
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Vor der mexikanischen Küste gewinnt ein Tropensturm schnell an Stärke und wird zum Hurrikan. Meteorologen warnen vor zerstörerischen Wetterbedingungen. Auch im Atlantik braut sich ein Sturm zusammen.
Moskaus Militär hält den Druck im ostukrainischen Donbass hoch. Täglich müssen die ukrainischen Verteidiger mehrere Angriffswellen über sich ergehen lassen. Speziell ein Frontabschnitt ist bedroht.
1933 flüchtete eine Berliner Familie vor dem NS-Regime über Triest nach Jaffa. Es waren die Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters in Deutschland, Ron Prosor. Ein persönlicher Gastbeitrag.
Erinnerungen an den Krieg 2006 werden im Libanon wach, als Israels Armee dort mit schwerem Beschuss im Süden und Osten beginnt. Tausende Familien fliehen. Die Zahl der Todesopfer steigt schnell.
Ein Auto fährt in Unterfranken in eine Gruppe feiernder Menschen auf einem Kirchweihfest. War es ein Unfall oder eine absichtliche Tat?
Seit 20 Jahren pflegt ein Anwohnerverein das Grün am Charlottenburger Lietzensee. Was die Verwaltung von den Engagierten lernen kann und was eine „Anti-Grafitti-Maschine“ ist.
In der FDP wird der Ruf nach einem Ampel-Exit lauter. Finanzminister Lindner fährt eine Doppelstrategie – und die SPD will klare Worte.
Ministerpräsident Woidke hat es geschafft. Nach einer rasanten Aufholjagd setzen sich die Sozialdemokraten laut ersten Zahlen gegen die AfD im Land durch.
Ein Auto fährt in Unterfranken in eine Gruppe feiernder Menschen bei einem Kirchweihfest. War es ein Unfall oder eine absichtliche Tat?
Im Mai 2022 wurde das Museum für den verstorbenen Künstler George Grosz eröffnet und war zunächst auf fünf Jahre angelegt. Nun will der Verein das Projekt „auf dem Höhepunkt“ in zwei Monaten beenden.
Bei einem Training von Athletic Bilbao verletzt sich Bibiane Schulze Solano schwer. Die Diagnose ist ein Schock für den Club und die Nationalmannschaft.
Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt.
Wahlverlierer Emmanuel Macron hat die linken Wahlsieger von der Macht ferngehalten. Doch sein neues Kabinett kann eigentlich nicht funktionieren.
1933 verloren Eltern und Großeltern des israelischen Botschafters Ron Prosor ihre Heimat in Wilmersdorf. Durch Flucht kamen sie ihrer Vertreibung zuvor, Stolpersteine erinnern nun daran.
Fast einen Monat liegt die Thüringer Landtagswahl zurück. Nun gibt es weitere Schritte zu einer Regierungsbildung.
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Beim Autogipfel mit Branchenvertretern stellt der Bundeswirtschaftsminister nun staatliche Unterstützung in Aussicht.
Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.
Potsdam hat bei der Landtagswahl einmal mehr gezeigt, dass sie eine Hochburg der Sozialdemokratie ist. Auch, um sich wiederholt als Bollwerk gegen Rechtsextremismus zu zeigen. Doch es gibt auch noch andere Gründe für den deutlichen SPD-Erfolg.
Im 25. Duell zwischen Meister und Pokalsieger behält Spandau knapp die Oberhand gegen Dauerrivale Hannover.
SPD feiert Wahlsieg + AfD erreicht Sperrminorität im Landtag + Grüne, Linke, FDP, Freie Wähler nicht im Landtag + Der Newsblog.
Weil die FDP im Bund derzeit eine Abschaffung des Paragrafen 218 blockiert, fordern die Grünen den Senat auf, mehr Druck aufzubauen. Es gehe auch darum, dass CDU und SPD Farbe bekennen, heißt es.
Die Staatsanwaltschaft will erreichen, dass der mutmaßliche Trump-Attentäter in Untersuchungshaft bleiben muss - und veröffentlicht neue Ermittlungserkenntnisse.
Trotz der Wahlniederlage baut die CDU in Brandenburg vorerst auf ihren Vorsitzenden Jan Redmann. Bei einer Abstimmung über dessen Verbleib auf dem Chefposten gab es aber keine einhellige Zustimmung.
Die SPD in Brandenburg hat ihr Wahlziel erreicht, aber eine Regierungsbildung dürfte nicht einfach werden. Nun will die Partei rasch in Sondierungsgespräche gehen.
Starke Unwetter in London führen zu Überschwemmungen. Beim Fußballverein AFC Wimbledon ist das Spielfeld so stark beschädigt, dass ein Pokalspiel abgesagt wird.
So richtig will keine Partei mit dem Wahlsieger SPD über die neue Regierung in Brandenburg reden. Zumindest nicht am Tag nach der Wahl. Doch die SPD will zügig sondieren.
Mit Spannung blickt Deutschland auf die Landtagswahl in Brandenburg. Die 18-Uhr-Prognosen sehen die SPD mit Ministerpräsident Woidke vor der AfD.
Die SPD hat die Brandenburg-Wahl gewonnen und drückt aufs Tempo. Es geht um die Frage, wer mit wem regiert. Dafür braucht die SPD das BSW.
Beim Zweitliga-Spiel Magdeburg gegen Karlsruhe zeigen die Heimfans ein Banner mit einem fragwürdigen Logo und Text. Der DFB-Kontrollausschuss prüft das und der Club distanziert sich.
Dritter Sieg im dritten Ligaspiel: Auch in der Bundesliga der Frauen bleibt der FC Bayern die Nummer eins.
Erst vor wenigen Tagen ist Kultursenator Chialo bei einer Veranstaltung beleidigt und bedrängt worden. Nun gibt es einen Angriff auf sein Wohnhaus.
Erstmals seit sieben Jahren rutschen die Grünen mit gerade einmal 9,5 Prozent unter die 10 Prozent. Die FDP schafft es auf lediglich 3,5 Prozent.
Dietmar Woidke hält nichts davon, bei Sahra Wagenknecht zum Kennenlerngespräch anzutreten. Was ein Bündnis schwierig zu schmieden macht – und warum es doch klappen könnte.
Erst vor wenigen Tagen ist Kultursenator Chialo bei einer Veranstaltung beleidigt und bedrängt worden. Nun gibt es einen Angriff auf sein Wohnhaus.
In der Nacht zu Montag haben Unbekannte an der Adresse des Berliner Kultursenators einen Farbanschlag verübt. Sie brachten großflächig rote Schmiereien an, dazu die Worte „Genocide Joe Chialo“.
Im Januar gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht einen Berliner Landesverband. Mittlerweile wurden erste Eckpunkte entwickelt.
Handelfmeter oder nicht? Das war die große Debatte nach dem EM-Viertelfinale Deutschland gegen Spanien. Der Schiedsrichter ließ weiterspielen. In einem UEFA-Bericht steht nun wohl: Das war ein Fehler.
Er steht zumindest im spanischen Team: Rafael Nadal ist für die Endrunde im Davis Cup nominiert. Aber gibt es wirklich ein Comeback auf dem Platz?
1933 flüchtete die Familie von Ron Prosor vor den Nazis aus Deutschland. Heute ist er der israelische Botschafter in Deutschland. Mit einer besonderen Aktion wird seiner Vorfahren gedacht.
Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.
Satellitenbilder sollen gescheiterten russischen Atomraketen-Test zeigen. Wolodymyr Selenskyj ist zu Besuch in den USA eingetroffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Autoindustrie ist gemessen am Umsatz die größte Industriebranche in Deutschland. Sie ist aber unter Druck geraten. Was der „Autogipfel“ bei Wirtschaftsminister Habeck brachte.
Vor kurzem warnte Rodri vor der hohen Belastung für Fußball-Profis. Nun hat sich der spanische Nationalspieler von Manchester City offenbar schwer verletzt und droht lange auszufallen.
Im Bundestag geht es um den Haushalt für 2025. Juristen und Ökonomen haben ihn unter die Lupe genommen – und haben teils erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken.
Mit 42,8 Prozent der Erststimmen verteidigt Daniel Keller im Potsdamer Süden sein Direktmandat erfolgreich – bei der Kommunal- und Europawahl noch Hochburg der AfD. Wie kam es dazu?
In Thüringen will die CDU Sondierungsgespräche mit dem BSW und der SPD aufnehmen. Man wolle ausloten, „wie so eine Zusammenarbeit aussehen kann“, sagte Landeschef Mario Voigt.
Die USA wollen ihre Truppen im Nahen Osten verstärken. „Eine kleine Anzahl“ zusätzlicher Soldaten soll entsandt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster