
Lange hat nur die Ukraine modernste Flugabwehrtechnik aus Deutschland erhalten, jetzt ist auch die Bundeswehr dran. Kanzler Scholz nutzt den Anlass, um seine Stationierungsentscheidung zu verteidigen.
Lange hat nur die Ukraine modernste Flugabwehrtechnik aus Deutschland erhalten, jetzt ist auch die Bundeswehr dran. Kanzler Scholz nutzt den Anlass, um seine Stationierungsentscheidung zu verteidigen.
Die Para-Reiterin kam über Umwege an ihr Ticket für Paris. Bei ihrem Paralympics-Debüt am Mittwoch belegte sie mit ihrem Pferd Siracusa OLD nun den vierten Platz.
Filme über wütende junge Menschen mit Migrationshintergrund gibt es zuhauf und viele kranken am selben Problem. Die Berliner Regisseurin erzählt, wie sie an das Thema herangegangen ist.
Schon während der Flüchtlingskrise von 2015 stand die Forderung einer Zurückweisung von Migranten im Raum. Doch die damalige Kanzlerin Merkel entschied sich dagegen.
Die neue rechte Regierung der Niederlande will einen strikteren Migrationskurs einschlagen. Für abgewiesene Asylbewerber kündigt sie jetzt einen Leistungsstopp an.
Bundeskanzler Scholz hat sich den Fragen von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern gestellt. Es ging um die ernsten Themen der Stunde, wie den Umgang mit den Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen. Aber er verriet auch, was er peinlich findet.
Seit Tagen herrscht in der Region Hitze. Meteorologen messen mancherorts neue Rekordwerte. Am wärmsten war es am Mittwoch in Doberlug-Kirchhain.
Es ist sein erster großer Auftritt seit dem Wahldebakel im Osten. Beim Kanzlergespräch in Berlin stellte sich Olaf Scholz den Fragen der Menschen – und stellt selbst Fragen.
Der 35-jährige Ex-Nationalspieler wird ablösefrei nach Italien wechseln. Das verkündete sein neuer Verein auf „X“.
„40 Seconds“ soll Schulen in verschiedenen Bezirken mit Essen versorgen. Doch es gibt massive Probleme mit der Qualität und dem Service. Die Bildungsverwaltung und die Bezirke reagieren.
Kurz nach Fahrtbeginn gerät das Schiff in Brand. Ein weiteres fängt Feuer. Passagiere werden verletzt. Warum, ist noch unklar.
Im paralympischen Dorf wird geschraubt und geschweißt – und erstmals auch 3D-gedruckt. Ein 164-köpfiges Team von ottobock repariert die Rollstühle und Prothesen der Athleten.
Die AfD kritisiert, von einem Politiker-Talk an der Potsdamer Gesamtschule Am Schilfhof ausgeladen worden zu sein. Laut Bildungsministerium ist das zulässig. Teilweise fehlt die AfD auch selbstverschuldet.
Immer mehr schwarze Autorinnen schreiben Kinderbücher über Haare. Weil am Sonnabend Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen ihr neues Kinderbuch in Berlin vorstellt, haben wir auch andere gute Bücher zu dem Thema herausgesucht.
Kinder mit Migrationshintergrund sind in deutschen Schulen stark benachteiligt, zeigt eine Studie. Fachleute fordern frühe Sprachtests – und Obergrenzen für den Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.
Am Stern entstehen im Patrizierweg zwei viergeschossige Holzhybridbauten mit insgesamt 35 barrierearmen Wohnungen. Einziehen werden sozial bedürftige Menschen.
Unsere Kolumnistin fühlte sich als Jüdin in Berlin oft bedroht. Umso weniger kann sie verstehen, dass die Stadt als jüdischer Ponyhof Deutschlands gilt.
Ein russischer Luftangriff hat die westukrainische Großstadt Lwiw schwer getroffen. Historische Altbauten wurden zerstört. Das Nachbarland Polen bietet nun Hilfe an.
Veganer Backfisch und „Veggie Wednesday“: Die Mensen des Studentenwerks Potsdam zählen laut der Tierschutzorganisation Peta zu den veganfreundlichsten Mensen Deutschlands.
Romantisch oder belebt, beleuchtet oder von der Sonne erhellt – auf Berlins Brücken lässt es sich vortrefflich entspannen. Unsere Tipps für eine kleine Pause mitten in der Stadt.
Hälfte der ukrainischen Regierung tritt zurück, Scholz sagt Ukraine weitere Flugabwehrsysteme Iris-T zu. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach dem Anschlag von Solingen gibt sich die Bundesregierung entschlossen. Nach Grundsatzbeschlüssen soll nun die Umsetzung folgen – und zwar sehr schnell.
Ein Syrer kommt nach Berlin und wird als Flüchtling anerkannt. Doch er hält nach Überzeugung der Richter Kontakt zur Terrormiliz IS. Vor Gericht erlebt er eine Überraschung.
Immer mehr Fragen kommen bei dem mutmaßlichen Angreifer von Solingen auf. So war der Tatverdächtige schon 2023 längere Zeit nicht in seiner Flüchtlingsunterkunft.
Ein Dorffest im Potsdamer Ortsteil Golm ist am Wochenende eskaliert. Ein Mann wurde angegriffen, zuvor hatten Feiernde zum Song „L‘Amour Toujours“ die Parole „Ausländer raus“ gerufen.
Seit Jahren lebt er mit seiner Familie in den USA – und tritt nicht mehr für das Königshaus auf. Nun berichten britische Medien, dass Harry einen Weg zurück sucht.
Zum Vergewaltigungsprozess in Frankreich, Avignon, gibt es nun weitere Details. Der Angeklagte hatte offenbar einen „Missbrauchs“-Ordner mit Fotos und Videos – auch von seiner Tochter.
Der zweite Wettkampftag in Versailles brachte etwas mehr Sonne – und Silber für Regine Mispelkamp und Bronze für Anna-Lena Niehues.
Häufig heißt es: Um die Straftäter kümmern sich alle, doch die Betroffenen werden mit ihren Problemen allein gelassen. In Berlin soll das anders sein. Die Politik sieht erste Erfolge.
Wenn biologische Frauen mithilfe von Hormonen zu trans Männern werden, wandelt sich auch das Immunsystem, zeigt eine Studie.
So viel Kunststoff-Materialien in Deutschland auch verbraucht werden – in der Umwelt landet von diesem Abfall recht wenig. In Ländern wie Indien sieht das anders aus. Und eine Art, den Müll loszuwerden, birgt große Gesundheitsrisiken.
Mitten im Krieg gegen Russland baut der ukrainische Präsident Selenskyj seine Regierung um – und das nicht zum ersten Mal. Experten erklären, was dahinter steckt.
Steht es wirklich so schlecht um die Turmstraße, wie es von vielen empfunden wird? Eine neue Studie zur Entwicklung der Einkaufsstraße überrascht.
Im Prozess nach einem Messerangriff in Berlin und einer Geiselnahme in Niedersachsen sagte die Frau aus, die in der Gewalt von Vincent M. war. Er bat um Entschuldigung.
VW will seine Sparpläne verschärfen und womöglich auch Standorte in Deutschland schließen. Die Bundesregierung schaltet sich ein – auch Bundeskanzler Olaf Scholz.
In der Migrations- und Klimapolitik sind die Grünen in der Defensive. Die Partei hadert vor der Bundestagswahl, wie sie auf Ideologie-Vorwürfe reagieren soll. Reine Lehre oder Anpassung?
Nach einer giftigen Goldalgen-Blüte und dem Fund vieler toter Fische entspannt sich die Lage in Polen. Die Behörden hoben ein Nutzungsverbot für den Gleiwitzer Kanal und einen Stausee auf.
Die Pankower Bezirksverordnete Anne Lam schloss sich dem BSW an, weil sie die Grünen für „Kriegstreiber“ hält. Nun fordert der Kreisverband, dass sie ihr Mandat niederlegt.
In Brandenburg, Berlin und Niedersachsen ist die Polizei gegen mutmaßliche Drogenhändler vorgegangen. Sie fanden dabei auch Cannabis und „chemische Cannabinoide“.
Kaum mit einer Teilnahme an den Paralympics gerechnet, verpasste Flora Kliem das Viertelfinale in Paris denkbar knapp. Liebeserklärung von den Rängen inklusive.
Für die Bauern in Brandenburg lief die Ernte-Saison 2024 nicht ideal. Bald soll jedoch einen Millionen-Finanzhilfe für die Obstbauern fließen.
Bei einem Wohnungsbrand in Lichtenberg war am Dienstagabend ein Mensch verletzt und wiederbelebt worden. Jetzt starb der 54-Jährige im Krankenhaus.
Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.
Zwei Wochen nach der mutmaßlichen Attacke gegen einen Taxifahrer auf Mallorca werden Details zur Vorgeschichte bekannt. Die beschuldigten Polizisten waren zuvor zu einem Team-Tag auf der Insel.
Werner Seelenbinder war im Widerstand gegen die NS-Diktatur aktiv, in Potsdam wurde er zum Tode verurteilt. Eine Schau im Treffpunkt Freizeit beleuchtet sein Leben.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.
Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag von Solingen hat sich die Diskussion über die Migrationspolitik verschärft. In Berlin gibt es Zahlen zur Abschiebepraxis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster