zum Hauptinhalt
Hunderttausende Menschen wagen sich jedes Jahr durch den Darién-Dschungel, auf dem Weg in Richtung USA.

In den USA ist Einwanderung ein zentrales Wahlkampfthema. Nicht viel weniger als eine Million Menschen riskieren in diesem Jahr auf dem Weg ihr Leben – dabei wollten viele nie in die USA.

Von Laura Dahmer
Der Vorsitzende der Federal Reserve Jerome Powell hält eine Pressekonferenz (Archivbild).

Jerome Powell rechnet mit zwei weiteren Zinssenkungen in den USA bis Jahresende. Zuletzt wagte die Fed die erste Senkung seit der Corona-Pandemie.

Die Initiator:innen der Kampagne „Nachbarschaftswende“.

Die Kampagne „Nachbarschaftswende“ will das gesellschaftliche Miteinander neu ordnen und stellt 10 Forderungen an Politik und Verwaltung - darunter 5 Euro pro Kopf für Kiezprojekte.

Von Robert Klages
Der Airbus A310 „Kurt Schumacher“ der Bundeswehr und eine Maschine der Bundesrepublik Deutschland kommen auf dem Flughafen Frankfurt am Main an. Das Flugzeug der Bundeswehr hat Deutsche und andere Staatsbürger aus dem vom Coronavirus betroffenen chinesischen Wuhan ausgeflogen.

Die Lage im Libanon ist angespannt, eine israelische Bodenoffensive steht bevor. Die deutsche Regierung ließ deshalb nun „nicht dringend benötigtes“ Botschaftspersonal ausfliegen.

Der britische Prinz Harry nimmt an der Verleihung der WellChild Awards 2024 in London teil.

Prinz Harry ist für eine Wohltätigkeitsveranstaltung nach England gereist, um schwer kranke Kinder zu ehren. Ob er sich mit seinem Bruder oder Vater treffen wird, ist unklar.

Robert Habeck bei einer Wahlkampfveranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl in Sachsen (Archivbild).

Bundeswirtschaftsminister Habeck will dem BSW nicht mehr vorwerfen, von Russland gekauft zu sein. Die Grünen fordern dennoch mehr Transparenz über die Finanzierung der neuen Partei.

Ein Fahrzeug der polnische Grenzschützer fährt am Grenzzaun auf der polnischen Seite zu Belarus entlang.

Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.

Von Andrea Dernbach
Am ersten Tag des viertägigen Kapp-Putsches: Aufständische am Brandenburger Tor um sieben Uhr morgens am 13. März 1920

In seinem Buch über die Schicksalsstunden einer zerbrechlichen Demokratie untersucht der Historiker nicht nur die Ursachen des Scheiterns. Ihm geht es darum, für die Gegenwart zu lernen.

Von Heinrich August Winkler
Alexander Lukaschenko, Machthaber von Belarus (Archivbild)

Litauen beschuldigt Belarus der Vertreibung Hunderttausender Staatsbürger. Das EU-Land hat in Den Haag Ermittlungen gegen die Führung von Alexander Lukaschenko beantragt.

„Mut macht Zukunft“, heißt es bei den Grünen. Aber wie sieht die Zukunft aus?

Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der Parteispitze treffen sich die Grünen in Berlin, um über inhaltliche Ideen zu debattieren. Noch ist die Partei unentschieden über ihren Kurs.

Von Felix Hackenbruch
Beamte des Sheriffbüros von Martin County verhaften Ryan Wesley Routh (Archivbild).

Ryan Routh, der eines Attentatsversuchs auf den Ex-Präsidenten beschuldigt wird, weist alle Vorwürfe zurück. Der 58-Jährige wurde in der Nähe von Trumps Golfplatz festgenommen.

Der Eingang vom About Blank Club in Berlin.

Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Von Madlen Haarbach
Lehrermangel

Zum Schuljahresstart konnten in Brandenburg rund 450 Lehrerstellen nicht besetzt werden. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind nicht besser. Ein breites Bündnis macht nun Druck, damit Bildung nach der Landtagswahl Priorität bekommt.

Von Marion Kaufmann
Vereinsgelände mit Vereinsheim des ESV Lok Potsdam

Die Stadtverordneten wollen eine Umwandlung des Vereinsgeländes von Lok Potsdam in Bauland verhindern. Angekündigter Gesetzesentwurf des Bundes noch nicht da.

Von Klaus D. Grote
Wer kennt diesen Mann?

Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

Bundeskanzler Olaf Scholz im Kanzleramt bei der Gesprächsrunde „Job-Turbo“

Die Zahl der Geflüchteten mit Job in Deutschland steigt. Bundeskanzler Olaf Scholz mahnt aber weitere Verbesserungen an.

Seit August 2024 ist Elisabeth Sobotka Intendantin der Berliner Staatsoper.

Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Christian Thielemann bildet Elisabeth Sobotka die neue Leitungsspitze der Berliner Staatsoper. Im Interview berichtet sie von ihren Plänen und Projekten.

Von
  • Udo Badelt
  • Frederik Hanssen
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer Europaflagge im Europäischen Parlament.

Die Begeisterung für Europa wird immer schwächer. Die politische Klasse des Kontinents sollte sich nach dieser Wahl stärker mit den Gründen auseinandersetzen, meinen unsere Gastautoren.

Ein Gastbeitrag von
  • Pawel Zerka
  • André Wilkens
Der Bundesverteidigungsminister verabschiedet am Marine Stützpunkt Wilhelmshaven die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg, die zum Einsatz in den Indo-Pazifik aufbrach.

China setzt seine Ansprüche gegen südostasiatische Staaten immer rigoroser durch. Deutschland schickt eine Fregatte. Welche Rolle die Bundesmarine spielt.

Ein Gastbeitrag von Patrick Köllner
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“.

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Montag noch weit mehr als 30 Tagesordnungspunkte. Hier lesen Sie, was entschieden wurde.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Kunstschaffende und Wissenschaftler fordern einen anderen Umgang mit der rekonstruierten Schlossfassade. (Archivfoto)

Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.

Ein israelischer Panzer fährt im Norden Israels neben Soldaten, die auf einem gepanzerten Mannschaftstransportwagen (APC) stehen.

Israel sieht nach Ansicht von Experten eine Chance, die Machtstrukturen im Nahen Osten auf Dauer zu seinen Gunsten zu ändern. Einmarsch im Libanon, Angriffe auf Teheran – und dann?

Von Thomas Seibert
Lärm macht krank, besonders in der Nacht: Deshalb soll bald an Hunderten Straßenabschnitten in Berlin von 22 bis 6 Uhr Tempo gelten.

Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.

Von Christian Latz
Schloss Sacrow wurde 1773 von Graf Johann Ludwig von Hordt errichtet, der wegen eines Staatsstreiches aus Schweden geflohen war.

Johann Ludwig von Hordt führte ein abenteuerliches Leben und baute Schloss Sacrow. Mehr als 200 Jahre später traten seine Nachfahren in Kontakt mit dem Verein Ars Sacrow, der sich für das Schloss engagiert.

Von Erik Wenk
Kegelrobben waren in Deutschland fast ausgerottet. Dank strengem Schutz ist der Bestand wieder auf über 2000 Tiere angewachsen.

In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen bedroht ist.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })