zum Hauptinhalt
Arbeiter betonieren am 28.11.2023 das letzte Stück des Dachs des neuen Tiefbahnhofs im Rahmen des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21.

Zuletzt hatte die Bahn noch mit Gesamtkosten von 9,15 Milliarden Euro für die Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart geplant. Seit Projektbeginn haben sich die Kosten mehr als verdoppelt.

Hans-Jürgen Scharfenberg trennt sich von den Linken zum Ende des Jahres.

Nach Scharfenbergs Austritt aus der Linken hat seine Fraktion einen neuen Namen. Spekuliert wird, ob er zur Kommunalwahl für das Bündnis Sahra Wagenknecht antritt.

Von Henri Kramer
Die undatierte Aufnahme zeigt Seenotretter der europäische Hilfsorganisation SOS Méditerranée bei der Rettung schiffbrüchiger Migranten.

Die Koalition einigt sich auf Nachschärfungen beim Asylpaket. Zivile Organisationen hatten dadurch eine Kriminalisierung der Seenotrettung befürchtet. Das wird nun ausgeschlossen.

Von Julius Betschka
Blick in den Gerichtssaal

Ein BND-Mitarbeiter, der für Russland spioniert haben soll, muss sich vor Gericht verantworten. Sein Anwalt warf der Justiz nun vor, seinen Mandanten zu „foltern“.

Bis zur Entscheidung über den Asylantrag können Geflüchtete in Auffanglagern untergebracht werden, wie hier auf Lesbos.

Die EU-Einigung auf eine Asylreform ist heftig umstritten. Für die einen ist es ein Meilenstein, die anderen sehen das Asylrecht zu Grabe getragen. 

Von Knut Krohn
Aziza A. ist in den 90ern als Rap- und Hip-Hop-Queen mit Alben wie „Breaking Walls“ oder „Es ist Zeit“ bekannt geworden.

Rap- und Hip-Hop-Queen Aziza A. pflegt im Heimathafen Neukölln die türkische Gazino-Kultur. Derzeit widmen sie sich musikalisch den Neunzigern. Eine Begegnung vor der kommenden Show.

Von Patrick Wildermann
Bundespolizisten kontrollieren die Papiere eines Reisenden im Rahmen einer Einreiseverkehrskontrolle in einem Zug aus Prag in Richtung München.

Die Bundespolizei bekommt viele neue Befugnisse, etwa im Bereich Telekommunikation. Doch auch die Bürger, die mit den Beamten zu tun haben, sollen profitieren.

InterContinental Küchenchef Henning Drenkhahn (v.l.n.r.), Sterne-Koch Eberhard Lange und Stadtmissionskoch Klaus Hoppe kochen zu Weihnachten für obdachlose Menschen im Hotel Intercontinental Berlin. Ausgegeben wird das Essen zwischen Weihnachten und Neujahr an insgesamt acht Abenden in den Notunterkünften der Berliner Stadtmission.

Mehr als 2400 warme, deftige Mahlzeiten sollen zwischen Weihnachten und Neujahr an Obdachlose ausgegeben werden. Zubereitet werden sie von Spitzenköchen.

Skater in Potsdam (Symbolbild).

Das Rathaus will unter der Nuthestraße eine Freizeitfläche für Skater einrichten. Bedenken gibt es beim Landesbetrieb Straßenwesen.

Von Henri Kramer
Das Stadtbad Neukölln im Mai 2021: Blick auf menschenleeres blaues Schwimmbecken. (Symbolbild)

Noch ein letzter Sprung ins Becken und dann startet das neue Jahr: Diese Bäder haben in der Hauptstadt auch an den Feiertagen geöffnet. Hier die Übersicht nach jedem Bezirk.

Von Marius Gerards
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern warten im Ankunftszentrum in Berlin Reinickendorf. (Archivbild)

Der Bundesrechnungshof kritisiert laut „Spiegel“ einen Misserfolg bei der Integration geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Das BAMF hingegen betont die Lernerfolge in den Integrationskursen.

Wladimir Putin tritt 2024 erneut an.

Der russische Präsident hatte kürzlich seine erneute Kandidatur für die Wahlen 2024 bestätigt. Sein Sieg gilt als wahrscheinlich. Dennoch wollen es ein paar wissen, darunter Militärblogger Girkin.

Ein Windsack weht bei stürmischem Wind auf dem Tempelhofer Feld. Dahinter ist der Fernsehturm zu sehen.

Das Wetter vor den Feiertagen wird ungemütlich bis gefährlich. Wer sich informiert, kann die Chancen für entspanntes Reisen mit Auto oder Bahn erhöhen.

Von Stefan Jacobs
Am Donnerstag (22.00 Uhr/Sport1 und DAZN) spielt Darts-Profi Gabriel Clemens bei der WM in London.

Die Darts-WM im vergangenen Jahr hat das Leben von Gabriel Clemens kurzfristig verändert. Dementsprechend hoch sind bei der Rückkehr nun die Erwartungen.

Von Patrick Reichardt
Parlamentarier protestieren gegen das verschärfte Einwanderungsgesetz.

Nur mit Konzessionen an die rechten Parteien kam das Gesetz durchs Parlament. Die Regierungspartei ist tief gespalten, ein Minister kündigte den Rücktritt an.

Von Birgit Holzer
Fontaneschule Potsdam, Wohngebiet Waldstadt

Vertreter der Fontane-Oberschule haben im Potsdamer Bildungsausschuss die Schließpläne kritisiert. Doch das Rathaus bleibt bei seiner Entscheidung – gegen die Empfehlung des Schulamts.

Von Henri Kramer
Palästinenser inspizieren die Schäden nach einem israelischen Luftangriff auf ein Haus im südlichen Gazastreifen.

Gaza wird anders sein, wenn die Kampfhandlungen beendet sind. Was kommt dann? Drei Experten schätzen die Lage ein.

Von
  • Simon Wolfgang Fuchs
  • Stephan Stetter
  • Christian Böhme
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD

Im Oktober soll es bei einer Wahlkampfveranstaltung einen Angriff auf AfD-Chef Tino Chrupalla gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft kann dafür keine Hinweise finden und stellt die Ermittlungen ein.

Kavier mit Gurke im Restaurant Tim Raue

Das „Menu Kolibri“ im Restaurant Tim Raue soll eine Hommage an Berlin sein - mit Kaviar, Klops und Garnelen. Unser Autor testet, wie viel Berlin da drin steckt und was das mit dem Tierheim zu tun hat.

Von Robert Klages
Matthias Schweighöfer als Musikproduzent Frank Farian im Milli-Vanilli-Biopic „Girl You Know It’s True“.

In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.

Von Annika Schönstädt
AfD-Chefin Alice Weidel bei einer Pressekonferenz nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen.

23 Prozent Zustimmung erreicht die AfD in der aktuellen Forsa-Umfrage. Meinungsforscher schlagen Alarm und ziehen brisante Vergleiche: 1930 wählten weniger Menschen die NSDAP.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner bei einer Sitzung des Bundeskabinetts.

Die Finanzplanung des Bundes für 2024 musste nach dem Urteil in Karlsruhe zusammengestrichen werden. Nun hat der Etatplan das Kabinett passiert.

Ana Ivanovic, serbische ehemalige Tennisspielerin, und Bastian Schweinsteiger, ehemaliger deutscher Fußballspieler

Seit 2016 sind der ehemalige Fußballstar Bastian Schweinsteiger und die Ex-Tennisspielerin Ana Ivanovic verheiratet. Für den Antrag überlegte sich der 39-Jährige etwas ganz Besonderes.

19.12.2023, Berlin: Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz spricht im dpa-Interview. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einem Bissangriff auf einen Mann meldet sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu Wort. Die Grünen-Politikerin warnt davor, vorschnelle Schlüsse zu ziehen.

Von Stella Venohr
Blutkonserven liegen in Kisten im Kühlraum beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.

Eine gute Tat: Das Rote Kreuz ruft in Berlin vor den Feiertagen zum Blutspenden auf. Da die Konserven nur kurze Zeit haltbar sind, gibt es zwei Zusatztermine – und eine Überraschung.

Von Marius Gerards
AWO-„Ruf-Frühstück“ : Seit Montag bereiten Mitarbeiter:innen  Frühstücksbeutel vor und bringen diese den Bedürftigen nach Hause.

Fünf Runden dauerte der Tarifstreit, doch nun herrscht Einigung: Die Beschäftigten der AWO in Berlin haben mit der Gewerkschaft Verdi nach elf Warnstreiktagen ein akzeptables Angebot erstritten.

Jihia Sinwar, Chef der islamistischen Hamas im Gazastreifen.

Jihia Sinwar, Chef der islamistischen Hamas im Gazastreifen, gilt als Planer des Massakers am 7. Oktober. Schon mehrmals seien israelische Soldaten an Orte gelangt, an denen er sich aufhielt.

Wann die Zielzahl der 2500 Lehrkräfte mit Master-Abschluss pro Jahr in Berlin erreicht sein wird, ist noch offen.

Damit die Zielmarke der 2500 Lehramtsabsolventen für Berlin erreicht wird, müssen die Unis nachbessern. Die Humboldt-Uni plant unter anderem, die Anrechnung von Berufserfahrung in Schulen zu erleichtern.

Von Eva Murašov
ARCHIV - 09.08.2023, Brandenburg, Neuglienicke: Munition aus russischer Produktion ist auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide zu sehen. Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kommt die Beseitigung von Kampfmitteln Brandenburg noch immer teuer zu stehen. Im vergangenen Jahr erstattete das Land den Kommunen rund 517 000 Euro für die Entsorgung von Bomben und Munition. (zu dpa «Kriegsaltlasten kommen Brandenburg noch immer teuer zu stehen») Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kaum ein Monat vergeht in Brandenburg ohne einen Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Kosten für die Beseitigung der Blindgänger sind hoch – und die Räumung geht weiter.

Von
  • Manfred Rey, dpa
  • Oliver von Riegen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })