
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.
RB verpasst bei Atlético trotz einer Führung einen Traumstart. Denn Griezmann und Co. liefern eine bravouröse Energieleistung ab und bezwingen RB nach 16 ungeschlagenen Pflichtspielen.
Ein schwacher Pass von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen hat Folgen. Ein 18-Jähriger sorgt wenig später für die erste Pflichtspiel-Niederlage von Hansi Flick als Trainer beim FC Barcelona.
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.
RB verpasst bei Atlético trotz einer Führung einen Traumstart. Denn Griezmann und Co. liefern eine bravouröse Energieleistung ab und bezwingen RB nach 16 ungeschlagenen Pflichtspielen.
Die deutsche Autobranche befindet sich im Umbruch: Allein bei VW könnten einem Bericht zufolge bis zu 30.000 Stellen wegfallen. Jetzt beruft Wirtschaftsminister Habeck einen Gipfel ein.
Die ersten Punkte in der neuen Champions-League-Saison sind geholt. Der deutsche Meister besiegt daheim den norwegischen Meister um Ex-Kieler Sander Sagosen.
Zwei Jahre hintereinander wird Augsburg Tabellenletzter in der Deutschen Eishockey Liga. Der Start in die neue Saison gelingt den Panthern.
Es wird spannend bei der Landtagswahl in Brandenburg: Die AfD liegt in einer Umfrage knapp vor der regierenden SPD. Mehrere kleinere Parteien müssen um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Beim Versuch, seinen Mietwagen zum Stehen zu bringen, fährt der Fahrer unbeabsichtigt weiter – und kollidiert mit einer Personengruppe. Es gibt mehrere Verletzte.
NRW-Ministerpräsident Wüst hat im Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union verzichtet. Für den Wahlkampf hat er dennoch eine Menge Ratschläge für CDU und CSU parat.
Immer deutlicher zeigt sich, wie ernst die Lage der deutschen Autohersteller ist. Einer der Konzerne korrigiert seinen Geschäftsausblick.
Kurz vor der Landtagswahl unterstützt Björn Höcke den AfD-Wahlkampf in Brandenburg. Er fordert unter anderem eine „Re- und Entmultikulturalisierung“.
Die Nutzung von Pagern und Funkgeräten als Waffe wirft rechtliche Fragen auf. Eine Völkerrechtlerin erklärt, gegen welche Verbote dabei wohl verstoßen wurde.
„Schämt euch“, „Pfui“: Bei einer Infoveranstaltung im Britzer Garten überbrüllten Besucher das Podium. Die AfD hatte vorab zu Protesten aufgerufen – auch viele Rechtsextreme waren vor Ort.
Lebensversicherungen haben wegen Corona viel Geld ausgezahlt. Um die Risiken von Pandemien zu kalkulieren, hat der Rückversicherer Swiss Re ein Modell entwickelt. Was sagt es voraus?
Deutschlands bester Abwehrspieler bindet sich lange an die Detroit Red Wings. Mit seinem neuen Vertrag steigt er zu den Top-Verdienern in Nordamerika auf.
In Thüringen und Sachsen spricht die CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht über eine mögliche Zusammenarbeit. Der Parteivorsitzende Friedrich Merz ist allerdings skeptisch.
Die deutsche Autobranche befindet sich im Umbruch: Allein bei VW könnten einem Bericht zufolge bis zu 30.000 Stellen wegfallen. Jetzt beruft Wirtschaftsminister Habeck einen Gipfel ein.
Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, blieb laut Anklage unbeeindruckt. Nun begann ein vierter Prozess.
Bayer Leverkusen startet mühelos in die Champions-League-Saison. Einmal mehr überragt Florian Wirtz. Bei seiner Königsklassen-Premiere gibt er sich mit einem Tor nicht zufrieden.
Die Pegelstände an der Elbe in Sachsen gehen langsam zurück. Im polnischen Breslau ist das Schlimmste noch nicht überstanden. Ursula von der Leyen verspricht EU-Hilfe und stellt viel Geld in Aussicht.
Der Berliner SPD-Fraktionschef hat Merz wegen seiner Äußerungen in der Migrationsdebatte hart kritisiert. Zuwanderer sind ein Teil von Deutschland, meint Saleh.
Fünf bisher unbekannte Briefe Heinrich von Kleists liefern neue Erkenntnisse über den Dichter, der sich 1811 in Berlin das Leben nahm. Expertinnen erklären, was der Fund bedeutet.
Der Wasserstand der Oder geht weiter nach oben, aber noch ist die Lage ruhig. Zur Wochenmitte hin dürfte die Anspannung hingegen steigen. Verschärfter Hochwasseralarm steht bevor.
Nach zwei Explosionswellen im Libanon sieht Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah alle „roten Linien“ überschritten. Die Organisation habe einen herben Schlag erlitten. Vergeltung sei sicher.
Eine 87-jährige Frau will eine Straße überqueren und wird dabei von einem Auto erfasst. Die Seniorin stirbt noch an der Unfallstelle.
Bei einem Streit soll ein Mann ein Messer gezückt und einen 27-Jährigen verletzt haben. Der mutmaßliche Tatverdächtige wurde festgenommen, nach einem Tatbeteiligten wird gefahndet.
In Thüringen und Sachsen spricht die CDU über die Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Der Parteivorsitzende ist sehr skeptisch.
Der ukrainische Präsident reist zur UN-Generalversammlung nach New York und danach weiter nach Washington. Er will bei dem USA-Besuch auch den Mann treffen, der wieder ins Weiße Haus will.
Stéphanie Di Giusto erzählt in ihrem Historiendrama „Rosalie“ die ungewöhnliche, auf Tatsachen beruhende Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung.
Was passiert, wenn Dietmar Woidke als Ministerpräsident nicht weitermacht? Angespannt und nervös blickt die SPD auf interne Auseinandersetzungen nach dem Wahlsonntag.
15 Staaten in Afrika sind nachweislich von dem Virus betroffen. Auf 100 Millionen Einwohner kommen rund 250.000 Impfdosen aus der EU und den USA.
Fallschirmspringen wird gerne als gefährlich und lebensmüde abgestempelt. Doch hinter dem Sport steckt mehr als ein einmaliger Adrenalinkick. Ein Abend mit Hobby-Fallschirmspringenden.
Der Wasserstand der Oder geht weiter nach oben, doch noch ist die Lage ruhig. Zur Wochenmitte hin dürfte aber die Anspannung steigen. Verschärfter Hochwasseralarm steht bevor.
Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.
Der Wirtschaftsminister sieht die Gaskrise als beendet an. Deutschland habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Alarmstufe eines Notfallplans gilt aber weiterhin.
Bund schnürt neues Paket für die Ukraine. EU-Parlament fordert Erlaubnis zum Einsatz westlicher Waffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.
Zwei Medienpsychologen wollen Videocalls erträglicher machen. Wie man es durch den Monolog des Chefs schafft und was der ikonische Windows-XP-Hintergrund damit zu tun hat.
Ein internes Papier sieht vor, Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und Pflegeheimen in Berlin künftig leichter aufzuheben. Auf den Aufschrei folgt der Rückzug.
„Deutschland, hör auf zu rauchen“: Das sagt ausgerechnet ein Tabakkonzern. Er erklärt das Zigarettengeschäft zum Auslaufmodell und stellt neue Produkte ins Schaufenster. Aber sind die besser?
Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.
Eine Untersuchung bestätigt Befürchtungen von Anwohnenden der Sonntagstraße: Die geplante Tramverbindung würde Lärm-Grenzwerte übersteigen. Warum hält die Stadt an dem Projekt fest?
Frankreichs neuer Premier kommt mit der Formation des neuen Kabinetts anscheinend voran. Am Freitag könnte die neue Regierung stehen. Wer aber aus den zerstrittenen Lagern wird daran beteiligt sein?
Um die finanziell angeschlagene Meyer Werft zu retten, hilft der Staat. Mit dem Einstieg werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sagt der Wirtschaftsminister. Ihm geht es um mehr.
Die bittere Champions-League-Pleite in München hat harte Konsequenzen für Zagrebs Trainer Sergej Jakirovic.
öffnet in neuem Tab oder Fenster