zum Hauptinhalt
Britain's Prime Minister Keir Starmer delivers a speech during a press conference, following clashes after the Southport stabbing, at 10 Downing street in central London, Britain, August 1, 2024. Henry Nicholls/Pool via REUTERS

Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.

Von Maxi Beigang
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. 

Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.

Von
  • Julius Jöhrens
  • Gernot Liedtke
  • Bert Leerkamp
Marcos Llorente von Atletico Madrid in Aktion mit David Raum von RB Leipzig.

RB verpasst bei Atlético trotz einer Führung einen Traumstart. Denn Griezmann und Co. liefern eine bravouröse Energieleistung ab und bezwingen RB nach 16 ungeschlagenen Pflichtspielen.

Von
  • Frank Kastner, dpa
  • Maximilian Wendl
Niedersachsen, Wolfsburg: Ein Schalter mit der Aufschrift «Nothalt» ist am Morgen am Bahnhof vor einem Logo am Volkswagen Stammwerk zu sehen. Der angeschlagene Volkswagen-Konzern könnte einem Pressebericht zufolge mittelfristig bis zu 30.000 Stellen in Deutschland streichen.

Die deutsche Autobranche befindet sich im Umbruch: Allein bei VW könnten einem Bericht zufolge bis zu 30.000 Stellen wegfallen. Jetzt beruft Wirtschaftsminister Habeck einen Gipfel ein.

Die SPD von Ministerpräsident Woidke liegt in einer neuen Umfrage einen Punkt hinter der AfD.

Es wird spannend bei der Landtagswahl in Brandenburg: Die AfD liegt in einer Umfrage knapp vor der regierenden SPD. Mehrere kleinere Parteien müssen um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (Symbolbild)

Beim Versuch, seinen Mietwagen zum Stehen zu bringen, fährt der Fahrer unbeabsichtigt weiter – und kollidiert mit einer Personengruppe. Es gibt mehrere Verletzte.

Ersthelfer des Zivilschutzes bringen einen verletzten Mann, dessen tragbarer Pager explodiert ist, ins al-Zahraa-Krankenhaus.

Die Nutzung von Pagern und Funkgeräten als Waffe wirft rechtliche Fragen auf. Eine Völkerrechtlerin erklärt, gegen welche Verbote dabei wohl verstoßen wurde.

Von Andrea Nüsse
Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln

„Schämt euch“, „Pfui“: Bei einer Infoveranstaltung im Britzer Garten überbrüllten Besucher das Podium. Die AfD hatte vorab zu Protesten aufgerufen – auch viele Rechtsextreme waren vor Ort.

Von Madlen Haarbach
Eine kongolesische Krankenschwester entnimmt einem MPox-verdächtigen Patienten eine Probe.

Lebensversicherungen haben wegen Corona viel Geld ausgezahlt. Um die Risiken von Pandemien zu kalkulieren, hat der Rückversicherer Swiss Re ein Modell entwickelt. Was sagt es voraus?

Ein Gastbeitrag von Paul Murray
CDU-Chef Friedrich Merz.

In Thüringen und Sachsen spricht die CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht über eine mögliche Zusammenarbeit. Der Parteivorsitzende Friedrich Merz ist allerdings skeptisch.

Ein 65-Jähriger steht nach drei Verurteilungen erneut wegen Missbrauchs von Kindern vor Gericht.

Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, blieb laut Anklage unbeeindruckt. Nun begann ein vierter Prozess.

Brief 4, Seite 2 mit einer Unterschrift von Heinrich von Kleist. Er schrieb hier an Joseph von Buol, in Prag am 18. August 1809.

Fünf bisher unbekannte Briefe Heinrich von Kleists liefern neue Erkenntnisse über den Dichter, der sich 1811 in Berlin das Leben nahm. Expertinnen erklären, was der Fund bedeutet.

Von Alice Ahlers
Hisbolllah-Führer Hassan Nasrallah spricht über eine Videoverbindung während einer Kundgebung in Beirut.

Nach zwei Explosionswellen im Libanon sieht Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah alle „roten Linien“ überschritten. Die Organisation habe einen herben Schlag erlitten. Vergeltung sei sicher.

Ein Polizeiauto. (Symbolbild)

Bei einem Streit soll ein Mann ein Messer gezückt und einen 27-Jährigen verletzt haben. Der mutmaßliche Tatverdächtige wurde festgenommen, nach einem Tatbeteiligten wird gefahndet.

Rosalie (Nadia Tereszkiewicz) ist sich der medialen Aufmerksamkeit für ihre Porträtbilder früh bewusst.

Stéphanie Di Giusto erzählt in ihrem Historiendrama „Rosalie“ die ungewöhnliche, auf Tatsachen beruhende Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung.

Von Esther Buss
Das parteiinterne Grummeln über die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken (mi.) und Generalsekretär Kevin Kühnert (li.) könnte lauter werden

Was passiert, wenn Dietmar Woidke als Ministerpräsident nicht weitermacht? Angespannt und nervös blickt die SPD auf interne Auseinandersetzungen nach dem Wahlsonntag.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein am Mpox-Virus erkrankter Patient.

15 Staaten in Afrika sind nachweislich von dem Virus betroffen. Auf 100 Millionen Einwohner kommen rund 250.000 Impfdosen aus der EU und den USA.

Maya Chaari geht in ihrer Freizeit gerne Fallschirmspringen.

Fallschirmspringen wird gerne als gefährlich und lebensmüde abgestempelt. Doch hinter dem Sport steckt mehr als ein einmaliger Adrenalinkick. Ein Abend mit Hobby-Fallschirmspringenden.

Von Hanna Beisel
BVG Verspätung U-Bahn

Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.

Von Jörn Hasselmann
Robert Habeck bei einer Betriebsversammlung der Meyer Werft.

Der Wirtschaftsminister sieht die Gaskrise als beendet an. Deutschland habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Alarmstufe eines Notfallplans gilt aber weiterhin.

Die Raffinerie in Schwedt.

Bund schnürt neues Paket für die Ukraine. EU-Parlament fordert Erlaubnis zum Einsatz westlicher Waffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene

Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.

Von Simon Schwarz
Mann beim Videochat von zu Hause am Computer mit Familie im Hintergrund.

Zwei Medienpsychologen wollen Videocalls erträglicher machen. Wie man es durch den Monolog des Chefs schafft und was der ikonische Windows-XP-Hintergrund damit zu tun hat.

Eine Glosse von Farangies Ghafoor
Ein Verkehrsschild weist auf die 30er-Zone hin.

Ein internes Papier sieht vor, Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und Pflegeheimen in Berlin künftig leichter aufzuheben. Auf den Aufschrei folgt der Rückzug.

Von Robert Kiesel
Der beschädigte Rettungswagen steht nach dem Unfall an der Stubenrauchstraße.

Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.

Anwohnende der Sonntagstraße sind gegen die geplante Tram durch ihre Straße.

Eine Untersuchung bestätigt Befürchtungen von Anwohnenden der Sonntagstraße: Die geplante Tramverbindung würde Lärm-Grenzwerte übersteigen. Warum hält die Stadt an dem Projekt fest?

Von Robert Klages
Der Fraktionsvorsitzende der Partei Les Republicains (LR) in der Nationalversammlung, Laurent Wauquiez, und der Fraktionsvorsitzende der LR im Senat, Bruno Retailleau, verlassen am 19. September 2024 in Paris das Hotel Matignon, nachdem sie an einem Treffen zwischen Parteivertretern und dem französischen Premierminister teilgenommen haben. Der französische Premierminister Michel Barnier empfängt am 19. September 2024 die zuvor konsultierten Parteivorsitzenden und Fraktionen, nachdem er sich zuvor mit dem Präsidenten der Nationalversammlung Yaël Braun-Pivet und dem Präsidenten des Senats Gérard Larcher getroffen hat, um ein Regierungskabinett zu bilden.

Frankreichs neuer Premier kommt mit der Formation des neuen Kabinetts anscheinend voran. Am Freitag könnte die neue Regierung stehen. Wer aber aus den zerstrittenen Lagern wird daran beteiligt sein?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })