zum Hauptinhalt
Der Verein „Bürger für den Lietzensee“ pflegt regelmäßig den denkmalgeschützten Park.

Seit 20 Jahren pflegt ein Anwohnerverein das Grün am Charlottenburger Lietzensee. Was die Verwaltung von den Engagierten lernen kann und was eine „Anti-Grafitti-Maschine“ ist.

Von Cay Dobberke
Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP und Bundesfinanzminister, während der Pressekonferenz nach der Brandenburger Landtagswahl.

In der FDP wird der Ruf nach einem Ampel-Exit lauter. Finanzminister Lindner fährt eine Doppelstrategie – und die SPD will klare Worte.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Caspar Schwietering
Die meisten alteingesessenen Kreuzberger kennen Neriman Kurt und umgekehrt. Sie ist Leiterin des Stadtteilzentrums Familiengarten im „Ora 34“.

Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt. 

Von Corinna von Bodisco
Premierminister Michel Barnier (l.) nach dem ersten Kabinettstreffen am Montag.

Wahlverlierer Emmanuel Macron hat die linken Wahlsieger von der Macht ferngehalten. Doch sein neues Kabinett kann eigentlich nicht funktionieren.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an die Flucht der Familie von Israels Botschafter Ron Prosor.

1933 verloren Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters Ron Prosor ihre Heimat in Wilmersdorf. Durch Flucht kamen sie ihrer Vertreibung zuvor, Stolpersteine erinnern nun daran.

Von Henning Onken
20.09.2024, Niedersachsen, Emden: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einem Rundgang durch die Elektro-Montage des VW-Werkes Emden. Auf einer Reise durch den Nordwesten besucht der Bundeswirtschaftsminister mehrere Unternehmen in Niedersachsen. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Autoindustrie steckt in der Krise. Beim Autogipfel mit Branchenvertretern stellt der Bundeswirtschaftsminister nun staatliche Unterstützung in Aussicht.

Dampfender Mann

Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.

Von Farangies Ghafoor
Gewinner in Potsdam. Die SPD-ler Manja Schüle und Daniel Keller holten ihre Direktmandate in Potsdam.

Potsdam hat bei der Landtagswahl einmal mehr gezeigt, dass sie eine Hochburg der Sozialdemokratie ist. Auch, um sich wiederholt als Bollwerk gegen Rechtsextremismus zu zeigen. Doch es gibt auch noch andere Gründe für den deutlichen SPD-Erfolg.

Ein Kommentar von Sabine Schicketanz
Trotz der Wahlniederlage baut die CDU in Brandenburg vorerst auf ihren Vorsitzenden Jan Redmann.

SPD feiert Wahlsieg + AfD erreicht Sperrminorität im Landtag + Grüne, Linke, FDP, Freie Wähler nicht im Landtag + Der Newsblog.

Von
  • Marius Gerards
  • Felix Kiefer
  • Dominik Mai
  • Christian Müller
Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs symbolisch den Paragraph 218 Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch durch.

Weil die FDP im Bund derzeit eine Abschaffung des Paragrafen 218 blockiert, fordern die Grünen den Senat auf, mehr Druck aufzubauen. Es gehe auch darum, dass CDU und SPD Farbe bekennen, heißt es.

Von Daniel Böldt
Die SPD ist als stärkste Kraft aus der Landtagswahl hervorgegangen.

Die SPD in Brandenburg hat ihr Wahlziel erreicht, aber eine Regierungsbildung dürfte nicht einfach werden. Nun will die Partei rasch in Sondierungsgespräche gehen.

Christian Lindner, FDP, Robert Habeck, Buendnis 90/Die Gruenen, Olaf Scholz, SPD, im Plenum des Deutschen Bundestags in Berlin.

Erstmals seit sieben Jahren rutschen die Grünen mit gerade einmal 9,5 Prozent unter die 10 Prozent. Die FDP schafft es auf lediglich 3,5 Prozent.

Im Wahlkampf eng nebeneinander: Sahra Wagenknecht und Dietmar Woidke auf Plakaten in Brandenburg.

Dietmar Woidke hält nichts davon, bei Sahra Wagenknecht zum Kennenlerngespräch anzutreten. Was ein Bündnis schwierig zu schmieden macht – und warum es doch klappen könnte.

Von
  • Karin Christmann
  • Thorsten Metzner
Anschlag_auf_Haus_Joe_Chialo

In der Nacht zu Montag haben Unbekannte an der Adresse des Berliner Kultursenators einen Farbanschlag verübt. Sie brachten großflächig rote Schmiereien an, dazu die Worte „Genocide Joe Chialo“.

Von
  • Ken Münster
  • Franziska von Werder
Der Abgeordnete Alexander King und die Krankenschwester Josephine Thyrêt führen den Berliner Landesverbandes des Bündnis’ Sahra Wagenknecht (BSW).

Im Januar gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht einen Berliner Landesverband. Mittlerweile wurden erste Eckpunkte entwickelt.

Von Robert Kiesel
Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.

Ein Mann radelt nach einem russischen Angriff auf Charkiv an einem Elektrizitätswerk vorbei. (Archivbild)

Satellitenbilder sollen gescheiterten russischen Atomraketen-Test zeigen. Wolodymyr Selenskyj ist zu Besuch in den USA eingetroffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
Bald wieder in Karlsruhe? Zum Etatplan der Ampel für 2025 gibt es Zweifel und Skepsis, ob er verfassungsrechtlich sauber ist. 

Im Bundestag geht es um den Haushalt für 2025. Juristen und Ökonomen haben ihn unter die Lupe genommen – und haben teils erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken.

Von Albert Funk
Daniel Keller (SPD) gewann seinen Wahlkreis, zu dem auch das Wohngebiet Am Stern gehört.

Mit 42,8 Prozent der Erststimmen verteidigt Daniel Keller im Potsdamer Süden sein Direktmandat erfolgreich – bei der Kommunal- und Europawahl noch Hochburg der AfD. Wie kam es dazu?

Von Klaus D. Grote
Andreas Bühl (l-r, CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer, Mario Voigt, CDU-Fraktionschef, und Christian Tischner, CDU-Abgeordneter, vor Beginn der Klausur der Thüringer CDU-Fraktion im Oberhofer Berghotel.

In Thüringen will die CDU Sondierungsgespräche mit dem BSW und der SPD aufnehmen. Man wolle ausloten, „wie so eine Zusammenarbeit aussehen kann“, sagte Landeschef Mario Voigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })