
Im Blindenfußball bei den Paralympics in Paris geht das Finale zwischen Frankreich und Argentinien ins Sechsmeterschießen. Frederic Villeroux wird zum gefeierten Helden.
Im Blindenfußball bei den Paralympics in Paris geht das Finale zwischen Frankreich und Argentinien ins Sechsmeterschießen. Frederic Villeroux wird zum gefeierten Helden.
2021 in Tokio lief sie über die 400 Meter Weltrekord und holte Gold. In Paris gewinnt Para-Leichtathletin Lindy Ave die Bronzemedaille – diesmal als Mutter.
Die Männer sichern sich im Spiel um Platz drei mit einem Sieg gegen Kanada die Bronzemedaille. Die Frauen beenden die Paralympics mit einer Niederlage und landen auf dem sechsten Platz.
Um die Zukunft der Filmkunst ist es gut bestellt – auch wenn der Goldene Löwe für Pedro Almodóvar in die Vergangenheit weist. Doch die nächste Generation ist am Lido mit überzeugenden Filmen vertreten.
Felix Streng wird im Finale der Paralympics über die 200 Meter disqualifiziert. Davor hatte der Para-Sprinter die Silbermedaille sicher.
Die deutschen Fußballer finden nach wackeligem Beginn erst nach zwanzig Minuten ins Spiel. Dann ist aber vor allem die Offensive dank eines überragenden Jamal Musialas nicht aufzuhalten.
1,5 Milliarden Dollar haben 50 Großspender bereits in den US-Wahlkampf investiert, berichten Medien. Über ihre Zuwendungen wollen sie sich auch Einfluss sichern. Wer unterstützt wen?
Tilda Swinton und Julianne Moore spielen die Hauptrollen in „The Room Next Door“. Das Drama von Pedro Almodóvar erzählt von zwei Freundinnen, die sich mit dem Sterben auseinandersetzen.
Zunächst zerschellte ein Mann mit seinem Doppeldecker in Gütersloh. Weniger später stürzten zwei Menschen bei einem Piloten-Treffen in Bad Sassendorf.
Der Fall stehe für das Wiederaufleben in Europa eines „iranischen Staatsterrorismus“, so die Einschätzung des französischen Inlandsgeheimdienstes. Durch den Nahost-Krieg nehme die Gefahr wieder zu.
Im Tagesspiegel-Interview kritisierte der Bundeskanzler, die Medien würden die Politik der Ampel nicht richtig erklären. Selbst in seiner Koalition kommt das nicht gut an.
Der Wildschutz im Urlaubsland an der Adria tut einiges, um die Bären vom Menschen fernzuhalten. Für einen 64-jährigen Mann wurde eine Begegnung nun gefährlich.
Im „Monster Ronsons“ in Friedrichshain ist jede Nacht Karaoke – hin und wieder aber nur in Schuhen und Socken. Wer macht da mit? Unser Reporter ist dabei.
Bunte Demonstrationen und Proteste sollen den Widerstandswillen mancher Kreuzberger Initiativen gegen die geplante Schließung des Görlitzer Parks in der Nacht zeigen.
Para-Radsportler Maximilian Jäger wird Vierter beim Straßenrennen in Clichy-sous-bois. Stolz ist er auch ohne Medaille auf seine Leistung – und damit ist er nicht alleine.
Die Ukrainer vertrauen den Deutschen, sagt der ehemalige ukrainische Botschafter. Er rät dem Kanzler deshalb, kreativ zu werden – und bestehende diplomatische Kanäle zu nutzen.
Erstmals stehen Tim Pütz und Kevin Krawietz gemeinsam in einem Grand-Slam-Finale. Zum Titel reicht es nicht. Für die beiden geht es schnell weiter nach China.
An diesem Wochenende findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Lollapalooza statt. Alle wichtigen Infos zum Line-up und Timetable, zu Tickets, Taschenkontrollen und Trinkwasser gibt es hier.
Der gesellschaftliche Diskurs habe sich nach rechts verschoben, heißt es in diesen Tagen häufig. In „Pop, Pein, Paragraphen“ fragt der Filmemacher Cem Kaya, wie neu diese Entwicklung tatsächlich ist.
Die 27-Jährige zeigt im Finale der Paralympics eine beeindruckend dominante Leistung und gewinnt die erste Goldmedaille für das Para-Tischtennis-Team in Paris.
Sie waren schon lange Jahre ein Paar, jetzt ist ihre Liebe amtlich: Der frühere Finanzsenator Daniel Wesener und Ex-Justizsenator Dirk Behrendt haben am Samstag geheiratet.
Wie die Brandenburger die Kartoffel lieben lernten und warum die Folgen der Wendejahre den Bauern mitunter genauso zu schaffen machen wie der Klimawandel.
Keine Medaille für Deutschland. Dennoch ist die Stimmung am Samstag ausgelassen im deutschen Radsport-Team. Mit sieben Medaillen waren es erfolgreiche Spiele.
Am Freitag und Samstag wurde es im und um den Bundestag bunt. Bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Parlaments konnten Interessierte auch ins Speed-Dating mit Abgeordneten gehen.
Die deutschen Dressur-Frauen werden im Schlosspark von Versailles zu Medaillensammlerinnen. In der Bercy Arena wird eine Aufholjagd gekrönt, Pech haben dagegen die Radsportler.
Wegen einer Funkstörung im Großraum Frankfurt am Main wurde der Zugverkehr zeitweise eingestellt. Reisende müssen bis Ende des Tages mit Beeinträchtigungen rechnen.
Die Region um Saas-Fee ist auf dem Landweg derzeit nicht zu erreichen. Zur Evakuierung gibt es eine Luftbrücke. Manche wählen einen anderen Weg – und verursachen damit Ärger.
KI-Anwendungen neigen – etwa in der Gesichtserkennung – zu Diskriminierungen. Mit technischen Mitteln soll mehr Ausgewogenheit hergestellt werden. Das birgt aber auch Gefahren.
Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.
Der wachsende Einfluss der AfD auf junge Wähler wirft Fragen auf. Die abnehmende politische Bildung in Ostdeutschland und der Aufstieg der sozialen Medien sind Teil der Erklärung.
Die Partei der Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht baut ihre bundesweiten Strukturen aus. Zukünftig soll das BSW auch in NRW und Sachsen-Anhalt zur Wahl stehen.
Am ersten Tag der Dialogwerkstatt zur Zukunft des früheren Berliner Flughafens gibt es viel Input – und kritische Fragen. Wie repräsentativ ist das „Klein-Berlin“ von 275 ausgewählten Bürgern, das hier debattiert?
Mitte August entkamen vier Täter aus einer geschlossenen Einrichtung in Straubing. Nun sind auch die beiden letzten wieder gefasst worden.
Überlebende waren lange die beste und bewegendste Quelle, um zu begreifen, wie der NS-Terror funktionierte. Jetzt müssen neue Wege gefunden werden.
Am Samstag begann der letzte Tanz für die Dressurreiterinnen bei den Paralympics in Paris. Das deutsche Team sicherte sich dabei zweimal Silber und einmal Bronze.
Beim Besuch des Wirtschaftsministers ging es auch um das Thema Migration – und die Forderungen von CDU-Chef Merz, Geflüchtete an der Grenze zurückzuweisen. Das hätte auch Folgen für Griechenland.
Polizisten wollen in der Nacht ein Auto in Gesundbrunnen kontrollieren. Dessen Fahrer gibt plötzlich Gas, rammt das Einsatzfahrzeug und entwischt. Später wird der Fluchtwagen in Pankow entdeckt.
Auf den Philippinen und in China hatte „Yagi“ mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h bereits mehrere Todesopfer gefordert. Nun ist der Taifun auf den Vietnam getroffen.
Die Weltordnung sei „auf eine Art und Weise bedroht wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr“, so CIA-Chef Bill Burns und MI6-Chef Richard Moore. Eine vertiefte Zusammenarbeit sei nun wichtig.
Emily Nagoski schrieb Bestseller über Lust und Liebe. Im Interview erklärt sie, was Paare anders machen, die einander auch nach Jahren noch begehren.
Knapp 40 Jahre ist es her, dass die flämische Handelsmetropole zu einer Modestadt aufstieg. Seitdem boomen Stil und Architektur mit großen Namen.
Die Polizei sieht nach dem Vorfall am Freitagabend keine Gefährdungslage mehr – auch wenn nach dem Tatverdächtigen noch gefahndet wird. Das Opfer ist mittlerweile außer Lebensgefahr.
Die Frau von Cottbus-Spieler Niko Bretschneider ist auf der Tribüne des Karl-Liebknecht-Stadions von einem Zuschauer attackiert worden. Nun ermittelt die Polizei.
Die neue NFL-Saison ist kaum gestartet, da gibt es gleich eine Premiere. Das erste Spiel in Brasilien gewinnen die Philadelphia Eagles knapp gegen die Green Bay Packers.
Kommt das Rentenpaket II wie verabredet oder muss nachverhandelt werden? Bei SPD und FDP gibt es jeweils unmissverständliche Antworten auf diese Frage.
Bei einem Landesparteitag zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg gehen die Grünen auf Konfrontation zum derzeitigen Koalitionspartner SPD. Außenministerin Annalena Baerbock hat zudem einen Wahltipp für Kanzler Olaf Scholz.
Zwei Männer lassen sich vom Fahrer eines Mietwagens zum Platz der Luftbrücke bringen. Dort angekommen, wollen sie den Fahrpreis nicht zahlen. Sie treten, würgen und schlagen den Fahrer – der daraufhin ständig hupt.
Europapolitiker fordern mehr Einsatz gegen Gefährder. Wichtig sei, extremistische Inhalte im Internet zu stoppen. Der Grüne Anton Hofreiter rückt dabei auch Elon Musk in den Fokus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster