
Die Mehrheit der US-Wähler sieht Kamala Harris als Gewinnerin der letzten TV-Debatte. Nun kündigte Donald Trump an, kein weiteres Live-Gespräch mehr führen zu wollen.
Die Mehrheit der US-Wähler sieht Kamala Harris als Gewinnerin der letzten TV-Debatte. Nun kündigte Donald Trump an, kein weiteres Live-Gespräch mehr führen zu wollen.
Australien will gesetzlich festlegen, dass eine Anmeldung bei sozialen Medien erst ab 14 Jahren möglich ist. Doch wie sinnvoll ist das? Drei Experten ordnen die Lage ein.
Trotz einer guten ersten Hälfte verlieren die Füchse Berlin in eigener Halle gegen ein physisch starkes Veszprém. Die Aufholjagd zum Ende der Partie wird nicht mehr belohnt.
Die ersten Premieren der neuen Spielzeit an den Berliner Bühnen warten mit prominenten Namen auf: Frank Castorf, Jörg Hartmann, Christiane Paul, Katja Riemann oder auch Sophie Paßmann.
Jahrzehntelang schielte die Deutsche Bahn auf den Weltmarkt und ließ hierzulande die Gleise verlottern. Die Politik hat sich um die Bahn kaum gekümmert. Damit muss Schluss sein.
Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.
Eine Studie offenbart Leerstellen in der deutschen Erinnerungskultur, wenn es um die Rolle der Deutschen in der polnischen Geschichte geht. Ein Kunstwerk soll nun Wissenslücken schließen helfen.
Ohne Honorarkräfte kein Musikschulbetrieb – aber ihnen droht weiter das Aus. Und um die Finanzierung von Festanstellungen wird nach wie vor gerungen.
Die Zahlen sind riesig: 1,87 Milliarden Euro fehlen Brandenburgs Städte und Gemeinden für dringend notwendige Investitionen. Sie mahnen den neuen Landtag an, die Finanzierungslücke zu stopfen.
Weil bisher zu wenig Geld für die Finanzierung zusammengekommen ist und das Land Berlin den Zuschuss komplett gestrichen hat, werden Unternehmen um Spenden gebeten.
Die Mehrheit der US-Amerikaner sieht Kamala Harris als Siegerin des TV-Duells. In Umfragen kann sie ihre Führung um einen Prozentpunkt ausbauen.
Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.
Der inhaftierte Ex-Filmemacher Harvey Weinstein ist mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Die Anklageschrift soll am 18. September verlesen werden, wenn dies seine Gesundheit erlaubt.
Es klingt nach dem Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, doch individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.
Die Reichweite von E-Autos zu erhöhen, ist das Ziel vieler Studien. Nun hat ein Team einen wichtigen Baustein dazu gefunden, dass das Realität werden könnte.
Trotz Sanktionen verkauft Russland große Mengen an Öl, Gas, Chemikalien und Metallen. In einem sensiblen Chemiebereich gewinnt Moskau in der EU sogar stetig an Macht.
Wirtschaftliche Aspekte betonen, Verbände und Kommunen stärker einbinden, Klimageld forcieren: Im Interview erklärt Dena-Chefin Corinna Enders, wie das Thema Energie und Klima wieder nach vorn rücken kann.
Rafael Nadal kommt doch nicht nach Berlin. Die spanische Tennislegende muss auf einen Start beim Laver Cup verzichten. Wer ihn ersetzt, soll zeitnah verkündet werden.
Den Grünen droht nach fünf Jahren Mitregieren in Brandenburg bei der Landtagswahl die Verbannung in die Opposition. Ein harter Wahlkampf für Spitzenkandidatin Antje Töpfer.
Stockholms konservative Regierung möchte finanzielle Anreize für die freiwillige Ausreise von Migranten setzen. Bisherige Angebote werden kaum genutzt.
Eine Aktuelle Stunde zu 100 Jahren IFA statt zum Schulessen: Nicht zum ersten Mal liegt die schwarz-rote Koalition mit ihrer Themensetzung daneben. Das schadet der Demokratie.
Die öffentlichen Kitas verzeichnen Kündigungen und weniger Anmeldungen. SPD und Bildungsverwaltung machen die Gewerkschaft dafür verantwortlich. Doch es gibt ein neues Gesprächsangebot.
Wer wird Nachfolger von Kay Bernstein als Hertha-Präsident? Jetzt hat der Klub die Kandidaten für die Präsidiumswahlen bekannt gegeben.
Am Freitagabend halten kommunistische Gruppen auf der Thomashöhe im Rollbergkiez ein Pro-Palästina-Konzert ab. Neuköllns Bezirksamt hat kein Verständnis für das Vorgehen der Polizei dabei.
Russland startet Gegenoffensive zur Rückeroberung der Region Kursk. Mehr Spionage gegen die Bundeswehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Fast hätte Jan Redmann, der CDU-Spitzenkandidat, mit der Promille-Fahrt alles vermasselt. Wie er trotzdem Ministerpräsident in Brandenburg werden will.
Beide Seiten melden, dass Russlands Versuch der Rückeroberung der Region Kursk begonnen hat. In der Frage, wie erfolgreich diese verläuft, gibt es jedoch keine Einigkeit.
US-Sänger Bon Jovi will auf einer Brücke ein Musikvideo drehen, als er eine Frau bemerkt, die außerhalb des Geländers steht. Er geht auf die Frau zu und bewahrt sie vor einem Sprung. Nun wird er für seine Heldentat gefeiert.
Gemeinsam mit der Leserschaft unterstützt die Aktion „Menschen helfen!“ seit 32 Jahren soziale Zwecke und Stiftungen.
Auch die Bundesregierung verurteilte den Angriff auf UN-Personal. Israels Armee hat nun eine Namensliste mit Opfern veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass mehrere getötete Terroristen wohl für die UNRWA gearbeitet haben.
Die AfD gewann die Europa- und Kommunalwahl im Land, liegt seit 2022 in den Umfragen vorn. Doch nun schließen die Sozialdemokraten unter Dietmar Woidke erstmals auf. Eine Trendwende für die Wahl?
Im Berliner Schulessen-Debakel verweist Bildungssenatorin Günther-Wünsch auf die Verantwortung der Bezirke. Mit Pankow trennt sich nun ein erster Bezirk vom Caterer „40 Seconds“.
Mit dem neuen Vorschlag, zwei feste Sitze für Afrika im UN-Sicherheitsrat einzuführen, sollen die Beziehungen zu afrikanischen Staaten verbessert werden. Der Vorstoß soll außerdem der zukünftigen Reform des Sicherheitsrats dienen.
Sie will, er zögert. Kamala Harris fordert Donald Trump zu einer weiteren TV-Debatte auf. Das birgt für beide Seiten Chancen, aber auch große Risiken.
Ein großer weißer Hund lief am Mittwoch allein durch Lichtenberg. Polizisten nahmen ihn mit. Nach einem Suchaufruf bei X konnten Hund und Herrchen wieder zusammengebracht werden.
Die überparteiliche Landeszentrale für politische Bildung soll nach Plänen der Senatorin einer neuen Berliner „Stabsstelle“ untergeordnet werden. Es droht ideologische Kontrolle wie in Sowjet-Zeiten.
Eine neue Studie des Thinktanks „Agora Agrar“ weist den Weg: Klima- und Artenschutz sind mit Wirtschaftlichkeit und gesicherter Ernährung vereinbar. Ein paar Gewohnheiten müssten sich aber ändern.
Der dänische Logistiker hat sich im Bieterverfahren um die Bahn-Tochter durchgesetzt. In einem internen Papier erklärt DSV dem Bund, was das für Schenker und die Beschäftigten bedeutet.
Der ehemalige niederländische Premier Mark Rutte übernimmt Jens Stoltenbergs Rolle als Nato-Chef. Dieser wiederum könnte Berichten zufolge bereits einen neuen Job in einem verwandten Gebiet haben.
Eine Stabstelle soll weitreichende Befugnisse gegenüber der Landeszentrale bekommen. Kritik daran weist die Bildungssenatorin scharf zurück. Es gehe um Steuerung, Koordination und Kontrolle.
Ein 45-Jähriger verließ am 6. August ein Berliner Klinikum und wurde seitdem vermisst. Vor zehn Tagen bat die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Nun ist der Mann wieder aufgetaucht.
Kein Abhauen, kein Wegrennen aus engen Verhältnissen. Ein Entdecken neuer Welten
Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) gab zwar an, sich für den Erhalt des Sozialtickets in Berlin einzusetzen. Doch noch ist wohl ungewiss, ob es nicht den Einsparungen zum Opfer fällt.
Zwei Stunden lang hat der erste private Weltraumspaziergang der „Polaris Dawn“-Crew gedauert. Die Besatzung muss sich dabei an der Raumkapsel festhalten.
Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.
Wer heute mit seiner Kredit- oder Debitkarte bezahlen wollte, konnte Probleme bekommen. Grund dafür waren Probleme bei einem IT-Dienstleister, berichtete die Deutsche Kreditwirtschaft. Nun gibt es eine Entwarnung.
Am Sonntag gab es einen Angriff auf militärische Forschungseinrichtungen in Masyaf in Syrien. Unbestätigten Berichten zufolge wurden dabei auch Bodentruppen von Hubschraubern abgesetzt und Gefangene genommen.
Meldepflichten und im Zweifel auch das Trennen von Familien: Iris Spranger will eine harte Asyl-Linie durchsetzen. Organisationen, die vor Abschiebungen warnen, sollen kein Geld mehr bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster