
Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.
Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.
Dauerhaft sollen 5000 deutsche Soldaten in Litauen stationiert werden. Darauf haben sich die Verteidigungsminister beider Länder geeinigt. Die Finanzierung sorgt einem Bericht zufolge für Probleme.
In Berlin-Spandau ist es Mittwochnacht zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Autos und einem Linienbus gekommen. Ein Mensch musste ins Krankenhaus.
In der Neuköllner Weisestraße wird ein Mann mit einem Messer attackiert. Der 24-Jährige kommt mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Die AfD zu wählen, ist für Industriepräsident Russwurm kein harmloser Protest. Die Politik sollte sich der Partei deutlicher entgegenstellen, denn sie befeuere Hass, Polarisierung und Ausgrenzung.
In dem Video sollen zwei Männer zu sehen sein, die warnen, dass sie aufgrund der israelischen Angriffe sterben könnten. Zuvor hatte die Hamas ebenfalls ein Geisel-Video veröffentlicht.
Seit Jahren wird in Brüssel über die Begrenzung irregulärer Migration heftig gestritten. Nun gelingt ein Durchbruch. Er dürfte zahlreiche Verschärfungen der Regeln bringen.
Der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe war am Dienstag im städtischen Krankenhaus zu Gast. Dort sprach sie sich für Regelungen zur Heilkundeausübung aus.
Bis zum 7. Januar soll es keine Streiks geben, danach gibt es laut GDL-Chef keine Garantie. Claus Weselsky macht das weitere Vorgehen von der Deutschen Bahn abhängig.
In Berlin und Brandenburg wird es ein stürmischer und nasser Mittwoch. Am späten Vormittag sind Sturmböen zu erwarten.
Das Posturale Tachykardiesyndrom, kurz POTS, ist eine mögliche Langfristfolge einer Covid-Erkrankung. Junge Frauen berichten von ihrem Kampf gegen die Krankheit und einer Hoffnung.
Was kann eine Hochschulleitung tun, um interne Konflikte und gesellschaftliche Spannungen aufzufangen? Ein Gespräch mit Julia von Blumenthal, Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität.
Festtagsbraten last minute, geht das überhaupt? Wer schnell und beim Fleischstück etwas flexibel ist, hat noch eine Chance. Wir haben im Wildhandel nachgefragt.
Nun sei eingetreten, wovor Hausärzte schon im Sommer gewarnt hätten, sagt Verbandsvorsitzender Beier. Keine Termine, lange Wartezeiten, kaum Zeit. Ein Krisengipfel müsse her.
In Deutschland soll rund 25 Prozent weniger Energie verbraucht worden sein als im Rekordjahr 1990, so die Prognose. Grund dafür sei die zurückgehende wirtschaftliche Leistung, sagen Experten.
Bundesverteidigungsminister Pistorius hatte eine Prüfung der Dienstpflicht für die Bundeswehr nach schwedischem Vorbild angekündigt. Seine Parteichefin Esken hält wenig davon.
Die feministische Berliner Gruppierung ZORA kooperiert mit israelfeindlichen Organisationen aus der linken Szene. Nun standen Ermittler wegen eines terrorverherrlichenden Flyers vor der Tür.
Mit den Stimmen der Rechten bekommt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein restriktiveres Einwanderungsgesetz durch. Gesundheitsminister Rousseau tritt prompt zurück.
Auch nach zwei Jahren des russischen Angriffskrieges glauben die Ukrainer immer noch an einen Sieg. Doch der Unmut über ihren Präsidenten wächst. Eine Analyse.
Die Hamas liefert sich im Gazastreifen weiter heftige Kämpfe mit der israelischen Armee. Ihre politische Führung denkt nun über die Zeit danach nach.
Für die Abwahl von Detlef Wagner fehlte in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit. Die meisten Verordneten und sogar Parteifreunde stimmten jedoch gegen ihn.
Zurückhaltung kann eine Hürde sein, muss es aber nicht: Sportpsychologe Jens Kleinert erklärt, wie Bewegung schüchterne Kinder und Jugendliche stärkt und wie Eltern sie unterstützen können.
Die Demokratische Republik Kongo ist ein Armenhaus, wo ein Nobelpreisträger und ein Milliardär den Präsidenten ablösen wollen. Können die Wahlen am Mittwoch einen neuen Kurs bringen?
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte, die immer mittwochs erscheinen.
Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, mahnt zum Zusammenhalt in der Koalition. Die Dieselsubvention für die Landwirtschaft müsse aber nicht abgeschafft werden.
Die ukrainische Armee hat nach Worten von Präsident Selenskyj um die Mobilisierung von hunderttausenden Ukrainern gebeten. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster