
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Niemand hatte damit gerechnet, dass die Speere am Freitagabend so weit fliegen würden. Eine Venezolanerin und eine Usbekin dominieren den Wettbewerb.
Italiens Fußballer gewinnen nach dem enttäuschenden Aus im EM-Achtelfinale zum Start in die Nations League mit 3:1 gegen Frankreich.
Josia Topf komplettiert seine Medaillensammlung von den Paralympics in Paris. Am Freitag sammelt er über die 50 Meter Freistil nun auch noch Bronze ein.
Für die deutschen Sitzvolleyballer geht es ohne Medaille nach Hause. In ihrem letzten Spiel in Paris verliert der Vize-Europameister 2:3 gegen Ägypten.
Jahrelang dominierte Para-Sprinter Johannes Floors das Feld über die 400 Meter – bei den Paralympics in Paris gab er den Titel nun nach Amerika weiter und sprintete zu Silber.
In Solingen wurden bei einem Messerangriff drei Menschen getötet. Den mutmaßlichen Täter hat man festgenommen - aber es gibt auch noch Fragezeichen. Die Ermittler wenden sich nun an die Bevölkerung.
Eine US-amerikanische Aktivistin wird bei einem Protest gegen einen Siedlungs-Außenposten im Westjordanland getötet. Die US-Regierung zeigt sich erschüttert - und hat Fragen an Israel.
Bei der Tattoo-Convention gibt es in diesem Jahr ein ungewöhnliches Angebot: In einem umgebauten Bus kann man sich gratis ein BVG-Motiv tätowieren lassen. Wer macht so was?
Die seit zehn Jahren im DFB-Pokal unbezwungenen Fußballerinnen des VfL Wolfsburg geben sich bei ihrem diesjährigen Pokal-Debüt keine Blöße. Hertha BSC ist ohne Chance.
Das Video, in dem Hessens AfD-Parlamentarier Müger mit einem Sturmgewehr in die Luft schießt, hat weitere Konsequenzen. Er verlässt laut AfD Partei und Fraktion.
Nach Solingen wird der Ton immer rauer. SPD-Gesundheitsminister Lauterbach wirft dem CDU-Chef „Ausländerhetze in Reinform“ vor. Aber auch aus der Union gibt es Kritik an Merz.
Die Richter haben die Verkündung des Strafmaßes gegen die republikanischen Präsidentschaftskandidaten auf November verschoben. Ursprünglich war es am 18. September angesetzt.
Passanten in Potsdam fanden tagelang Schlüssel, die eine „Anja Hoffman“ angeblich verloren hatte. Dazu: eine Mailadresse und ein Parteiaufkleber. Auch die Polizei prüfte den Fall. Nun ist er gelöst.
Erstmals seit drei Jahren erfolgte ein Abschiebeflug nach Afghanistan. Dort kamen die Straftäter zunächst ins Gefängnis, sollen jetzt aber gegen eine Auflage freigekommen sein.
Selenskyj wirbt in Deutschland für mehr Waffen - mit Erfolg. Moskau meldet Einnahme weiterer Ortschaft in der Region Donezk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Jazzmusiker und Pianist ist unter anderem für seinen Hit „Mas que nada“ weltbekannt. Er hatte nach Angaben seiner Familie zuletzt mit einer Covid-Erkrankung zu kämpfen.
Erstmals seit seiner Festnahme äußert sich der Gründer des Onlinedienstes. Die Vorwürfe gegen ihn kritisiert er und kündigt zugleich erste Maßnahmen der App gegen Betrug an.
Erstmals kommen die Paralympics-Siegerinnen im Einzel und Doppel nicht aus den Niederlanden. Die Weltranglistenerste Diede de Groot verliert gegen die Japanerin Yui Kamiji.
Der Anteil der Athletinnen in Paris liegt bei 45 Prozent. Obwohl noch nicht alles perfekt läuft, hat sich die Quote in den letzten Jahren stetig verbessert.
Die Berliner Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann. Der Senior fuhr mittags mit seiner Frau E-Bike. Auf der Wendenschloßstraße verschwand er.
Nach einem Streit soll ein 35-jähriger Iraker einen 61-jährigen Betreiber einer Flüchtlingsunterkunft mit einem Messer tödlich verletzt haben. Der Verdächtige war hierzulande geduldet. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Im Frühjahr 2022 gibt der Kreml das Startzeichen für eine beispiellose Desinformations-Kampagne. Dokumente zeigen erstmals, wie Putins Strategen gezielt Deutschland ins Visier nahmen.
Manche Hunde apportieren Bälle oder Stöckchen unermüdlich. Eine Umfrage zeigt: Offenbar holen auch Katzen geworfenes Spielzeug zurück. Ihre Beweggründe sind allerdings andere.
Ein Österreicher mit bosnischen Wurzeln hat am Donnerstag das Feuer auf das israelische Generalkonsulat, das NS-Dokumentationszentrum sowie auf Polizisten eröffnet. Dabei wurde er getötet. Das verwendete Gewehr kaufte er für 350 Euro.
Mannschafts-Psychiaterin Petra Dallmann behandelt deutsche Para-Sportler nicht, damit sie möglichst gute Leistungen erbringen – sondern damit sie sich wohlfühlen.
Mit einem Benzinkanister als Schwimmhilfe überlebt ein 25-jähriger Schiffbrüchiger von den Salomonen einen ganzen Tag und eine ganze Nacht im Pazifik. „Menschen aus dem Dorf Kuila haben ihn gesehen und gerettet“, berichtet die Polizei.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist vorerst weiter auf wechselnde Mehrheiten angewiesen. Dabei sind die finanziellen Probleme riesig.
Nach Solingen hat Ministerpräsident Dietmar Woidke zu einer Landrätekonferenz über eine rigidere Abschiebepraxis geladen, mitten im Wahlkampf – in der Regierung rumort es.
In Heidelberg wurde eine Touristin, die ein T-Shirt mit einem Davidstern trug, von einem 29-jährigen Mann angegriffen. Auch ihr Ehemann wurde dabei verletzt. Die Ermittler gehen von einer politisch motivierten Tat aus.
Ernährung ist einer der wichtigsten Bestandteile für ein gesundes und langes Leben, sagt Naturheilkundler Andreas Michalsen.
Auch gering literalisierte Menschen können mit Erfolg eine Pflegeausbildung absolvieren. Aber es braucht Unterstützung, Sensibilität – und spezielle Lehrmaterialien.
Mode und Musik – Fast Boy wissen, was die aktuellsten Trends sind. Lecker essen ist aber genauso wichtig. Wo das gut geht? Erfahren Sie hier.
Unsere Kolumne „Aus der Zeit“ über die Wirtschaftsgeschichte Berlins dreht sich diese Woche um Paul Schmidt und sein Patent einer ersten handlichen Lampe mit Batteriebetrieb.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Europasportpark in Pankow ist in das alte Umspannwerk in Wilhelmsruh umgezogen. Und sie hat sich einen neuen Namen gegeben: Die Schule heißt nun Inge-Deutschkron-Gymnasium.
Unter dem Titel „Hallen 05“ präsentieren Berliner Galerien und Sammlungen ihre Werke in den Reinickendorfer Wilhelm Hallen. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Isa Tarasewicz, Yalda Afsah und Casey Spooner.
Volkswagen ist in der Krise, tausende Jobs drohen verloren zu gehen. Kanzler Scholz ist im Kontakt mit der Konzernspitze und gibt sich optimistisch.
Auf der Berliner Immobilienmesse können sich Kaufinteressierte an diesem Sonnabend informieren: Die Veranstalter versprechen 2000 Angebote und ein Rahmenprogramm.
Die meisten Kunden kaufen Fleisch, Wurst und Käse gern an der Bedientheke, wo sie persönlich beraten werden. Doch der Handel muss umdenken, denn die Verkäufer fehlen.
1,9 Millionen Wohnungen in Deutschland stehen leer. Während die Bundesregierung noch Lösungen sucht, ergreifen Kommunen kreative Maßnahmen. Wir stellen vier Ansätze vor.
Eine angebliche Reiseagentur behauptete, Pauschalreisen günstig buchen zu können. 80 Kunden gingen in Vorleistung. Nach der Zahlung brach der Kontakt allerdings ab. Jetzt steht ein Mann deshalb vor Gericht.
Die deutsche Außenministerin neigt zu einseitiger Kritik an Israel. Diese Haltung ruft ihrerseits Kritik hervor. Und schwächt ihre Position bei der Friedenssuche in Gaza.
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein bittet Selenskyj persönlich um mehr Hilfe. Pistorius sagt zwölf neue Panzerhaubitzen für das von Russland angegriffene Land zu.
Die Empirica AG hat Mieten in Wohngemeinschaften an Hochschulstandorten zum Wintersemester 2024/25 verglichen. Neben Berlin wurde eine Stadt besonders teuer.
Ein Mann und eine Frau sollen aus dem Potsdamer Einkaufszentrum Kleidung entwendet haben. Bei der Suche nach den Tätern bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung.
In der vergangenen Woche ging es heiß her in Berlin und in der Welt. Grund dafür waren zwei DJs, ein Topmodel und eine Hochstaplerin. Unser Wochenrückblick.
Der Garten der Alexandrowka gehört mit seinen fast 600 Obstsorten zum Unesco-Kulturerbe. Im Museumsgarten kann man unter alten Apfelbäumen verweilen.
Nachdem der Football-Traditionsklub gerade erst wieder in der German Football League Fuß zu fassen schien, müssen die Adler nun wieder bei null anfangen. Die aktuellen Streitereien und finanziellen Turbulenzen soll dabei schnell der Vergangenheit angehören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster