
Ab 2025 will Berlin weniger Geld an Kyjiw überweisen – und setzt stattdessen auf Zinserträge aus eingefrorenem russischen Vermögen. Doch so einfach ist das nicht, warnt ein Jurist.
Ab 2025 will Berlin weniger Geld an Kyjiw überweisen – und setzt stattdessen auf Zinserträge aus eingefrorenem russischen Vermögen. Doch so einfach ist das nicht, warnt ein Jurist.
Heidemarie Dresing denkt als älteste Teilnehmerin der Paralympics in Paris noch lange nicht ans Aufhören. Zum Reitsportauftakt im Schlosspark von Versailles verpasste sie die Medaillen knapp.
Läuft die FDP bei Wahlen künftig auch im Bund unter „Sonstige“? Nicht wenige in der Partei fürchten das. Die Fraktion der Ampel-Aus-Befürworter wächst. Und was sagt der Parteichef?
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat gibt an, Russlands Krieg unmittelbar nach Amtsantritt beenden zu können. Wie dies geschehen soll, kann er allerdings noch nicht bekanntgeben.
Der Tagesspiegel und die Bildungsinitiative GermanDream kooperieren, um mehr junge Menschen mit Migrationsgeschichte oder ohne akademischen Abschluss für den Beruf zu begeistern.
Vor allem Verteidigungsminister Pistorius liegt in der Gunst der Befragten weit vorne. Einzig unter den SPD-Wählern genießt der Kanzler noch mehr Unterstützung als seine beiden Parteigenossen.
Seit über zwei Monaten warten die Vereinigungen auf verbindlichen Regeln für ihre Anträge. Um eine Rechtsverordnung zu erlassen, müssen nun erst die Abgeordneten informiert werden.
Vor 55 Jahren eröffnete der Fotograf Horst Urbschat ein Geschäft auf dem Kurfürstendamm. Das feiern seine Töchter mit der nächsten Generation.
In Thüringen ist die AfD bei jungen Wählern beliebter als in allen anderen Altersgruppen, in Sachsen ist es ähnlich. Wieso bloß? Ein Erklärungsversuch in Grafiken.
Im Bundesstaat Yobe wurden nach Behördenangaben mindestens 81 Menschen durch 150 mutmaßliche Boko-Haram-Terroristen getötet. Die Islamisten steckten das Dorf in Brand.
Regierungschef Kai Wegner betont die Internationalität der Hauptstadt – und hat eine Botschaft für andere deutsche Städte. Es gab auch einen Seitenhieb für Markus Söder.
Nach 15 Jahren als 007 nutzt Daniel Craig seine neue Freiheit für eine etwas andere Rolle. In „Queer“ spielt er das Alter Ego des schwulen Beat-Poeten William S. Burroughs.
Den deutschen Rollstuhlbasketballern fehlt in Paris noch ein Sieg bis zur Medaille. Im Viertelfinale gelang der Mannschaft am Dienstag die Revanche gegen Angstgegner Spanien.
Eine erste Gesprächsrunde zu den Konsequenzen aus Solingen haben Vertreter der Ampel-Koalition, der Union und der Länder absolviert. Dabei soll es aber nicht bleiben.
Im RE1 sind tagtäglich viele Pendler unterwegs. Zwischen Erkner und Berlin Ostbahnhof müssen sie für einige Wochen auf Alternativen wechseln.
Deutschlands großem Automobilkonzern drohen Werksschließungen und Entlassungen. Schuld daran sind jahrelange Fehler im Vorstand und der Politik.
Ab 2025 soll die bisher erhobene Steuer auf Flugverkehr entfallen. Begründet wird dies mit der notwendigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der schwedischen Fluggesellschaften.
Der heutige Polizeipräsident von Südosthessen räumt Fehler bei dem Einsatz nach der Tat in Hanau und im Umgang mit den Hinterbliebenen der Opfer ein. Zuvor war der Innenminister des Landes diesen Schritt gegangen.
Hans-Ulrich Schmidt wird kaufmännischer Vorstand der evangelischen Hoffbauer-Stiftung. Hier soll er sich unter anderem um Verwaltung und Digitalisierung kümmern.
Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan (SPD) hält die diesjährige Oberlinrede in Potsdam. Thema ist die zentrale Bedeutung von Werten für die Demokratie.
Die österreichische Ex-Ministerin Kneissl ist nun offiziell zu Putins Tiger-Botschafterin ernannt worden. Die 59-jährige Politikerin soll nun dem Zentrum zum Schutz des Amurtigers in internationalen Fragen helfen.
Das Sozialpädiatrische Zentrum Potsdam feiert sein 30. Jubiläum und zieht im Oktober in ein größeres Haus um. Kinder mit Entwicklungsstörungen müssen zum Teil länger als ein Jahr auf ihren ersten Termin warten.
In die neue Gelbe Tonne Plus darf ab Januar auch Nicht-Verpackungsmüll aus Kunststoff und Metall. Rund 2000 Potsdamer Haushalte müssen noch vom Gelben Sack umsteigen.
Bis 20. November können sich Vereine und Organisationen für die Förder- und Spendenaktion der Potsdamer Stadtwerke bewerben.
Eigentlich sollten die neuen Aufsichtsgremien nach dem RBB-Skandal Stabilität in den Sender bringen. Doch es gibt offensichtlich Streit unter den Kontrolleuren.
Was hat Berlins neue Verkehrssenatorin vor? Um das zu beantworten, hat Ute Bonde eine lange E-Mail an alle Mitarbeiter ihrer Senatsverwaltung geschrieben. Doch klarer wird dadurch kaum etwas.
Seit Jahren werden velosichere Schienen in der Gleiskurve in der Rudolf-Breitscheid-Straße diskutiert. Die Stadt will auf eine technische Lösung warten.
Wegen der Zustände im Potsdamer Jugendamt geht Grünen-Bildungsdezernent Walid Hafezi zurück nach Hessen. Vor seinem Weggang fordert er Reformen in der Verwaltung.
Auf dem ukrainischen Schlachtfeld wird eine Drohne gesichtet, die einen Feuerstrahl nach unten schießt. Womöglich werden damit verlassene russische Fahrzeuge abgefackelt.
Ein 41-Jähriger kündigte einen Messerangriff auf den Blasheimer Markt in Lübbecke an und wurde daraufhin festgenommen. Ermittelt wird unter anderem wegen illegalen Aufenthalts.
Brandenburgische AfD-Vertreter wollen dem Bündnis von Jugendorganisationen die öffentliche Förderung streichen. Die Arbeit des Netzwerks „Tolerantes Brandenburg“ soll nach einem Wahlsieg ganz beendet werden.
Das deutsche Team bleibt in Paris bislang hinter den eigenen Erwartungen zurück. Der Verband erklärt sich das enttäuschende Abschneiden mit einem Leistungsschub der Konkurrenz.
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen spielte das Klimathema kaum eine Rolle. Die Klimakrise bleibt aber – real und als politische Herausforderung. Was also tun?
Berlin hat sich um drei Plätze verbessert. Doch es gibt weiterhin große Defizite gegenüber den anderen Bundesländern – vor allem, was soziale Herkunft und Bildungserfolg angeht.
Björn Höcke hat seine Teilnahme zur Landespressekonferenz nach der Wahl in Thüringen absagen lassen. Davor hatte er bereits aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer TV-Runde teilgenommen.
Manche bejubeln den „Beginn des Endes der Bundesrepublik“, andere beklagen eine „Riesenenttäuschung“. Deutschlands Rechtsextreme streiten über die Deutung der Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen.
Ende August ermordete ein Asylbewerber drei Menschen auf einem Stadtfest mit einem Messer. Nun versucht eine rechtsextreme Gruppe aus der Tat politisches Kapital zu schlagen.
Eine 51-Jährige bedrohte ihre Nachbarin. Die Polizei fand bei der Wohnungsdurchsuchung Munition.
Nach umstrittener Präsidentschaftswahl in Venezuela ist der autoritäre Präsident Nicolás Maduro immer noch an der Macht. Mitten in einer politischen Krise greift er nun zu einer ungewöhnlichen Maßnahme und zieht Weihnachten vor.
41 Tote bei russischem Raketenangriff auf Poltawa. Putin in der Mongolei. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Vor allem in den östlichen Randbezirken gibt es noch Freiflächen, die für Wohnungsbau genutzt werden können. Laut SPD-Bausenator Christian Gaebler hat das auch mit der Geschichte Berlins zu tun.
Millionen Vögel hat das Influenza-Virus H5N1 bereits getötet. Inzwischen sind auch antarktische Arten betroffen, zeigen Genanalysen – nur eine Vogelgruppe (noch) nicht.
Russische Besatzer suchen sich in der Ukraine gezielt queere Opfer. Die Betroffenen berichten von krassen Misshandlungen. Einige hoffen nun, dass ihre Fälle international geahndet werden.
In der Mongolei wird Wladimir Putin mit Ehren empfangen, obwohl das asiatische Land einen internationalen Haftbefehl vollstrecken müsste. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt.
Die Mongolei hat sich verpflichtet, Personen festzunehmen, gegen die ein internationaler Haftbefehl vorliegt. Bei seinem Staatsbesuch wird der russische Präsident dennoch nicht verhaftet. Kritik kommt aus dem Baltikum.
Im Stadion am Eiffelturm findet bei den Paralympics das Blindenfußballturnier statt. Eine olympische Party wie zuvor beim Beachvolleyball gibt es da allerdings nicht.
Die Türkei ist der Teil der Nato und möchte nun dennoch der Gruppe der Brics-Staaten beitreten. Dazu zählen Russland, China, Indien, Brasilien und Südafrika.
Beim unbefugten Betreten der Gleise in Hochspeyer ist eine 37-jährige Frau von einem ICE erfasst und tödlich verletzt worden. Der Zug habe zuvor mehrfach ein Warnsignal abgegeben. Nach dem Unglück wurde die Strecke gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster