zum Hauptinhalt
Steht er wirklich für Reformen?  Der neue iranische Präsident Massud Peseschkian.

Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.

Von Thomas Seibert
Ein Fahrzeug der Polizei steht auf einer Straße.

Nach dem tödlichen Verkehrsunfall einer 23-Jährigen in Wilmersdorf sucht die Polizei nach einem Zeugen, der am Unfalltag vor Ort gewesen war. Er soll einen weißen SUV gefahren sein.

Julia Menger (r) und Kerstin Hermes vom Sender radioeins vom rbb freuen sich bei der 15. Verleihung des Deutschen Radiopreises über ihren Preis.

Viele Stars, Musik und glückliche Gewinner: Deutschlands beste Radiomacher werden bei einer großen Gala in Hamburg gefeiert. Nun steht fest, wer die beste Morgensendung macht.

Rauchwolke über dem Wärmekraftwerk Konakowo bei Twer.

Ausgerechnet unweit von Moskau gelangen der Ukraine vor wenigen Tagen erfolgreiche Angriffe gegen Öl- und Energieanlagen. Wie sehr beeinflussen solche Attacken das Kriegsgeschehen?

Von Hannah Wagner
Ukrainische Soldaten mit russischen Gefangenen in der Region Sumy nahe der russischen Grenze.

Der Bedarf an neuen Soldaten für die Front ist auch auf russischer Seite groß. Umso mehr, seit Kiew Moskau in der russischen Grenzregion überrascht hat. Hat das Folgen für die Reservisten?

Von Andrey Popow

Nach der Landtagswahl in Sachsen deuten sich schwierige Gespräche für eine Koalition an. Klar ist: Ministerpräsident Kretschmer will eine Mehrheit. Sollte das scheitern, gibt es nur einen Weg.

Brandenburgs Linke-Chef Sebastian Walter plakatiert als „Robin Hood“.

Einst Regierungspartei, droht Die Linke am 22. September erstmals aus dem Landtag zu fliegen. Spitzenkandidat Sebastian Walter muss sich im Wahlkampf gegen das Wagenknecht-Bündnis behaupten – und gegen Vorwürfe früherer Mitstreiter.

Von Marion Kaufmann
In einer Rede in New York kündigte der Ex-Präsident am Donnerstag eine mögliche Sonderrolle von Tech-Milliardär Elon Musk an.

In einem Gespräch auf seiner Plattform X hat Elon Musk dem Ex-Präsidenten eine Kommission vorgeschlagen, die US-Regierungsausgaben einschränken soll. Trump hat die Idee offenbar gefallen.

Fledermäuse sind Insektenjäger mit großem Appetit, die bei gesunden Beständen auch in großer Zahl auf Jagd gehen.

Sterben die Fledermäuse in einem Gebiet, müssen Landwirte dort mehr Insektizide verwenden. Eine Analyse zeigt eine weitere mögliche Folge für Menschen.

Von Annett Stein

Die Technik-Messe IFA ist gestartet. Zum 100. Geburtstag der Schau kam auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Besucherinnen und Besucher können ab Freitag in die Ausstellungshallen unterm Berliner Funkturm.

Friedrich Merz verliert im brandenbugischen Neuhardenberg kein Wort über Sahra Wagenknecht.

Einige Christdemokraten begehren auf gegen Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Parteichef Merz geht es um staatspolitische Verantwortung – und eigene Ambitionen.

Von Christopher Ziedler
Martina Willing im Pariser Stade de France.

Mit ihren 64 Jahren geht Martina Willing schon ihr halbes Leben lang bei den Paralympischen Spielen an den Start. An ihre vergangenen Spiele erinnert sie sich gerne.

Von Anna von Gymnich
Wahlplakate in Brandenburg

Die Sozialdemokraten liegen laut dem Brandenburg-Trend des RBB bei 23 Prozent – und damit vier Prozent hinter den Rechtspopulisten. Das BSW erreicht 15 Prozent.

Von Thorsten Metzner
Kinder beim Essen in einer Schulmensa.

Schulen beklagen massive Probleme mit ihrem neuen Caterer. In Neukölln sollen Kinder notfalls Pizza essen. Die Bildungsverwaltung nennt die schlechte Versorgung „inakzeptabel“.

Von Margarethe Gallersdörfer
FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner MdB auf einer Pressekonferenz nach der verloreren Landtagswahl.

Die FDP hat in Rahmen ihrer Herbstklausur ein Papier für mehr Realpolitik beim Thema Migration verfasst. Darin stellt die Partei auch Forderungen an Grüne und Union.

Beim Drachenfest im Volkspark können Kinder auch selbst Drachen steigen lassen.

Am Wochenende finden in Potsdam zahlreiche Veranstaltungen für Familien mit Kindern statt, davon viele kostenlos. Das Angebot im Überblick.

Von Sandra Calvez
Der ukrainische Präsident: Wolodymyr Selenskyj.

Die Lage für die von Russland angegriffene Ukraine wird immer schwieriger. Einem Bericht zufolge will der Präsident am Freitag die Unterstützerstaaten eindringlich um neue Waffen bitten.

Von Sven Lemkemeyer
Für Anfänger sind angeleitete Kurse besser geeignet, sagen Experten (Symbolbild).

Die Erkenntnis, dass die Meditation auch dunkle Seiten haben kann, ist in Europa noch jung. In Freiburg kann man sich dazu nun beraten lassen. Aber warum ist das nötig?

Von Claudia Füßler
Bayerische Grenzpolizei ist an der Grenze zu Österreich und der Tschechischen Republik tätig.

Die Migrationsdebatte konzentriere sich nach Solingen auf Begrenzung. Dabei würden Risiken wie Radikalisierung durch eine verfehlte Einwanderungspolitik oft übersehen, warnt Migrationsforscherin Naika Foroutan.

Von Jan Kixmüller
Das Shein Logo.

Temu und Shein sind bei Verbrauchern beliebt, aber umstritten: Auch das Bundeswirtschaftsministerium beschäftigt sich mit den asiatischen Shopping-Portalen. Ein Aktionsplan befindet sich in Arbeit.

Menschen ziehen an einem Strang. (Symbolbild)

Initiativen sollen mit einem neuen Gesetz besser gefördert werden können. Ein Entwurf werde noch in dieser Legislatur ins Abgeordnetenhaus eingebracht, kündigte Berlins Sozialsenatorin an.

Von Anna Thewalt
Im Waschhaus Kunstraum erwartet das Hyperpop-Universum von Filip Markiewicz die Besucherinnen und Besucher.

An diesem Wochenende ist die ganze Stadt Eventlocation – das Angebot ist groß. Diese Empfehlungen könnten die Entscheidungsfindung erleichtern.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Aussteller und Mitarbeiter gehen zum Haupteingang der Internationalen Funkausstellung IFA 2024.

Für die IFA greift Samsung tief in das Archiv der Messe, um die Möglichkeiten von KI vorzuführen. Künftig will der Elektronik-Weltmarktführer die Technologie in all seinen Produkten nutzen.

In der Bülowstraße ist ein Türke durch Schüsse getötet worden, ein weiterer Mann und ein unbeteiligter Radfahrer wurden verletzt.

Unbekannte schießen in der Bülowstraße auf einen roten BMW. Ein Türke stirbt, ein unbeteiligter Radfahrer wird verletzt. Ermittler vermuten eine Fehde im Rotlichtmilieu.

Von Pascal Bartosz
Der Tatort in der Nähe des israelischen Generalkonsulats wurde am Donnerstag in München abgesperrt.

Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
  • Albrecht Meier

In knapp einem Monat geht für Studierende der Technische Universität (TU) das Wintersemester los. Doch für manche Fächer ist es für eine Bewerbung noch nicht zu spät.

In ihrem natürlichen Lebensraum im äthiopischen Hochland ist es teils noch deutlich kälter, aber Dscheladas kuscheln auch im Stuttgarter Zoo.

Alle Tiere schlafen, bei Dauer und Ausprägung gibt es aber große Unterschiede. Einem weiteren Aspekt werde bisher zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, sagen Forschende.

Von Annett Stein
Sicherheitspoller am südlichen Eingang des Mauerparks an der Bernauer Straße.

Der vierte Abschnitt der Parksanierung in Prenzlauer Berg wurde gestrichen. Mit dem Geld soll nun ein Eingang der beliebten Grünfläche besser gegen Attentate gesichert werden.

Von Christian Hönicke
Gut gelaunt aus gutem Grund. Marc-André ter Stegen ist jetzt die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Zwölf Jahre hat Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona seit seinem Länderspieldebüt auf die Beförderung zu Deutschlands Nummer eins warten müssen. Sein Pech hieß Manuel Neuer.

Von Stefan Hermanns
Erneut ist es am Columbiabad zu einem Polizeieinsatz gekommen. (Archivbild)

Bei der anhaltenden Hitze wollen viele Menschen ins Freibad. In Neukölln kommt es dabei zum Streit. Die Polizei muss einschreiten – zum Leidwesen anderer Besucher.

Der frühere EU-Kommissar Michel Barnier (73) soll Frankreichs neue Regierung führen.

Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es nun einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.

Von Birgit Holzer
„Single mother with father out of the picture“ von Noah Davis, zu sehen im Kunsthaus Minsk in Potsdam.

Das Potsdamer Kunsthaus holt die erste Ausstellung des afroamerikanischen Künstlers nach Deutschland. Und zeigt damit, in welcher Liga es künftig spielen will.

Von Lena Schneider
„Haus der Frauen“ in Potsdam: es entsteht im Eckhaus am Alten Markt/Erika-Wolf-Straße.

Drei Akteure der Frauenarbeit ziehen Anfang kommenden Jahres in einen Neubau in Potsdams neuer Mitte. Was im „Haus der Frauen“ geplant ist.

Von Sandra Calvez
Der Dokumentarfilm „Israel Palestine on Swedish Television 1958 – 1989“ durchforstet TV-Archivmaterial nach den Ursachen des Nahostkonflikts.

Israelische und palästinensische Beiträge in den Nebenreihen des Filmfests Venedig fragen nach den Ursachen und Folgen des Konflikts. Und „Of Dogs and Men“ erkundet den Kibbuz Nir Oz nach dem Massaker der Hamas.

Von Christiane Peitz
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (CDU) kommt zu einer Sondersitzung des Innenausschusses des Landtags von NRW in einen Sitzungssaal.

Nach der tödlichen Messerattacke in Solingen arbeiten rund 50 Ermittler mit Unterstützung des BKA die Hintergründe auf. Wo der tatverdächtige Syrer sich radikalisiert hat, ist bisher trotzdem ungeklärt.

Kommissionschefin Ursula von der Leyen führt die EU künftig voraussichtlich unter anderem mit Raffaele Fitto, Wopke Hoekstra und Kaja Kallas.

Eigentlich wollte Kommissionschefin Ursula von der Leyen viele Frauen für die EU-Spitzenposten nominieren. Warum das nicht klappt und wer die besten Chancen hat, erklären Experten.

Von Knut Krohn
Ein Mann geht an einer Filiale der Sparkasse vorbei.

In Berlin unterbrechen Mitarbeiter öffentlicher Banken am Freitag ihre Arbeit. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen. Es geht um die Tarifverhandlungen.

Von Franziska Apfel

Drogenschmuggel und Cybercrime. Die Zahl der Verfahren gegen die Organisierte Kriminalität bleibt fast unverändert hoch. Die verursachten finanziellen Schäden steigen – besonders in einem Bereich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })