990 zog es die 17-jährige Ost-Berlinerin Janina Winkler an eine High School in die USA. Kurz darauf ging ihr Land offiziell in der BRD auf – doch da war sie emotional bereits woanders.

Von Katharina Viktoria Weiß

Gemeinsam mit zwei bislang Unbekannten soll ein junger Mann in der Silvesternacht einen Mann angegriffen haben. Die Polizei Berlin geht nun mit einem Foto an die Öffentlichkeit.

Donald Trump möchte in einem Betrugsprozess selbst vor Gericht erscheinen (Archivbild).

Der ehemalige US-Präsident kommt persönlich zum Auftakt des Prozesses wegen Finanzbetrugs. Vor Medien wiederholte er seine Angriffe, im Gerichtssaal selbst verhielt er sich laut Medien ruhig.

Mitarbeiter in einem Werk von Mercedes-Benz. Laut einer Umfrage hat die deutsche Industrie ihre Produktion im September so stark gedrosselt wie zuletzt 2020.

Die deutsche Industrieproduktion war im September so niedrig wie zuletzt mitten in der Corona-Pandemie. Doch es gibt auch zaghafte positive Zeichen.

Lupine-Filmwerkstatt für geflüchtete Mädchen mit Schauspielerin Hanna Schygulla: Der Film kam 2021 ins Kino.

Der Senat will bei den bezirklichen Integrationsfonds vier Millionen Euro sparen: Die Integrationsbeauftragten schlagen Alarm. Der Verein Lupine Mentoring spricht von einer „Katastrophe“.

Von Boris Buchholz
ARCHIV - 15.09.2016, Sachsen, Bautzen: Ein Schild mit der Aufschrift "Heute keine Sprechstunde" hängt im Fenster einer Arztpraxis vor einer Jalousie. (Illustration zu "Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest geschlossen") Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund 20 Ärzteverbände haben sich der Protestaktion des Virchowbundes gegen die deutsche Gesundheitspolitik angeschlossen. Ein Notdienst ist eingerichtet.

Elon Musk hatte sich auf X (ehemals Twitter) in deutsche Politik eingemischt und die Bundesregierung offen für ihre Flüchtlingspolitik kritisiert. 

Nach der Einmischung des US-Multi-Milliardärs in die deutsche Politik schlägt Linken-Co-Chef Schirdewan vor, Musk die Lizenzen in der EU zu entziehen. Eine Stiftung solle übernehmen.

Von Sven Lemkemeyer
Tizians „Erzengel Raphael und Tobias“, 1508. Venedig, Galerie dell’Accademia

Erstaunlich bis zum heutigen Tag: Im Jahr 1508 kam Tizian nach Venedig und startete seine fantastische Malerkarriere. Diesem Anfangsjahr ist die Ausstellung in der Accademia gewidmet.

Von Bernhard Schulz
02.10.2023, Ukraine, Kiew: Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Grüne) spricht zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew. Foto: Friedemann Kohler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die 27 EU-Außenminister wollen durch eine Zusammenkunft in der ukrainischen Hauptstadt Solidarität ausdrücken. Das alleine wird die Bevölkerung dort nicht durch den Krieg bringen.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Vor rund eineinhalb Jahren kamen Iryna Ihnatkina und ihre Tochter Maria Zheltobriukh Tochter nach Deutschland. Sie wohnen bei einer Gastfamilie in Kleinmachnow.

Viele Ukrainer sind vor dem Krieg geflohen. Rund 35.000 kamen allein 2022 nach Brandenburg. Einige sind bereits wieder in ihrer Heimat. Die PNN sprachen mit Rückkehrern und Hiergebliebenen.

Von
  • Anna Kristina Bückmann
  • Marco Zschieck
Rockbund street view during RAM Assembles.

David Chipperfield hat in Shanghai die von ihm kuratierte erste Architekturbiennale zum Anlass genommen, das Areal in ein Experimentierfeld für den öffentlichen Raum zu verwandeln.

Von Alexandra Wach
Alba Berlin geht eine Kooperation über zwei Spielzeiten mit der Marke share ein.

Alba stellt seinen neuen Wasser-Sponsor share für die laufende und die kommende Saison vor. Damit geht der Hauptstadtklub einen weiteren Schritt in Richtung soziales Engagement und Nachhaltigkeit.

Von Alishya Tanoku
ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg. Im Bundestag wird schon länger über den Umgang mit Huawei diskutiert.

Die harte Linie des Innenministeriums gegen Huawei wird für die Bahn zum Problem. Der Staatskonzern nutzt IT-Technik des chinesischen Herstellers. Das stößt parteiübergreifend auf Kritik.

Von Dietmar Neuerer
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die in Ungarn geborene Forscherin Kariko und den US-Amerikaner Weissman für Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19.

Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.

Von
  • Birgit Herden
  • Sascha Karberg
Der ukrainischer Außenminister Dmytro Kuleba (l) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprechen zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew.

Die Außenminister der EU sind heute in Kiew zusammengekommen, um ihre Solidarität mit der Ukraine auszudrücken. Baerbock bekräftigt, die Ukraine bald in die EU aufzunehmen.

Eine Regenbogenflagge weht vor einem Gebäude.

In Mainz wurde ein Mann Opfer eines homophoben Angriffs. Er wurde beleidigt und ins Gesicht geschlagen, nachdem er mit seinem Ehemann Hand in Hand durch die Stadt lief.

Eine Produktionslinie im Leipziger Porsche Werk. Das deutsche Wirtschaftswachstum wird laut ifo-Chef Clemens Fuest durch mehrere Faktoren bedroht.

Hohe Energiepreise, hohe Zinsen und der Fachkräftemangel belasten Clemens Fuest zufolge die Wirtschaft. Der Ifo-Chef sieht keine schnelle Erholung – auch nicht bei den Strompreisen.

Der Bahnhof Griebnitzsee

Die Strecke zwischen Wannsee und dem Potsdamer Hauptbahnhof wurde am Montag vorübergehend gesperrt. Mittlerweile fahren die Bahnen wieder.

Von Christian Müller
Eine Frau arbeitet in ihrer Wohnung vor einem Computer an einem Stehtisch.

Noch vor 25 Jahren haben in den alten Bundesländern nur rund die Hälfte der Frauen mit Kindern unter 18 gearbeitet. Das hat sich inzwischen geändert.

Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert, hat aber kein Verständnis für Protestwähler.

Der Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert. Ein Gespräch über AfD-Protestwähler, zivilen Ungehorsam und anarchischen Humor.

Von Lena Schneider
Nur auf 3,5 Prozent kommt im Berliner Strommix derzeit die Solarkraft.

Der Senat erweitert sein Programm SolarPlus jetzt auch für Kleingarten und Eigenheime. Bis zu 500 Euro Zuschuss für das „Balkonkraftwerk“ sind möglich.

Von Alfons Frese
In der Dengue-Fieber-Station des Shaheed Suhrawardy Medical College & Hospital in Dhaka werden Menschen mit Dengue-Fieber-Symptomen behandelt.

Mehr als 1000 Menschen starben seit Jahresbeginn an der Krankheit, die durch Stechmücken übertragen wird. Auch in Deutschland könnte die Wahrscheinlichkeit einer Infektion laut WHO zunehmen.

Bisher ist die Landeszentrale im Amerika-Haus nahe dem Zoologischen Garten beheimatet. Ab dem kommenden Jahr soll sie auch im Osten der Stadt präsent sein.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })