zum Hauptinhalt
Die Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump.

Viel wurde über Kamala Harris’ Lachen geschrieben, noch mehr über Donald Trumps Fratzen – aber wenig darüber, wie emotionale Mimik beim Menschen gesteuert wird.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Extremwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Ohne wirksamen Klimaschutz droht bis 2060 eine Verdoppelung der Hitzetage mit gravierenden Folgen für Städte und Landwirtschaft.

Experten sind alarmiert über die beschleunigte Erwärmung und warnen: Ohne wirksamen Klimaschutz drohen bis 2060 doppelt so viele Hitzetage und gravierende Folgen für Städte und Landwirtschaft.

Von Jan Kixmüller
Die Beamten platzieren das Waffenarsenal des 33-Jährigen auf einem Tisch.

Die Polizisten suchen Drogen in der Wohnung eines Verdächtigen – und finden weitere gefährliche Dinge. Am Ende kommt zu mehreren Anzeigen noch eine wegen Beleidigung.

An der Tramkurve unweit vom S-Bahnhof Babelsberg soll die Radführung neu markiert werden, so dass Radfahrende schon vor der Kurve zwischen die Gleise wechseln.

Schwerpunktstrecken für Fahrradunfälle mit Verletzten sind fast ausschließlich an Straßen mit Tramgleisen. Wieso tut sich die Stadt so schwer mit Gegenmaßnahmen?

Von Jana Haase
Der Chefdirigent Julian Rachlin mit dem Jerusalem Symphony Orchestra in der Synagoge Rykestraße

Eine Stunde lang wurde geredet, eine Stunde lang musiziert. Besondere Kraft entfaltete das „Liberation Concert“ in Gedenken an Opfer der Schoah und des 7. Oktobers in Momenten der Stille.

Von Eleonore Büning
Auch in der bayerischen Jugendorganisation der Grünen handelt der dortige Bundesvorstand.

Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt. Nun ziehen die Verantwortlichen in Bayern und Niedersachsen nach.

Sport war schon immer ein großer Teil von Arda Saatçis Leben. Er liebt es, seinen inneren Schweinehund zu besiegen.

Von vielen wurde der Berliner für verrückt erklärt, als er von seinem Plan erzählte. Über sein Faible für Extremsport, die genaue Route und seinen Schienbeinbruch während der Reise spricht er im Interview.

Von Hanna Beisel
David Schalkos Serie „Kafka“ gewinnt den Potsdamer Filmpreis „Clio“ 2024. verliehen wird er am 28. September.

Seit 2017 hat Potsdam ein Festival für den historischen Film. Geschichte ist in der Politik und in Filmproduktionen präsent wie nie. Warum kommt das Festival dennoch nicht auf die Beine?

Von Lena Schneider
Carla Guagliardis Werk, „where is the time I left in this space?“ in der Ausstellung.

„Wo ist die Zeit, die ich in diesem Raum gelassen habe?“, fragt die brasilianische Künstlerin in ihren Werken, die noch bis zum 16. November in Berlin zu sehen sind.

Von Michaela Nolte
Der Bahnhof Rathaus Neukoelln.

Zum dritten Mal innerhalb von zwölf Monaten beschließt das Neuköllner Bezirksamt einen Ausgaben-Stopp. Bezirksbürgermeister Martin Hikel fordert eine neue Förderungsstruktur für die Bezirke.

Von Madlen Haarbach
Menschen nehmen an einer Kundgebung der Gewerkschaften GEW und Verdi zu einem eintägigen Warnstreik in den Kita-Eigenbetrieben des Landes Berlin vor dem Roten Rathaus teil.

Wie gehen betroffene Eltern mit dem Kita-Streik um, wie begründen Erzieher ihren Arbeitskampf? Zwei Väter, eine Mutter und zwei Erzieherinnen schildern ihre Eindrücke.

Von Henning Onken
Staatsbesuch des italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender empfangen den italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella und seine Tochter Laura Mattarella mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue in Berlin.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau empfingen am Vormittag das italienische Staatsoberhaupt am Schloss Bellevue. Mattarella äußerte sich zum Aufstieg rechter Parteien in Europa.

Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok-Logo.

Immer mehr junge Anleger vertrauen auf Finfluencer wie immo.tommy. Doch Verbraucherschützer warnen davor. Welche Red Flags Sie kennen sollten, um nicht auf falsche Experten hereinzufallen.

Von Benjamin Ansari
Ein menschliches Herz als Papiermodell.

Wie gut lassen sich Erkenntnisse an Tieren auf Menschen übertragen? Berliner Forschende legen erstmals Zahlen vor, wie sehr sich die Herzen von Säugetieren unterscheiden.

Von Martin Ballaschk
Stahlproduktion in Duisburg: Der Streit über die Stahlsparte eskaliert immer weiter.

Der Streit über die Stahlsparte eskaliert immer weiter – und könnte erst der Auftakt sein. Insider berichten über einen weitreichenden, noch kaum bekannten Plan für die Zukunft des Konzerns.

Von
  • Martin Murphy
  • Isabelle Wermke
Junger Arzt beim Impfen eines kleinen Mädchens.

Wie überall im Land suchen auch Berlins Krankenhäuser nach Mitarbeitenden. Jetzt hat ihr Verband eine Internetseite aufgesetzt, die Interessierten die Suche nach einem Praktikum in Wohnortnähe erleichtert.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })