zum Hauptinhalt
Verteilung der Materie im lokalen Universum und die Bahnen (dünne Linien), entlang derer sich Galaxien bewegen. Dichte Regionen markieren das Zusammentreffen vieler Materieströme, wo kosmische Superhaufen liegen. Dünne Regionen sind meist materiefrei.

Mit einer neuen Methode hat ein Team vom Institut für Astrophysik in Potsdam unser Universum neu kartografiert. Sie liefert ein anderes Bild von den Strukturen, die die Milchstraße umgeben.

Von Eva Murašov
Franziska Brantner und Felix Banaszak wollen sich um den Grünenvorsitz bewerben.

Nach dem Rücktritt des Grünen-Vorstands ist nun klar: Franziska Brantner bewirbt sich gemeinsam mit Felix Banaszak auf die Nachfolge. Wer ist sie und was hat sie vor?

Von Felix Hackenbruch
Ein Flugzeug startet – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Einem Bericht zufolge ist Ankara bereit, bis zu 500 Staatsbürger pro Woche zurückzunehmen. Erste Abschiebeflüge hat es am Freitag bereits gegeben.

Der Jahreszeit entsprechend gibt es in Potsdam mehr Erkältungskrankheiten.

In Potsdam mehren sich saisontypisch die Erkältungskrankheiten. Schwere Covid-Verläufe gibt es derzeit aber nicht mehr, heißt es aus den Krankenhäusern.

Von Jana Haase
Ukrainische Rekruten bei einer Militärübung im März.

Ukraine beobachtet neue russische Bauarbeiten nahe Krim-Brücke. Baerbock warnt vor nachlassender Unterstützung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Timo Brücken
Franziska Brantner (R) and Felix Banaszak.

Nun ist es offiziell: Die Staatssekretärin von Robert Habeck und der Bundestagsabgeordnete aus Duisburg kandidieren für den Parteivorsitz der Grünen. Andreas Audretsch soll den Wahlkampf leiten.

Das von Just Stop Oil herausgegebene Foto zeigt zwei Demonstrantinnen, die Vincent Van Goghs berühmtes Werk «Sonnenblumen» von 1888 in der National Gallery in London mit Tomatensuppe beworfen haben.

Zwei Klimaaktivistinnen wurden nach einer Suppenattacke auf ein Gemälde von Vincent Van Gogh wegen Sachbeschädigung schuldig gesprochen und zu Haftstrafen verurteilt. „Die Suppe hätte durch das Glas sickern können“, sagte der Richter.

Die Göttin Justitia im Gegenlicht

Vier Monate nach einem mutmaßlichen Femizid gestand ein 35-Jähriger am Freitag vor dem Berliner Landgericht den tödlichen Messerangriff auf seine Ex-Freundin. Er sei „sauer“ gewesen.

Von Kerstin Gehrke
Das Bauvorhaben „Upside Berlin“ (früher „Max und Moritz“) wird nach der Insolvenz wieder aufgenommen.

Seit Sommer 2023 stand auf der Baustelle an der Mühlenstraße alles still. Jetzt setzt ein Insolvenzverwalter das Bauvorhaben fort. Aus einigen Büros könnten Apartments werden.

Von Reinhart Bünger
Servicechef Hee-Sun Kim (l.) mit Restaurantleiter Alexander Dressel und Arcona-Chef Alexander Winter (v.l.).

Das Restaurant unweit vom Schloss Sanssouci startet ab 10. Oktober mit neuem Konzept. Wie der neue Chef auch wieder die Potsdamer erreichen will.

Von Jana Haase
Müll häuft sich am Ufer des Berlin-Spandauer-Verbindungskanals nahe der Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel.

Das an die Flüchtlingsunterkunft grenzende Charlottenburg-Nord ist stark vermüllt. Nach Kritik von Bürgern bestreitet der zuständige Stadtrat, dass zu wenig dagegen getan werde.

Von Cay Dobberke
Die Band Linkin Park hält sich erneut an der Spitze der Charts. (Archivbild)

Die US-Band Linkin Park hält sich mit ihrem Song nun bereits zum dritten Mal auf dem ersten Platz der deutschen Single-Charts. Bei den Alben-Platzierungen steigt ein neues Album ganz nach oben.

Luftaufnahme von zerstörten Gebäuden in vom Erdbeben geschädigten Gebieten.

Der türkische Bauunternehmer Hasan Alpargün war laut Gericht für erhebliche Baumängel an einem Gebäude in Adana verantwortlich. Das Haus stürzte während des Erdbebens 2023 ein und kostete 96 Menschen das Leben.

Wieder Grund zu feiern? Am vergangenen Wochenende gelang Hertha BSC ein Auswärtssieg in Nürnberg.

Erst an diesem Sonntag die SV Elversberg, dann Schalke und Braunschweig: Der Spielplan liefert Hertha die Chance, sich im oberen Tabellendrittel festzusetzen.

Von Stefan Hermanns
Ingmar Böckmann von der Handwerkskammer hat im Potsdamer Heizungs- und Sanitärunternehmen Laabs drei Exoskelette vorgestellt.

Sie muten futuristisch an, können aber den Körper bei körperlicher Arbeit vor Belastung schützen: Exoskelette. Ein Potsdamer Unternehmen ließ sich beraten.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Polizei will die Identität eines unbekannten Toten klären.

Im Sommer 2022 wurde in einem Potsdamer Waldstück eine Leiche gefunden. Um die Identität des Toten zu klären, wendet sich die Polizei erneut an die Öffentlichkeit.

Von Christian Müller
Mit mehreren Urintests hat die Berliner Polizei die Autofahrer:innen kontrolliert.

Seit der weitgehenden Legalisierung von Cannabis kontrolliert die Polizei zunehmend mehr Autofahrer auch auf Drogen. Fündig wird sie dabei immer.

Plattenbauten stehen im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen. Genossenschaftliche Bankvertreter rechnen in den kommenden Monaten überwiegend mit sinkenden Preisen für Häuser und Wohnungen in vielen Regionen Deutschlands.

In einer Sondersitzung diskutierte die Bezirkspolitik über die geplante Unterbringung von Geflüchteten in Hohenschönhausen. Fest steht: Der Ortsteil braucht Unterstützung.

Von Dominik Lenze
New Yorks Bürgermeister Eric Adams

Bestechung, Betrug, illegale ausländische Wahlkampfhilfe: Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams soll von der Türkei korrumpiert worden sein. Am Bosporus interessiert das auffällig wenig.

Von Susanne Güsten
Preisträger 2024 ist dieses Jahr das Unternehmen ODS aud Friedrichshain.

Zum zweiten Mal wurde in Berlin der Unternehmenspreis „niellA“ vergeben. Gewürdigt werden Unternehmen mit einer offenen Unternehmenskultur und Arbeitszeitmodellen für besondere Lebenssituationen.

Von Alix Faßmann
Noch ist offen, ob der Konflikt um die städtischen Kitas eskaliert (Archivbild)

Am Montag soll an Berlins Kitas ein Dauerstreik beginnen. Doch auf Antrag des Senats hat das Arbeitsgericht Verdi am Freitag den Ausstand untersagt. Verdi prüft eine Berufung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht, aufgenommen vor dem Gericht.

Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts will der Bundesrat zentrale Vorgaben im Grundgesetz verankern. Damit soll die Funktionsfähigkeit des Gerichts auch in politisch stürmischen Zeiten geschützt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })