zum Hauptinhalt
Die Bundeswehr hat am Mittwoch gegenüber Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius die Einsatzbereitschaft ihres ersten Flugabwehrsystems vom Typ Iris-T erklärt.

Lange hat nur die Ukraine modernste Flugabwehrtechnik aus Deutschland erhalten, jetzt ist auch die Bundeswehr dran. Kanzler Scholz nutzt den Anlass, um seine Stationierungsentscheidung zu verteidigen.

Von Christopher Ziedler
Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze am Grenzübergang Walserberg.

Schon während der Flüchtlingskrise von 2015 stand die Forderung einer Zurückweisung von Migranten im Raum. Doch die damalige Kanzlerin Merkel entschied sich dagegen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Caspar Schwietering
Eine Migrantin mit Kopftuch und dickem Wintermantel trägt ihre Habseligkeiten in das überfüllte Aufnahmezentrum, nachdem sie mit dem Bus in ter Apel im Nordosten der Niederlande angekommen ist.

Die neue rechte Regierung der Niederlande will einen strikteren Migrationskurs einschlagen. Für abgewiesene Asylbewerber kündigt sie jetzt einen Leistungsstopp an.

Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den kritischen Fragen der Bürger.

Bundeskanzler Scholz hat sich den Fragen von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern gestellt. Es ging um die ernsten Themen der Stunde, wie den Umgang mit den Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen. Aber er verriet auch, was er peinlich findet.

Von Karin Christmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht mit Bürgern im «Kanzler Gespräch».

Es ist sein erster großer Auftritt seit dem Wahldebakel im Osten. Beim Kanzlergespräch in Berlin stellte sich Olaf Scholz den Fragen der Menschen – und stellt selbst Fragen.

Von Felix Kiefer
Mit dem Essen des neuen Caterers sind viele Schulen in Berlin nicht zufrieden.

„40 Seconds“ soll Schulen in verschiedenen Bezirken mit Essen versorgen. Doch es gibt massive Probleme mit der Qualität und dem Service. Die Bildungsverwaltung und die Bezirke reagieren.

Von Margarethe Gallersdörfer
Techniker in der Werkstatt in Paris.

Im paralympischen Dorf wird geschraubt und geschweißt – und erstmals auch 3D-gedruckt. Ein 164-köpfiges Team von ottobock repariert die Rollstühle und Prothesen der Athleten.

Von Helen Päßler
Die Schule am Schilfhof.

Die AfD kritisiert, von einem Politiker-Talk an der Potsdamer Gesamtschule Am Schilfhof ausgeladen worden zu sein. Laut Bildungsministerium ist das zulässig. Teilweise fehlt die AfD auch selbstverschuldet.

Von Katharina Henke
Die Hälfte der Schüler mit Migrationshintergrund spricht zuhause Deutsch.

Kinder mit Migrationshintergrund sind in deutschen Schulen stark benachteiligt, zeigt eine Studie. Fachleute fordern frühe Sprachtests – und Obergrenzen für den Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.

Von Malte Neumann
Spatenstich für 35 barrierefreien Wohnungen am Patrizierweg.

Am Stern entstehen im Patrizierweg zwei viergeschossige Holzhybridbauten mit insgesamt 35 barrierearmen Wohnungen. Einziehen werden sozial bedürftige Menschen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Einzelstimme? Toilettenspruch in einer Hochschule.

Unsere Kolumnistin fühlte sich als Jüdin in Berlin oft bedroht. Umso weniger kann sie verstehen, dass die Stadt als jüdischer Ponyhof Deutschlands gilt.

Eine Kolumne von Debora Antmann
Der polnische Premierminister Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem moldawischen Premierminister Dorin Recean in Chisinau, Moldawien, am 4. September 2024 teil. Nach den russischen Angriffen auf Lwiw bietet er Hilfe für den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur an.

Ein russischer Luftangriff hat die westukrainische Großstadt Lwiw schwer getroffen. Historische Altbauten wurden zerstört. Das Nachbarland Polen bietet nun Hilfe an.

Malerisch schöner Ort mit bewegter Geschichte: Die Insel der Jugend. Mit ebenso malerischer Aussicht von der Brücke.

Romantisch oder belebt, beleuchtet oder von der Sonne erhellt – auf Berlins Brücken lässt es sich vortrefflich entspannen. Unsere Tipps für eine kleine Pause mitten in der Stadt.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Der Weg nach Deutschland soll für Asylbewerber steiniger werden – entsprechende Gesetzesentwürfe will die Regierung schon bald vorlegen.

Nach dem Anschlag von Solingen gibt sich die Bundesregierung entschlossen. Nach Grundsatzbeschlüssen soll nun die Umsetzung folgen – und zwar sehr schnell.

Kammergericht verurteilt 29-Jährigen wegen IS-Mitgliedschaft zu drei Jahren Haft. (Symbolbild)

Ein Syrer kommt nach Berlin und wird als Flüchtling anerkannt. Doch er hält nach Überzeugung der Richter Kontakt zur Terrormiliz IS. Vor Gericht erlebt er eine Überraschung.

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen, l), Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, und der Ausschussvorsitzende Gregor Kaiser (Bündnis90/Die Grünen) unterhalten sich vor Beginn der Sitzung. Die SPD-Opposition hat eine Aktuelle Viertelstunde beantragt unter dem Titel: «Widersprüche, Ahnungslosigkeit und Nichterreichbarkeit · Neue Erkenntnisse und Fragen an Ministerin Paul nach dem Anschlag von Solingen».

Immer mehr Fragen kommen bei dem mutmaßlichen Angreifer von Solingen auf. So war der Tatverdächtige schon 2023 längere Zeit nicht in seiner Flüchtlingsunterkunft.

Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr.

Ein Dorffest im Potsdamer Ortsteil Golm ist am Wochenende eskaliert. Ein Mann wurde angegriffen, zuvor hatten Feiernde zum Song „L‘Amour Toujours“ die Parole „Ausländer raus“ gerufen.

Von Henri Kramer
Rechtsanwalt Stephane Babonneau, der das Opfer Gisele P. vertritt, das angeblich von Männern, die von ihrem Ehemann Dominique P. angeworben wurden, unter Drogen gesetzt und vergewaltigt wurde, gefolgt von Antoine Camus, einem weiteren Rechtsanwalt, der das Opfer vertritt, geht am 4. September 2024 durch das Gerichtsgebäude in Avignon, Frankreich. 

Zum Vergewaltigungsprozess in Frankreich, Avignon, gibt es nun weitere Details. Der Angeklagte hatte offenbar einen „Missbrauchs“-Ordner mit Fotos und Videos – auch von seiner Tochter.

Die Hilfe für Opfer von Straftaten soll ausgebaut werden. (Symbolbild)

Häufig heißt es: Um die Straftäter kümmern sich alle, doch die Betroffenen werden mit ihren Problemen allein gelassen. In Berlin soll das anders sein. Die Politik sieht erste Erfolge.

Ein Berg von Plastikmüll am Rande der indischen Stadt Srinagar – Freiwillige sammeln den Abfall, um diesen zu rezyklieren.

So viel Kunststoff-Materialien in Deutschland auch verbraucht werden – in der Umwelt landet von diesem Abfall recht wenig. In Ländern wie Indien sieht das anders aus. Und eine Art, den Müll loszuwerden, birgt große Gesundheitsrisiken.

Von Stefan Parsch
Seit 2020 war Dmytro Kuleba Chefdiplomat der Ukraine.

Mitten im Krieg gegen Russland baut der ukrainische Präsident Selenskyj seine Regierung um – und das nicht zum ersten Mal. Experten erklären, was dahinter steckt.

Von Hannah Wagner
In Saal 817 des Kriminalgerichts Moabit wurde der Prozess gegen den 25-jährigen Vincent M. verhandelt.

Im Prozess nach einem Messerangriff in Berlin und einer Geiselnahme in Niedersachsen sagte die Frau aus, die in der Gewalt von Vincent M. war. Er bat um Entschuldigung.

Von Kerstin Gehrke
Archiv: Olaf Scholz war schon im September 2021, als er noch  Kanzlerkandidat der SPD war, im Gespräch mit Deutschlands größtem Autobauer. Hier mit Daniela Cavallo, Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende von VW in Wolfsburg.

VW will seine Sparpläne verschärfen und womöglich auch Standorte in Deutschland schließen. Die Bundesregierung schaltet sich ein – auch Bundeskanzler Olaf Scholz.

Robert Habeck soll die Grünen in den Bundestagswahlkampf führen.

In der Migrations- und Klimapolitik sind die Grünen in der Defensive. Die Partei hadert vor der Bundestagswahl, wie sie auf Ideologie-Vorwürfe reagieren soll. Reine Lehre oder Anpassung?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Anne Lam.

Die Pankower Bezirksverordnete Anne Lam schloss sich dem BSW an, weil sie die Grünen für „Kriegstreiber“ hält. Nun fordert der Kreisverband, dass sie ihr Mandat niederlegt.

Von Christian Hönicke
Ein Mensch ist bei einem Wohnungsbrand in Lichtenberg verletzt worden.

Bei einem Wohnungsbrand in Lichtenberg war am Dienstagabend ein Mensch verletzt und wiederbelebt worden. Jetzt starb der 54-Jährige im Krankenhaus.

Der Fanaco-See, der einen großen Teil des südlichen Siziliens mit Wasser versorgt, zeigt einen extrem niedrigen Wasserstand nach einem Winter mit sehr geringen Niederschlägen.

Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.

Von Jan Kixmüller
Spanien, Mallorca: Mitglieder der spanischen Guardia Civil sind nahe eines Strandes im Einsatz. Vier deutsche Urlauber sind auf Mallorca nach Polizeiangaben festgenommen worden, weil sie einen Taxifahrer verprügelt haben sollen.

Zwei Wochen nach der mutmaßlichen Attacke gegen einen Taxifahrer auf Mallorca werden Details zur Vorgeschichte bekannt. Die beschuldigten Polizisten waren zuvor zu einem Team-Tag auf der Insel.

Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank.

Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.

Von
  • Andreas Kröner
  • Yasmin Osman
Eine Frau liegt mit Narkosemaske im OP (Symbolbild).

Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.

Von Rainer Woratschka
Mit einem Sammelflug sind Menschen aus Berlin abgeschoben worden. (Archivbild)

Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag von Solingen hat sich die Diskussion über die Migrationspolitik verschärft. In Berlin gibt es Zahlen zur Abschiebepraxis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })