zum Hauptinhalt
Bei rund einem Prozent der jungen Patienten ist wegen eines schweren Verlaufs die Behandlung einer RSV-Infektion in einem Krankenhaus nötig.

Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.

Von Ingo Bach
Verteidigungsminister Boris Pistorius wird im litauischen Rukla vom Kommandeur Klaus-Peter Berger empfangen. Der SPD-Politiker besuchte hier die deutschen Soldaten für eine Weihnachtsfeier und Adventskaffee.

Dauerhaft sollen 5000 deutsche Soldaten in Litauen stationiert werden. Darauf haben sich die Verteidigungsminister beider Länder geeinigt. Die Finanzierung sorgt einem Bericht zufolge für Probleme.

Ein Polizeiauto

In Berlin-Spandau ist es Mittwochnacht zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Autos und einem Linienbus gekommen. Ein Mensch musste ins Krankenhaus.

Der Schriftzug „Polizei“ auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs.. (Symbolbild)

In der Neuköllner Weisestraße wird ein Mann mit einem Messer attackiert. Der 24-Jährige kommt mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Siegfried Russwurm spricht bei einer Pressekonferenz.

Die AfD zu wählen, ist für Industriepräsident Russwurm kein harmloser Protest. Die Politik sollte sich der Partei deutlicher entgegenstellen, denn sie befeuere Hass, Polarisierung und Ausgrenzung.

Angehörige halten Schilder mit Bildern der israelischen Geiseln hoch.

In dem Video sollen zwei Männer zu sehen sein, die warnen, dass sie aufgrund der israelischen Angriffe sterben könnten. Zuvor hatte die Hamas ebenfalls ein Geisel-Video veröffentlicht.

Ein Boot mit Migranten in einem Hafen auf den Kanarischen Inseln.

Seit Jahren wird in Brüssel über die Begrenzung irregulärer Migration heftig gestritten. Nun gelingt ein Durchbruch. Er dürfte zahlreiche Verschärfungen der Regeln bringen.

Eine Pflegerin schiebt eine ältere Frau im Rollstuhl durch einen Flur in einem Seniorenzentrum.

Der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe war am Dienstag im städtischen Krankenhaus zu Gast. Dort sprach sie sich für Regelungen zur Heilkundeausübung aus.

Von Marco Zschieck
Viele POTS-Erkrankte berichten, dass sie durch ihre körperlichen Beschwerden so eingeschränkt sind, dass sie kaum das Bett verlassen können.

Das Posturale Tachykardiesyndrom, kurz POTS, ist eine mögliche Langfristfolge einer Covid-Erkrankung. Junge Frauen berichten von ihrem Kampf gegen die Krankheit und einer Hoffnung.

Von Mona Marko
Julia von Blumenthal vor der HU. Auch an der HU gab es Proteste gegen eine vermeintlich zu einseitige Position der Leitung zum Nahost-Konflikt.

Was kann eine Hochschulleitung tun, um interne Konflikte und gesellschaftliche Spannungen aufzufangen? Ein Gespräch mit Julia von Blumenthal, Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
SPD-Chefin Saskia Esken

Bundesverteidigungsminister Pistorius hatte eine Prüfung der Dienstpflicht für die Bundeswehr nach schwedischem Vorbild angekündigt. Seine Parteichefin Esken hält wenig davon.

Polizeibeamte tragen während einer Durchsuchungsaktion Kartons aus einem Mietshaus.

Die feministische Berliner Gruppierung ZORA kooperiert mit israelfeindlichen Organisationen aus der linken Szene. Nun standen Ermittler wegen eines terrorverherrlichenden Flyers vor der Tür.

Von Julius Geiler
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht während seiner Jahresend-Pressekonferenz.

Auch nach zwei Jahren des russischen Angriffskrieges glauben die Ukrainer immer noch an einen Sieg. Doch der Unmut über ihren Präsidenten wächst. Eine Analyse.

Von Frank Herold
Ein israelischer Soldat im Gazastreifen.

Die Hamas liefert sich im Gazastreifen weiter heftige Kämpfe mit der israelischen Armee. Ihre politische Führung denkt nun über die Zeit danach nach.

Gerade im Sport kann Zurückhaltung auch etwas Positives haben, findet Jens Kleinert.

Zurückhaltung kann eine Hürde sein, muss es aber nicht: Sportpsychologe Jens Kleinert erklärt, wie Bewegung schüchterne Kinder und Jugendliche stärkt und wie Eltern sie unterstützen können.

Von Inga Hofmann
Anhänger des amtierenden Präsidenten Felix Tshisekedi.

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Armenhaus, wo ein Nobelpreisträger und ein Milliardär den Präsidenten ablösen wollen. Können die Wahlen am Mittwoch einen neuen Kurs bringen?

Ein Gastbeitrag von Malte Liewerscheidt
Wolodymyr Selenskyj (M), Präsident der Ukraine, bei einem Besuch an der Front.

Die ukrainische Armee hat nach Worten von Präsident Selenskyj um die Mobilisierung von hunderttausenden Ukrainern gebeten. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })