
Friedrich Merz versucht, nach den Ost-Wahlen Debatten über Kooperationen mit Linken und BSW kleinzuhalten. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder nutzt den Moment.
Friedrich Merz versucht, nach den Ost-Wahlen Debatten über Kooperationen mit Linken und BSW kleinzuhalten. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder nutzt den Moment.
Wie zuvor schon im Weitsprung verpasst der Para-Leichtathlet die Medaillenränge im 100-Meter-Sprint denkbar knapp. Erklären kann er sich das Ergebnis nicht.
Die Thüringer CDU gibt grünes Licht für erste Gespräche mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht und der SPD. Generalsekretär Herrgott sagt: Es könnte sehr, sehr lange dauern.
Schießereien gehören in den USA zum Alltag. Nun fallen in einem Vorort von Chicago in einer U-Bahn Schüsse, vier Menschen werden getötet.
Mit 42,9 Jahren ist das Durchschnittsalter in Berlin unter dem bundesweiten Wert. Der Grund liegt Forschern zufolge auch im Zuzug. In den ostdeutschen Flächenländern lebt die älteste Bevölkerung.
Im Osten wird die marginalisierte SPD zur Funktionspartei, zum Scharnier zwischen CDU und BSW. Eine solche Rolle birgt Gefahren.
Als einziger Rollstuhlfechter des deutschen Teams startet Maurice Schmidt am Dienstag. Für den 25-Jährigen ist es die zweite Teilnahme an den Paralympics.
Flaggschiff der Schulbauoffensive: Das helle, moderne Gebäude an der Allee der Kosmonauten in Lichtenberg wurde am Montag eröffnet – es beherbergt ein Gymnasium und eine Integrierte Sekundarschule (ISS) unter einem Dach.
Bei einer Höhlenexpedition verunglückte Para-Kanutin Anja Adler schwer und musste sich dann mit einem Leben im Rollstuhl anfreunden. Ihre Leidenschaft für den Sport half ihr dabei.
Die US-Marine absolviert eine Übung mit dem türkischen Militär und läuft mit dem Kriegsschiff „USS Wasp“ in der Küstenstadt Izmir ein. Dann kommt es in dem Nato-Land zu einem Vorfall.
Die deutschen Sitzvolleyballer stehen bei den Paralympics bereits im Halbfinale. Dienstag geht es gegen den Weltmeister und Titelverteidiger um den Gruppensieg.
Pedro Almodóvar zeigt in Venedig „The Room Next Door“, mit Julianne Moore und Tilda Swinton. Das bestürzende Drei-Stunden-Epos „The Brutalist“ hat das Zeug zum Löwen-Gewinner.
Beim diesjährigen Bürgerbudget können für die Innenstadt und den Schlaatz noch Ideen eingereicht werden. Für andere Stadtteile läuft bereits die Abstimmung.
Kein Kaufmann hat das Leben in Potsdam so mitgeprägt wie Rewe-Händler Siegfried Grube. Dabei engagierte er sich auch stets für die Stadt.
Ins Visier geraten dabei deutsch-chinesische Joint Ventures. Man könne nicht alles kontrollieren, behaupten die Hersteller. Sanktionsexperten halten das für eine Ausrede.
Nachdem der Para-Triathlon verschoben worden war, ging es am Montag für die Athleten nun endlich an den Start. Viele Pariser schauten ihnen auf der Strecke zu.
Selenskyj zeigt sich mit Fortschritten in Kursk zufrieden, Russland rückt weiter in der Ostukraine vor, Absturz des F-16-Kampfjets gibt Rätsel auf. Der Überblick am Abend.
Für die geplanten Sanierungsmaßnahmen kündigte die Deutsche Bahn einen Abbau von rund 30.000 Stellen an. Wegen hoher Verluste im Nah- und Fernverkehr wird das Unternehmen vermutlich vor noch härteren Einschnitten stehen.
Was Begriffe wie „gesichert rechtsextrem“ oder „rechtsextremer Verdachtsfall“ bedeuten, darüber sprechen Experten am Mittwoch im Stadtteilladen Bornstedt.
Wegen der angespannten Lage bei der Kernmarke verschärft Volkswagen seinen Sparkurs. Auch Werksschließungen und Entlassungen werden nicht mehr ausgeschlossen.
Erst kamen die Schilder zu spät hin, jetzt auch zu spät wieder weg: Die Öffnung der Kreuzung Alleestraße/Friedrich-Ebert-Straße hat sich verzögert. Jetzt ist sie aber frei.
Schwarze Mücken mit weißen Streifen – die Asiatische Tigermücke kann Krankheiten wie Dengue oder das Zikavirus übertragen. Ab diesem Sommer gibt es in Berlin ein zentrales Monitoring-Projekt.
Berlins Regierender Kai Wegner und CDU-Bundeschef Friedrich Merz galten einst als Verbündete, heute sind sie Intimfeinde. Woher kommt die Angriffslust? Eine Analyse.
Die Initiative Potsdam Zero mahnt zügige Entscheidungen für die Finanzierung der Potsdamer Wärmewende an und fordert mehr Transparenz. Sie warnt vor einer Verschleppung.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) muss eine weitere wichtige Stelle in der Potsdamer Verwaltung neu besetzen. Personalleiterin Uta Kletzing verlässt das Rathaus.
Zum ersten Mal gewinnt die AfD eine Landtagswahl. Ausgerechnet in Thüringen, wo Björn Höcke für eine extremistische AfD steht. Was bedeutet das für die Machtverteilung in der Partei?
Nach dem Eindringen eines Flugkörpers in den polnischen Luftraum will Polens Außenminister Sikorski den Schutz seines Landes auf die Ukraine ausweiten. Bei der Nato trifft er damit auf Widerspruch.
Ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer stößt im Süden Berlins mit einem Auto zusammen. Der Junge wird dabei schwer verletzt. Sein Bruder soll kurz nach dem Unfall auf den Autofahrer losgegangen sein.
Ein Mitarbeiter eines Bestelldienstes soll eine zusätzliche Einnahmequelle entdeckt haben – und über Jahre hinweg Hunderte Euro erwirtschaftet haben. Doch dann wurde der Chef misstrauisch.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bekräftigt seine Linie, nach der Landtagswahl nur mit Rückhalt der Bevölkerung weiterzumachen – bei einem Sieg vor der AfD.
Der Iraner Amir Pour tritt in Paris für das Geflüchteten-Team an. Der Para-Tischtennisspieler lebt seit seiner Flucht in Deutschland und trainiert bei einem Klub in Heuchelheim.
Am späten Sonntagabend stürmen Beamte eines Spezialeinsatzkommandos eine Wohnung in der Kirchhofstraße in Neukölln. Ein Mann wird vorläufig festgenommen, er erhält eine Gefährderansprache.
Werden die Wähler von AfD und BSW von diffusen Ängsten geplagt? Der Befund greift zu kurz. Wer Erfolge dieser Parteien wegpsychologisiert, macht es sich zu leicht.
Joshua Kimmich wird Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, Marc-André ter Stegen die neue Nummer eins. Sonst soll sich weniger ändern, als man vermuten könnte.
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Aserbaidschan hat nach offiziellen Angaben die Regierungspartei des Präsidenten Alijew gewonnen. Die oppositionelle Partei meldet Wahlbetrug und spricht von Mehrfachabstimmungen.
Die Italienerin Valentina Petrillo ist die erste offene trans Athletin, die bei den Paralympics antritt. Am Montag erreichte die 51-Jährige das Halbfinale über 400 Meter.
Nach dem ersten bekannten Verlust eines gelieferten Kampfjets in der Ukraine wird weiter nach der Ursache gesucht. Es gibt unterschiedliche Theorien.
Belgiens König hat erneut den Flamen De Wever mit der Regierungsbildung beauftragt. Der hatte sein Verhandlungsmandat Ende August schon einmal niedergelegt.
Die Veranstaltung des Köpenicker Bundesligisten fand am vergangenen Wochenende zum 21. Mal statt auf der Olympia-Regattastrecke. Knapp 70 Fanclubs waren dabei.
Um sicher zur Schule zu kommen, tun sich junge Radler:innen im Pulk zusammen. In vielen Städten ist der „Bike Bus“ unterwegs – vor allem als Start für weitergehende Ideen.
Eigentlich gibt es im Kulturetat 2025 mehr Geld, doch ausgerechnet die Zuwendungen für die Freie Szene sollen hart gekürzt werden. Nun formiert sich Widerstand.
Der 29-Jährige vom FC Bayern München wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann zum Nachfolger von İlkay Gündoğan ernannt. Marc-André ter Stegen löst Manuel Neuer als Stammtorwart ab.
Gemeinschaftsgefühl dank Sportbekleidung: Die Kinderhilfe Potsdam spendet Sportbekleidung an Schulanfängerinnen und Schulanfänger.
Kimmich folgt auf İlkay Gündoğan als neuer Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Damit tritt er in große Fußstapfen. Mittlerweile kann er sie auch ausfüllen.
Hochschulen in Ostdeutschland melden besonders viele Patente an, Spitzenreiter im nationalen Ranking sind die TU Dresden und TU Freiberg. Wie kommt das?
Innerhalb einer Woche sterben in Berlin zwei Frauen nach einem Messerangriff. In beiden Fällen soll der Ex-Partner der Täter sein.
Beim traditionellen Gillamoos-Volksfest bringt sich CSU-Chef Söder gegen CDU-Chef Merz in Stellung. Der reagiert gelassen. Zudem fordert er die sofortige Ablösung der Ampel-Regierung im Bund.
Einer Studie zufolge erzielt die AfD auf TikTok viel mehr Reichweite als alle anderen Parteien. Im Durchschnitt sehen die Erstwähler wöchentlich neun Videos, die AfD-Inhalte thematisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster