zum Hauptinhalt
Der demokratische Vizepräsidentschafts-Kandidat Tim Walz bei einer Wahlkampf-Veranstaltung in Bethlehem/Pennsylvania.

Der Bundesstaat gilt einmal mehr als Schlüssel für die US-Präsidentschaftswahl. Auch die beiden Vize-Kandidaten kämpfen hier um die entscheidenden Stimmen.

Von Juliane Schäuble
Die Waldsiedlung Krumme Lanke vermüllt: Das Entsorgungsunternehmen Alba holt seit Wochen den Plastikmüll nicht ab.

Sechs Wochen lang wurden die gelben Wertstofftonnen nicht geleert. Die Anwohner wurden laut, der Tagesspiegel fragte nach. Heute rollte dann der Alba-Müllwagen wieder durch die Siedlung.

Von Boris Buchholz
Holz kann Kohlenstoff speichern, vielleicht eine Option, zur Speicherung von Treibhausgasemissionen.

Luftdicht vergraben, kann Holz über Jahrhunderte vor dem Verrotten bewahrt werden und so gespeicherten Kohlenstoff dauerhaft binden. Diese Technik könnte eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein.

Von Jan Kixmüller
Smoke billows over southern Lebanon following an Israeli strike, amid ongoing cross-border hostilities between Hezbollah and Israeli forces, as seen from Tyre, Lebanon September 25, 2024. REUTERS/Amr Abdallah Dalsh

Mehrere Staaten fordern eine Feuerpause im Libanon. Während Israels Premier Netanjahu die Gefechte bislang aber fortsetzen will, könnte die Hisbollah an einer Einigung interessiert sein.

Von Thomas Seibert
Die Deutsche Telekom muss sich beim Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland gegen Wettbewerber durchsetzen.

Im Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Deutschland hat ein Staatssekretär im Bundesdigitalministerium offenbar die Deutsche Telekom bevorzugt behandelt. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen.

Von Katharina Schneider
In Zukunft sollen Zirkusse keine Wildtiere wie Giraffen mehr anschaffen dürfen.

Im Bundestag diskutieren Ampel und Opposition über eine große Reform des Tierschutzgesetzes. Geht sie durch, hätte sie große Auswirkungen für Landwirte, Schlachter und Zirkusbesucher.

Von Felix Hackenbruch
In „die alte Dame“ investiert: Clärchens-Eigentümer Yoram Roth.

Alter Ort, neues Restaurant: Nach dem Tacheles hat Yoram Roth in einen weiteren Berliner Lieblingsort investiert. Im Interview spricht der Unternehmer über den Vorwurf der Gentrifizierung.

Von Annika Schönstädt
Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel.

Ausverhandelt oder nicht? Die FDP-Fraktion stellt sich im Konflikt um das Rentenpaket II nicht nur gegen die Sozialdemokraten – sondern auch gegen öffentliche Äußerungen des eigenen Finanzministers.

Von Karin Christmann
Grüne verlieren die Jugend.

Jahrelang waren die Grünen die Partei der Jugend. Nun steht die Partei vor der Zerreißprobe. Während ihre jungen Spitzenkräfte wohl Richtung Linkspartei flüchten, machen Jungwähler die AfD zum Wahlsieger.

Von Caspar Schwietering
Extrem früh geborene Kinder überleben immer häufiger, haben aber oft lebenslang gesundheitliche Probleme.

40 Wochen dauert eine Schwangerschaft üblicherweise, es werden aber auch nach etwa der Hälfte dieser Zeit geborene Kinder gerettet. Viele haben lebenslang Probleme.

Von Annett Stein
Menschen nehmen an einer Kundgebung der Gewerkschaften GEW und Verdi teil.

Ab Montag gehen die Beschäftigten der landeseigenen Kita-Betriebe in einen unbefristeten Streik. Der Senat beantragt nun am Arbeitsgericht eine einstweilige Anordnung.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Ein Justizbeamter soll Handys ins Gefängnis Tegel geschmuggelt haben.

Handys und Drogen sind in Gefängnissen streng verboten und zugleich bei Gefangenen heiß begehrt. Entsprechend hoch sind die Preise für die illegale Ware – und die Versuchungen für das Wachpersonal.

MV Ruby außerhalb von Tromsø

Seit Wochen irrt der Frachter Ruby durch die Nordsee – beladen mit 20.000 Tonnen hochexplosivem Ammoniumnitrat aus Russland. Viele sehen darin eine neue Provokation des Kremls. Oder ist alles doch nur Zufall?

Von Maxi Beigang
Mit Perücke und unter falschem Namen trat die Referendarin bei „Compact-TV“ auf.

Sie arbeitete unter falschem Namen für das rechtsextremistische „Compact-TV“. Als das aufflog, entließ das Bildungsministerium die Lehramtskandidatin. Ihre Beschwerde dagegen wies das Oberverwaltungsgericht nun in letzter Instanz zurück.

Von Marion Kaufmann
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer werden in diesem Jahr beim Berlin-Marathon starten.

Todesfälle gehören zu vielen Marathonläufen dazu. Berlin macht da seit über zehn Jahren eine Ausnahme. Welche Maßnahmen greifen hier?

Von Martin Einsiedler
Angestellte der Berliner Kita-Eigenbetriebe nehmen an einer Kundgebung der Gewerkschaften GEW und Verdi zu einem eintägigen Warnstreik teil. Sie stehen in gelben Warnwesten und mit Transparenten vor dem Roten Rathaus in Berlin.

Ab 30. September streiken die landeseigenen Berliner Kitas unbefristet. Diese Rechte haben Eltern jetzt – in der Kita und am Arbeitsplatz.

Von Anna Pannen
Bewohner und Mitarbeiter gehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Richtung der Leichtbauhallen. (Archvibild)

Am Mittwoch zündet ein Mann in der Notunterkunft in Tegel eine Gardine an. Er wurde an eine psychatrische Einrichtung übergeben.

Von Marius Gerards

Unsere Autorin ist Elternvertreterin in einer Kita, die ab Montag unbefristet bestreikt wird. Die Leiterin präsentiert eine halbwegs kreative Lösung – doch nicht alle Eltern sind begeistert.

Ein Kommentar von Maja Sommerhalder
Torben Braga (2.v.r, AfD), stellvertretender AfD-Vorsitzender, spricht mit den parlamentarischen Geschäftsführern der anderen Parteien, während die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags zum dritten Mal unterbrochen ist.

Die erste Sitzung des neuen Landtags in Thüringen eskaliert mehrfach. Woran hängt es? Unter anderem an einem Joker aus den Reihen der AfD. Beobachtungen von vor Ort.

Von Stefanie Witte
Jürgen Treutler (AfD) als Alterspräsident des Landtags in Erfurt.

Die torpedierte Konstituierung des Landtags in Erfurt durch die AfD ist in der bundesdeutschen Geschichte beispiellos. Sie zeigt, was die Partei zumindest in Thüringen will: das Parlament verächtlich machen.

Ein Kommentar von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })