zum Hauptinhalt
Am Samstag stieg Oppositionskandidat González in einen Flieger nach Spanien – und ins Exil.

Er wollte Präsident werden: Jetzt flüchtet Maduros Gegner Edmundo González. Was das für die Zukunft des autoritär geführten Landes bedeutet.

Von Laura Dahmer
Die Chefredakteurin der der Potsdamer Neuesten Nachrichten, Sabine Schicketanz, 
und SPD-Spitzenkandidat Dietmar Woidke.

Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Katharina Henke

Nikki Haley wollte selbst Präsidentschaftskandidatin der Republikaner werden - im Vorwahlkampf konnte sie sich nicht gegen Trump behaupten. Nun findet sie deutliche Worte über dessen Vizekandidaten.

Zum ersten Mal trafen die acht Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, BSW, Linken, Grünen, BVB und FDP im Brandenburger Wahlkampf vor rund 400 Zuschauern im Hans Otto Theater zusammen.

Noch zwei Wochen bis zur Wahl: Beim Wahltalk von Potsdamer Neuesten Nachrichten und Tagesspiegel schenken sich die Spitzenkandidaten nichts. Der rechtsextreme Berndt verlässt den Saal vorzeitig.

Von Thorsten Metzner
Zuletzt schob die Bundesregierung sogar 28 Straftäter nach Afghanistan ab.

Bundeskanzler Olaf Scholz macht Asylrechtsverschärfungen für sinkende Asyl-Gesuche verantwortlich. Die Opposition und ein Migrationsexperte widersprechen vehement.

Von Felix Hackenbruch
Tagesspiegel Genuss-Markt 2024

Mehr als 50 Aussteller, Spezialitäten von Austern bis veganem Döner: Beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels konnten Leser Kulinarisches kosten und mit Journalisten ins Gespräch kommen.

Von
  • Sieba Abadi
  • Ingo Salmen
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kritisiert die SPD-Bundeschefin für ihren Umgang mit Wahlergebnissen. Aber auch mit der eigenen Bundespartei ist er unzufrieden.

Von Anna Thewalt
Eleni Markou (rechts) und Marie Becker zeigten mit Union eine starke Leistung gegen Bundesligist Leipzig.

Die Köpenicker Fußballerinnen zeigen vor mehr als 4000 Fans gegen Bundesligist Rasenballsport Leipzig eine mutige Leistung. Dina Orschmann schießt Union ins Achtelfinale des DFB-Pokals.

Von Julian Graeber
Das Inwole-Projekthaus in Babelsberg ist regelmäßig ein Ort für Austausch und Begegnung.

Zu den Preisträgern zählt der Verein Opferperspektive und das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West. Die Ehrung wurde zum 20. Mal vorgenommen.

Von Henri Kramer
Das Schwimmbeckens des ehemaligen Stadtbades Prenzlauer Berg.

Beim Tag des offenen Denkmals am Wochenende können Berliner ihre Stadt von einer neuen Seite entdecken – und unter anderem selbst Getreide mahlen. Ein Überblick.

Von Bjarne Overkott
Zahlreiche Reisende sind auf einem Gleis im Hamburger Hauptbahnhof unterwegs.

Mit dem Sanierungsprogramm S3 will die Bahn pünktlicher und wirtschaftlicher werden. Es enthält auch umstrittene Vorschläge, deren Umsetzung schwierig werden dürfte.

Von Caspar Schwietering
Migranten gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Brandenburg.

Die Bundesregierung drängt auf die rasche Umsetzung ihres Sicherheitspakets und schickt dafür eine „Formulierungshilfe“ an die Spitzen der Ampelfraktionen. Das steht im Papier.

Die Temperaturen fallen deutlich in Berlin und Brandenburg zum Start in die neue Woche. Es wird wechselhafter. (Archivbild)

Das heiße Wetter verabschiedet sich zum Wochenstart. Die Temperaturen fallen. Bei unwetterartigem Starkregen kann es ungemütlich zugehen.

Nicht nur im Park Sanssouci hat es seit Wochen nicht geregnet.

Die Gehölze in den Potsdamer Parkanlagen leiden unter der wochenlangen Trockenheit – mit gefährlichen Folgen.

Von Henri Kramer
Ein Polizeiauto steht mit Blaulicht in der Nacht.

Als Polizisten in der Nacht zum Sonnabend in den Päwesiner Weg gerufen werden, ahnen sie nicht, was auf sie wartet: In einer Wohnung finden sie ein lebloses Kind. Tatverdächtig: die Mutter.

Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im ZDF-Sommerinterview.

Im ZDF-Sommerinterview mit dem Kanzler geht es um den Krieg in der Ukraine, das Rentenpaket und Migration. Die von der Union geforderten Zurückweisungen an der Grenze gebe es längst, so Scholz.

 Eine mobile Startrampe für die russische Topol-M-Rakete (Archivbild)

Mitte Juni kündigte Moskau eine Überarbeitung der eigenen Atomdoktrin an – und schürt seitdem mal wieder Ängste. Ein Experte erklärt, wie ernst man die Drohgebärden nehmen sollte.

Von Hannah Wagner
Stellte sich beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels am Sonntag den Leserinnen und Lesern: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU).

Seit Schuljahresbeginn gibt es in Berlin Schwierigkeiten mit dem kostenlosen Schulmittagessen. Beim Tagesspiegel-Genussmarkt bezog nun erstmals der Regierende Bürgermeister Stellung.

Von Anna Thewalt
Die Schönhauser Allee.

Am Samstagabend skandieren rund 100 Personen Palästina-Parolen an der Schönhauser Allee, dann werfen sie diverse Gegenstände um und bringen Farbschmierereien an. Der Staatsschutz ermittelt.

Synergy

Strategiespiele am Computer erschaffen oft ganze Welten. Bei Umwelt-Games müssen Kinder sich mit den Grenzen des Wachstums arrangieren – oder der Oma nach dem Erdrutsch helfen. Ein Überblick.

Von Achim Fehrenbach
Nach dem Abpfiff gerieten Cottbuser Spieler und Verantwortliche mit Babelsberger Fans auf der Haupttribüne aneinander, Niko Bretschneider musste von Mitspielern und Familie zurückgehalten werden.

Nach dem Abpfiff gerieten Cottbuser Spieler mit Babelsberger Fans auf der Haupttribüne des Karl-Liebknecht-Stadions aneinander. Der SV Babelsberg verurteilt zudem den Einsatz von Pyros.

Von Henri Kramer
„Azubis gesucht“ steht auf einem Banner bei der Berufsorientierungsmesse „Forum Berufsstart“.

Noch nie sind so viele Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben wie im Vorjahr. Aktionen wie die Last-Minute-Börse sollen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und auch Unternehmen handeln.

Von Laura Thalmeyer
Heidemarie Dresing ist mit ihren 69 jahren die älteste Teilnehmerin der Paralympics.

Wenn ältere Menschen über ihre Wehwehchen klagen, beeindruckt das die älteste Teilnehmerin der Paralympics nicht. Auch 2032 in Brisbane will sie noch an den Start gehen.

Von Carla Vitón Tamayo
Protest vor dem Audi-Werk in Brüssel am 20. August.

Etwa 3000 Mitarbeitende zählt das belgische Autowerk, seit Juli bangen sie um ihre Jobs. Nun gab es auch noch eine Hiobsbotschaft vom Mutterkonzern VW. Die Belegschaft reagiert ungewöhnlich.

Polizeibeamte ermitteln auf einem Gelände in Iserlohn in Nordrhein-Westfalen zum Fall eines Sexualdelikts.

Ein Sexualdelikt mit politischem Hintergrund könnte sich im sauerländischen Iserlohn abgespielt haben. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Luke Mockridge sorgte mit einem Kommentar zu den Paralympics für Entrüstung.

Der Möchtegern-Comedian äußerst sich in einem Podcast menschenverachtend. Hier zeigt sich, dass die Belange behinderter Menschen einen Teil unserer Gesellschaft nicht berühren.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
ARCHIV - 10.02.2024, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Ein Einsatzfahrzeug der Polizei fährt mit Blaulicht. Vor einem Nachtclub in Rostock ist am Samstagmorgen ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. (zu dpa: «Streit vor Nachtclub eskaliert - Mann mit Messer verletzt») Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Samstag ist ein Motorradfahrer in Friedrichshagen tödlich verunglückt. Beim Überholen zweier Pkw übersah er einen entgegenkommenden Wagen.

Der deutsche Kanzler: Olaf Scholz (SPD).

Im Tagesspiegel-Interview hatte der Kanzler betont, dass er fest mit einer zweiten Amtszeit als Regierungschef rechne. Die Wähler haben Umfragen zufolge allerdings eine klare Meinung zu Scholz.

Von Sven Lemkemeyer
Szene aus "Buraco", Eröffnungsstück der neuen Spielzeit an der Fabrik Potsdam.

Die Fabrik am Kulturstandort Schiffbauergasse startet mit zwei Festivals und hochkarätigen internationalen Produktionen in die neue Spielzeit.

Von Astrid Priebs-Tröger
Eva Schmitt-Rodermund wurde im Mai für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Fachhochschule Potsdam wiedergewählt.

Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Eva Schmitt-Rodermund, über Ideen gegen den Wohnungsmangel in Potsdam, KI in der Lehre und die Umstrukturierung der Hochschule.

Von Jana Haase
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will zwischen Ost und West vermitteln.

Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.

Von Susanne Güsten
Sollen künftig nur bestimmte Fleischsorten im Döner erlaubt sein?

Ein türkischer Erzeugerverband hat bei der EU den Antrag gestellt, dass im Döner künftig nur noch bestimmte Zutaten enthalten sein dürfen. Experten ordnen die Erfolgsaussichten des Antrags ein.

Potsdam neues Synagogenzentrum vor den ersten Schabat-Gebeten.

Mehr als ein Jahrzehnt lang wartete Potsdam auf eine neue Synagoge. Am Wochenende wurde dort zum ersten Mal der Schabbat begangen.

Von Holger Catenhusen
Die deutsche Bildhauerin Rebecca Horn 2010 in Tokio, bei der Verleihung der Praemium Imperiale Awards.

Sechs Jahrzehnte lang prägte die deutsche Künstlerin mit ihren Filmen, Performances und Skulpturen die internationale Kunstwelt. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren verstorben.

Von Sebastian Strenger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })