
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ob Feuer oder Unfall – bei einem Ernstfall in einem Tunnel stehen die Einsatzkräfte vor besonderen Herausforderungen. Deshalb gibt es nun eine große Übung.
In den USA ist Einwanderung ein zentrales Wahlkampfthema. Nicht viel weniger als eine Million Menschen riskieren in diesem Jahr auf dem Weg ihr Leben – dabei wollten viele nie in die USA.
Die Sorge vor einem Einmarsch der israelischen Armee in den Libanon wächst. Auf Nachfrage von Journalisten hält sich US-Präsident Biden bedeckt. Die Hisbollah gibt sich kampfbereit.
Der First Steps Award gehört zu den wichtigsten Nachwuchspreisen der Filmbranche. Bester abendfüllender Spielfilm wird eine Produktion, die dem Zuschauer laut Begründung Haltung abverlangt.
Jerome Powell rechnet mit zwei weiteren Zinssenkungen in den USA bis Jahresende. Zuletzt wagte die Fed die erste Senkung seit der Corona-Pandemie.
Die Tendenz ist schon länger klar. Nun soll es fest- und Atakan Karazor vor seinem Nationalmannschaftsdebüt stehen.
Die Kampagne „Nachbarschaftswende“ will das gesellschaftliche Miteinander neu ordnen und stellt 10 Forderungen an Politik und Verwaltung - darunter 5 Euro pro Kopf für Kiezprojekte.
Die Lage im Libanon ist angespannt, eine israelische Bodenoffensive steht bevor. Die deutsche Regierung ließ deshalb nun „nicht dringend benötigtes“ Botschaftspersonal ausfliegen.
Prinz Harry ist für eine Wohltätigkeitsveranstaltung nach England gereist, um schwer kranke Kinder zu ehren. Ob er sich mit seinem Bruder oder Vater treffen wird, ist unklar.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will dem BSW nicht mehr vorwerfen, von Russland gekauft zu sein. Die Grünen fordern dennoch mehr Transparenz über die Finanzierung der neuen Partei.
Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.
Eine Kamerafrau kommt beim Dreh des Westerns „Rust“ durch einen Schuss ums Leben. Die Waffenmeisterin am Set sitzt wegen fahrlässiger Tötung im Gefängnis. Ihr Antrag auf Freilassung wird abgelehnt.
In seinem Buch über die Schicksalsstunden einer zerbrechlichen Demokratie untersucht der Historiker nicht nur die Ursachen des Scheiterns. Ihm geht es darum, für die Gegenwart zu lernen.
Litauen beschuldigt Belarus der Vertreibung Hunderttausender Staatsbürger. Das EU-Land hat in Den Haag Ermittlungen gegen die Führung von Alexander Lukaschenko beantragt.
Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der Parteispitze treffen sich die Grünen in Berlin, um über inhaltliche Ideen zu debattieren. Noch ist die Partei unentschieden über ihren Kurs.
Hurrikan „Helene“ schwächte sich zwar schnell zu einem Tropensturm ab. Doch im Südosten der USA richtete er dennoch schwere Zerstörung an - und forderte Dutzende Menschenleben.
Ryan Routh, der eines Attentatsversuchs auf den Ex-Präsidenten beschuldigt wird, weist alle Vorwürfe zurück. Der 58-Jährige wurde in der Nähe von Trumps Golfplatz festgenommen.
Großbritannien gilt als Geburtsort der Kohleverstromung. Nun wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei. Der deutlich frühere Ausstieg im Vergleich zu Deutschland hat Gründe.
Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.
Zum Schuljahresstart konnten in Brandenburg rund 450 Lehrerstellen nicht besetzt werden. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind nicht besser. Ein breites Bündnis macht nun Druck, damit Bildung nach der Landtagswahl Priorität bekommt.
Der frühere Dortmunder Ousmane Dembelé fehlt im Aufgebot von Paris Saint-Germain für das Champions-League-Spiel beim FC Arsenal. Verletzt ist er nicht, verrät der Trainer - und noch mehr.
Der US-Amerikaner Mutombo war zur Jahrtausendwende eine prägende Figur des Basketballs. Nun starb die 2,18 Meter große Legende an einem Hirntumor.
Neue Hoffnung für Fans von Oasis: Die Band will neben den ausverkauften Konzerten in Großbritannien und Irland nächstes Jahr auch in anderen Ländern spielen. Aus Deutschland müsste man weit anreisen.
In einem Clip, das seit Montag die Runde macht, beschwert sich der Ersatztorhüter des FC Bayern während des Bundesliga-Spitzenspiels lautstark. Aufgrund Ulreichs Wortwahl prüft der DFB den Vorfall.
Die Stadtverordneten wollen eine Umwandlung des Vereinsgeländes von Lok Potsdam in Bauland verhindern. Angekündigter Gesetzesentwurf des Bundes noch nicht da.
Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.
Die Zahl der Geflüchteten mit Job in Deutschland steigt. Bundeskanzler Olaf Scholz mahnt aber weitere Verbesserungen an.
Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Christian Thielemann bildet Elisabeth Sobotka die neue Leitungsspitze der Berliner Staatsoper. Im Interview berichtet sie von ihren Plänen und Projekten.
Die Begeisterung für Europa wird immer schwächer. Die politische Klasse des Kontinents sollte sich nach dieser Wahl stärker mit den Gründen auseinandersetzen, meinen unsere Gastautoren.
China setzt seine Ansprüche gegen südostasiatische Staaten immer rigoroser durch. Deutschland schickt eine Fregatte. Welche Rolle die Bundesmarine spielt.
Umweltschützer schreiben dem Landesrechnungshof einen Brief. Sie wollen dem Bebauungswettbewerb für das Tempelhofer Feld einen Riegel vorschieben und suchen Unterstützung.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Montag noch weit mehr als 30 Tagesordnungspunkte. Hier lesen Sie, was entschieden wurde.
Die Belegschaft hatte schon gegen die Pläne gestreikt. Nun ist der Schritt offiziell: Das französische Formel-1-Team Alpine braucht absehbar einen neuen Motorenpartner.
Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.
Israel sieht nach Ansicht von Experten eine Chance, die Machtstrukturen im Nahen Osten auf Dauer zu seinen Gunsten zu ändern. Einmarsch im Libanon, Angriffe auf Teheran – und dann?
Über das Bundesliga-Spitzenspiel des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen wird auch zwei Tage später noch gesprochen. Ein Video von Sven Ulreich sorgt für Wirbel.
Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.
Einem Bericht des EU-Rechnungshofs zufolge mangelt es an einer effektiven Umsetzung der EU-Agrarpolitik. Die Pläne der EU-Staaten seien nicht ausreichend auf den sogenannten Green Deal der EU abgestimmt.
Die Band Coldplay veröffentlicht am Freitag ihr zehntes Studioalbum - und stellt in Aussicht, nur noch zwei weitere machen zu wollen. Mit der Musik soll deswegen aber nicht Schluss sein.
Die Austrittswelle bei der Grünen Jugend dauert an. Nun kehrt ein Teil des Vorstands der Nachwuchsorganisation in Brandenburg der Partei den Rücken. Es gibt aber auch Gegenstimmen.
Johann Ludwig von Hordt führte ein abenteuerliches Leben und baute Schloss Sacrow. Mehr als 200 Jahre später traten seine Nachfahren in Kontakt mit dem Verein Ars Sacrow, der sich für das Schloss engagiert.
Einst war Samuel Eto'o als Stürmer der Schrecken der Verteidiger. Als Verbands-Chef ist er nun vom Fußball-Weltverband bestraft worden.
Viele Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind in einem kritischen Zustand, wie eine neue Untersuchung zeigt. Die Bestände vieler Arten entwickeln sich negativ, doch es gibt auch Hoffnung.
Vom 2. bis 3. Oktober findet in der Kirche auf dem Neuendorfer Anger eine 24-stündige Musik-Tanz-Performance statt, unter anderem mit Künstlern aus Brasilien.
In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen bedroht ist.
Schwarzbauten sollen nachträglich legalisiert werden können. Der Betrieb läuft trotz Untersagung durch die Stadt Potsdam weiter.
Das Berliner Wohnungsbaubündnis ist gut zwei Jahre alt. Aus Sicht des Senats hat es einiges bewegt. Doch nicht zuletzt der Regierende Bürgermeister sieht Änderungsbedarf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster