zum Hauptinhalt
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die Mehrheit der US-Wähler sieht Kamala Harris als Gewinnerin der letzten TV-Debatte. Nun kündigte Donald Trump an, kein weiteres Live-Gespräch mehr führen zu wollen.

Braucht es ein Mindestalter für soziale Netzwerke?

Australien will gesetzlich festlegen, dass eine Anmeldung bei sozialen Medien erst ab 14 Jahren möglich ist. Doch wie sinnvoll ist das? Drei Experten ordnen die Lage ein.

Falladas „Kleiner Mann - Was nun?“ inszeniert von Frank Castorf mit Maeve Metelka, Andreas Döhler und Pauline Knof

Die ersten Premieren der neuen Spielzeit an den Berliner Bühnen warten mit prominenten Namen auf: Frank Castorf, Jörg Hartmann, Christiane Paul, Katja Riemann oder auch Sophie Paßmann.

Von Frank Weiss
Den Logistiker Schenker will die Deutsche Bahn verkaufen.

Jahrzehntelang schielte die Deutsche Bahn auf den Weltmarkt und ließ hierzulande die Gleise verlottern. Die Politik hat sich um die Bahn kaum gekümmert. Damit muss Schluss sein.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Ein ICE fährt bei Niedernhausen über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt.

Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Kevin P. Hoffmann
Die erste Musikschul-Demo fand am 24. Juni vor dem Berliner Abgeordnetenhaus statt, unter dem Motto „Musikschulen sichern für alle!“.

Ohne Honorarkräfte kein Musikschulbetrieb – aber ihnen droht weiter das Aus. Und um die Finanzierung von Festanstellungen wird nach wie vor gerungen.

Von Christiane Peitz
Weihnachtsbeleuchtung Tauentziehen, City West, Berlin Weihnachtsbeleuchtung Tauentziehen, City West, Berlin *** Christmas lights dew removal, City West, Berlin Christmas lights dew removal, City West, Berlin

Weil bisher zu wenig Geld für die Finanzierung zusammengekommen ist und das Land Berlin den Zuschuss komplett gestrichen hat, werden Unternehmen um Spenden gebeten.

Von Cay Dobberke
Rudolf Scharping, ehemaliger Bundesminister der Verteidigung, und Vjosa Osmani-Sadriu, Präsidentin der Republik Kosovo.

Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.

Von Katharina Henke
Der ehemalige Filmproduzent Harvey Weinstein während einer vorläufigen Anhörung.

Der inhaftierte Ex-Filmemacher Harvey Weinstein ist mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Die Anklageschrift soll am 18. September verlesen werden, wenn dies seine Gesundheit erlaubt.

Individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Es klingt nach dem Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, doch individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Von Patrick Eickemeier
Frau lädt Handy auf.

Die Reichweite von E-Autos zu erhöhen, ist das Ziel vieler Studien. Nun hat ein Team einen wichtigen Baustein dazu gefunden, dass das Realität werden könnte.

Von Stefan Parsch
Russisches Gasfeld in Tartastan.

Trotz Sanktionen verkauft Russland große Mengen an Öl, Gas, Chemikalien und Metallen. In einem sensiblen Chemiebereich gewinnt Moskau in der EU sogar stetig an Macht.

Von
  • Catiana Krapp
  • Judith Henke
  • Bert Fröndhoff
Corinna Enders, Dena-Chefin.

Wirtschaftliche Aspekte betonen, Verbände und Kommunen stärker einbinden, Klimageld forcieren: Im Interview erklärt Dena-Chefin Corinna Enders, wie das Thema Energie und Klima wieder nach vorn rücken kann.

Von Karsten Wiedemann
Grünen-Spitzenkandidatin für Brandenburg: Antje Töpfer am Neuen Palais in Potsdam.

Den Grünen droht nach fünf Jahren Mitregieren in Brandenburg bei der Landtagswahl die Verbannung in die Opposition. Ein harter Wahlkampf für Spitzenkandidatin Antje Töpfer.

Von Marion Kaufmann
Schwedische Polizeiautos.

Stockholms konservative Regierung möchte finanzielle Anreize für die freiwillige Ausreise von Migranten setzen. Bisherige Angebote werden kaum genutzt.

Die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses kamen am Donnerstag zur ersten Sitzung nach Ende der Sommerpause zusammen. (Archivfoto)

Eine Aktuelle Stunde zu 100 Jahren IFA statt zum Schulessen: Nicht zum ersten Mal liegt die schwarz-rote Koalition mit ihrer Themensetzung daneben. Das schadet der Demokratie.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Nichts wie weg: Die kommunalen Kitas verlieren Kinder.

Die öffentlichen Kitas verzeichnen Kündigungen und weniger Anmeldungen. SPD und Bildungsverwaltung machen die Gewerkschaft dafür verantwortlich. Doch es gibt ein neues Gesprächsangebot.

Von Susanne Vieth-Entus
Fabian Drescher ist nach dem Tod von Kay Bernstein vom Vize- zum kommissarischen Präsidenten aufgestiegen.

Wer wird Nachfolger von Kay Bernstein als Hertha-Präsident? Jetzt hat der Klub die Kandidaten für die Präsidiumswahlen bekannt gegeben.

Von Stefan Hermanns
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD).

Am Freitagabend halten kommunistische Gruppen auf der Thomashöhe im Rollbergkiez ein Pro-Palästina-Konzert ab. Neuköllns Bezirksamt hat kein Verständnis für das Vorgehen der Polizei dabei.

Von Alexander Fröhlich
Evakuierungen von Ortschaften in Region Charkiw.

Russland startet Gegenoffensive zur Rückeroberung der Region Kursk. Mehr Spionage gegen die Bundeswehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
CDU-Spitzenkandidat für die Brandenburger Landtagswahl, Jan Redmann.

Fast hätte Jan Redmann, der CDU-Spitzenkandidat, mit der Promille-Fahrt alles vermasselt. Wie er trotzdem Ministerpräsident in Brandenburg werden will.

Von Thorsten Metzner
Ein russisches Geschütz feuert in Kursk.

Beide Seiten melden, dass Russlands Versuch der Rückeroberung der Region Kursk begonnen hat. In der Frage, wie erfolgreich diese verläuft, gibt es jedoch keine Einigkeit.

US-Sänger Bon Jovi

US-Sänger Bon Jovi will auf einer Brücke ein Musikvideo drehen, als er eine Frau bemerkt, die außerhalb des Geländers steht. Er geht auf die Frau zu und bewahrt sie vor einem Sprung. Nun wird er für seine Heldentat gefeiert.

Mehr als drei Jahrzehnte gute Taten: Einige Mitglieder des Tagesspiegel-Spendenvereins, mit den Federführenden, der Mitbegründerin und Redakteurin Annette Kögel (3.v.l.) und Verlagsmitarbeiterin Stefanie Dujardin-Sommer (2.v.r.).

Gemeinsam mit der Leserschaft unterstützt die Aktion „Menschen helfen!“ seit 32 Jahren soziale Zwecke und Stiftungen.

Von Annette Kögel
Zerstörte Schule in Nuseirat.

Auch die Bundesregierung verurteilte den Angriff auf UN-Personal. Israels Armee hat nun eine Namensliste mit Opfern veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass mehrere getötete Terroristen wohl für die UNRWA gearbeitet haben.

Brandenburger Landesfahne auf dem Dach des Landtages in Potsdam

Die AfD gewann die Europa- und Kommunalwahl im Land, liegt seit 2022 in den Umfragen vorn. Doch nun schließen die Sozialdemokraten unter Dietmar Woidke erstmals auf. Eine Trendwende für die Wahl?

Von Thorsten Metzner
Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin verteilt das Mittagsgericht, einen Nudelauflauf mit Soße, an ein Schulkind in der Mensa einer Grundschule.

Im Berliner Schulessen-Debakel verweist Bildungssenatorin Günther-Wünsch auf die Verantwortung der Bezirke. Mit Pankow trennt sich nun ein erster Bezirk vom Caterer „40 Seconds“.

Von
  • Daniel Böldt
  • Margarethe Gallersdörfer
79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Mit dem neuen Vorschlag, zwei feste Sitze für Afrika im UN-Sicherheitsrat einzuführen, sollen die Beziehungen zu afrikanischen Staaten verbessert werden. Der Vorstoß soll außerdem der zukünftigen Reform des Sicherheitsrats dienen.

Menschen in einem Public Viewing schauen das TV-Duell in Washington.

Sie will, er zögert. Kamala Harris fordert Donald Trump zu einer weiteren TV-Debatte auf. Das birgt für beide Seiten Chancen, aber auch große Risiken.

Von Malte Lehming
Berliner SPD und Grüne streiten derzeit mit der CDU-geführten Bildungsverwaltung darüber, wie weit die neue „Stabsstelle“ sich in die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung einmischen darf.

Die überparteiliche Landeszentrale für politische Bildung soll nach Plänen der Senatorin einer neuen Berliner „Stabsstelle“ untergeordnet werden. Es droht ideologische Kontrolle wie in Sowjet-Zeiten.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Benz
Ammenkühe vom Bio-Bauernhof "Stolze Kuh" von Anja Hradetzky stehen im Morgennebel auf einer Weide im Nationalpark "Unteres Odertal" in Lunow-Stolzenhagen in Brandenburg, aufgenommen am 22. August 2019 für das Magazin BRANDENBURG 2020. Die Kühe werden im Sommer auf dem Weidemelkstand gemolken, der Käse wird direkt auf dem Hof produziert.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Eine neue Studie des Thinktanks „Agora Agrar“ weist den Weg: Klima- und Artenschutz sind mit Wirtschaftlichkeit und gesicherter Ernährung vereinbar. Ein paar Gewohnheiten müssten sich aber ändern.

Von Johanna Michel
14 Milliarden Euro soll die Übernahme von Schenker kosten.

Der dänische Logistiker hat sich im Bieterverfahren um die Bahn-Tochter durchgesetzt. In einem internen Papier erklärt DSV dem Bund, was das für Schenker und die Beschäftigten bedeutet.

Von Josefine Fokuhl
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat die Kritik am Vorhaben ihrer Verwaltung scharf zurückgewiesen.

Eine Stabstelle soll weitreichende Befugnisse gegenüber der Landeszentrale bekommen. Kritik daran weist die Bildungssenatorin scharf zurück. Es gehe um Steuerung, Koordination und Kontrolle.

Von Daniel Böldt
Polizei im Einsatz (Symbolbild).

Ein 45-Jähriger verließ am 6. August ein Berliner Klinikum und wurde seitdem vermisst. Vor zehn Tagen bat die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Nun ist der Mann wieder aufgetaucht.

Mit dem 9-Euro-Sozialticket können Sozialhilfe-Empfänger in Berlin bislang vergünstigt Bus und Bahn fahren. (Symbolbild)

Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) gab zwar an, sich für den Erhalt des Sozialtickets in Berlin einzusetzen. Doch noch ist wohl ungewiss, ob es nicht den Einsparungen zum Opfer fällt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Diese von SpaceX via AP zur Verfügung gestellte Illustration zeigt einen Weltraumspaziergang aus der Dragon-Kapsel.

Zwei Stunden lang hat der erste private Weltraumspaziergang der „Polaris Dawn“-Crew gedauert. Die Besatzung muss sich dabei an der Raumkapsel festhalten.

Ein aktuelles Luftbild des Wissenschaftsparks Golm (Symbolbild).

Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.

Von Henri Kramer
Eine Karte wird an den Bezahl-Terminal an der Kasse eines Supermarktes gehalten.

Wer heute mit seiner Kredit- oder Debitkarte bezahlen wollte, konnte Probleme bekommen. Grund dafür waren Probleme bei einem IT-Dienstleister, berichtete die Deutsche Kreditwirtschaft. Nun gibt es eine Entwarnung.

Brände nach dem mutmaßlichen israelischen Angriff auf Masyaf in Syrien.

Am Sonntag gab es einen Angriff auf militärische Forschungseinrichtungen in Masyaf in Syrien. Unbestätigten Berichten zufolge wurden dabei auch Bodentruppen von Hubschraubern abgesetzt und Gefangene genommen.

Von Tristan Fiedler
Will eine harte Linie bei Abschiebungen durchsetzen: Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Meldepflichten und im Zweifel auch das Trennen von Familien: Iris Spranger will eine harte Asyl-Linie durchsetzen. Organisationen, die vor Abschiebungen warnen, sollen kein Geld mehr bekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })