zum Hauptinhalt
Diese Familie floh vor den israelischen Luftangriffen aus Südlibanon und ist in einer Schule in Beirut untergekommen.

700 Menschen wurden durch israelische Luftangriffe getötet. Zehntausende sind auf der Flucht. Wie geht es den Menschen im Libanon? Drei Protokolle.

Von Julia Neumann
Ein Panda-Junges liegt in seinem Bett im Berliner Zoo.

Die zwei kleinen Panda-Schwestern im Berliner Zoo waren bei ihrer Geburt nackt und hilflos. Inzwischen sind sie schon ganz schön haarig. Ab Mitte Oktober sind die Mädchen für die Öffentlichkeit zu sehen – mit Einschränkungen.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges kommt es in öffentlichen Debatten in Deutschland vermehrt zu antisemitischen Äußerungen. Der Präsident des Zentralrats der Juden zeigt sich besorgt.

Ein Polizeifahrzeug fährt mit Blaulicht auf einer Straße (Symbolbild)

Ein Wagen der Bundespolizei ist im Einsatz mit einem anderen Pkw zusammengestoßen. Dabei gab es am Donnerstagnachmittag in Spandau drei Verletzte.

Als die Stadt noch geteilt war. Der Marathon im Jahr 1986.

Das Jubiläumsrennen des Berlin-Marathons steht an. Ein Rückblick auf Anekdoten, Kuriositäten und außergewöhnliche Leistungen.

Von Sebastian Schlichting
Janik Haberer nach dem Siegtor gegen Freiburg am letzten Spieltag der Vorsaison.

Ob vorne, im Zentrum oder rechts – Janik Haberer spielt überall. Im Interview spricht er über den guten Saisonstart, unangenehme Folgen seines rettenden Tores und seine neue Position.

Von Julian Graeber
Polizeigewerkschaft will stärkeres Vorgehen gegen Messer.

Die Zahlen in der Kriminalstatistik sind klar: Kinder unter 14 Jahren und Jugendliche fallen öfter durch Straftaten mit Messern auf. Die Polizeigewerkschaft will eine frühere Strafmündigkeit.

Man kennt sich. Im Oktober 2019 hat Fisnik Asllani mit der U 19 des 1. FC Union gegen Hertha BSC gespielt. An diesem Sonntag gibt es ein Wiedersehen in der Zweiten Liga.

Der Sprung aus der Jugend zu den Profis ist Fisnik Asllani beim 1. FC Union verwehrt geblieben. Bei der SV Elversberg aber zeigt der Mittelstürmer gerade, welches Potenzial er hat.

Von Stefan Hermanns
Marco Wanderwitz, Ostbeauftragter der Bundesregierung

Nach einer chaotischen ersten Sitzung des Thüringer Landtags pocht der frühere Ostbeauftragte Wanderwitz (CDU) auf ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Er ist mit dieser Ansicht nicht allein.

Eine Erstwählerin wirft einen Wahlzettel in eine Wahlurne. Symbolbild.

Die junge Generation gilt als psychisch gestresst und medial stark beeinflussbar. Das sind zwei gute Argumente gegen mehr Mitspracherechte in der Bundespolitik.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
In Berlin sollen Bürgerinnen und Bürger künftig schneller an sozialen Wohnraum kommen. (Symbolbild)

Berlinerinnen und Berliner sollen künftig schneller an sozial geförderten Wohnraum kommen. Denn zum Beantragen muss man nun nicht mehr zum Amt.

Eine Taube, die sich in einem der neuen Netze am Hauptbahnhof verfangen hat, konnte sich nicht mehr allein daraus befreien.

Die Tierrettung Potsdam ist entsetzt darüber, dass die Deutsche Bahn am Hauptbahnhof Potsdam weiter auf Vergrämung mit Netzen setzt. Das würde die Taubenpopulation auf Dauer nur vergrößern.

Von Erik Wenk
Wolfgang Baumeister am Zapfhahn seiner „Liesl Weinwirtschaft“.

Das perfekte Bier braucht ein perfekt vorbereitetes Glas – und weniger Zeit, als man denkt. Oder schmeckt es aus der Dose genauso gut? Grundlagenforschung in der Neuköllner Rollberg-Brauerei.

Von Ferdinand Dyck
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

SPD und BSW haben genügend Sitze im Landtag, um eine Regierung zu bilden. Die Verhandlungsgruppen wollen sich nächste Woche treffen.

Von Benjamin Lassiwe
Der Sänger der Punkband  ‘The Rebel Riot’  bei einem Auftritt während eines Punk- Treffens vor dem Thingyan Wasser Festival in Yangon, Myanmar 11 April 2016.

2021 putschte sich in Myanmar das Militär an die Macht, mittlerweile herrscht Bürgerkrieg. The Rebel Riot, eine der ersten Punkbands des Landes, gibt der Demokratiebewegung eine Stimme.

Von Felix Lill
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung.

Tritt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 2025 erstmals für den Bundestag an? In zwei niedersächsischen Wahlkreisen ist die SPD für einen Kandidaten Pistorius offen.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD

Lange stritten die Ampelparteien über die Zukunft der Rente. Jetzt berät erstmals der Bundestag über die Reformpläne. Doch selbst in den eigenen Reihen gibt es Streit.

Gegen das Urteil des Landgerichts im Prozess um eine getötete Lehrerin haben die zwei Angeklagten nun Revision eingeleitet. (Archivfoto)

Wegen gemeinschaftlichen Mordes wurden zwei Männer vom Landgericht Potsdam zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Dagegen reichten der Ex-Freundin der Getöteten und dessen Komplize Revision ein.

Die Inline-Skater:innen müssen dieses Jahr eine andere Strecke befahren.

Die Inline-Skater müssen am Samstag eine neue Strecke befahren. Wütende Berliner hätten zunehmend die Streckenposten angefeindet.

Von Tanja Kunesch
Lehmann betritt den Gerichtssaal.

Das Landgericht München II befasste sich heute erneut mit der Frage, ob Jens Lehmann einen Dachbalken angesägt hat – und urteilt deutlich schneller als geplant.

Goldbarren in unterschiedlicher Größe liegen auf einem Tisch. (Symbolbild)

Ein 63-Jähriger handelte im Internet betrügerisch mit Gold und anderen Edelmetallen. Vorauszahlungen von Kunden schenkte er seiner Freundin, die ein kostspieliges Hobby pflegte.

Die erste Ausgabe, die Tagesspiegel-Titelseite vom 27. September 1945.

Wie es nach dem Krieg mit Deutschland weitergeht, war die Grundfrage im ersten großen Kommentar des Zeitungsgründers. Hier Erik Regers Leitartikel mit der gesamten ersten Tagesspiegel-Ausgabe zum Lesen und Download.

Schon 2020 demonstrierten CFM-Beschäftigte für bessere Bezahlung. (Archivbild)

Beschäftigte einer Charité-Tochtergesellschaft fordern die Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Verdi bereitet sich auf eine Tarifauseinandersetzung vor.

Der iranische Präsident Massud Peseschkian.

Laut dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, besteht die Möglichkeit, die Gespräche über Irans Atomprogramm wieder aufzunehmen. Irans Präsident Peseschkian möchte damit die Isolation seines Landes beenden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })