zum Hauptinhalt
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump trifft im TV-Duell auf die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.

In der Nacht zum Mittwoch treten Kamala Harris und Donald Trump im großen TV-Duell gegeneinander an. Wir verraten, wo das Wahlkampf-Spektakel übetragen wird und welche Regeln gelten.

Von Miriam Rathje
Abzug nach vier Monaten. Ein Großteil der Soldaten (hier bei einem Truppenbesuch von Verteidigungsminister Yoav Gallant) haben den südlichen Gazastreifen bei Chan Junis verlassen.

Dem israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant zufolge ist die Hamas als Militärorganisation zerstört. Ein Kurswechsel zeichnet sich ab, meinen Experten.

Von Thomas Seibert
Harter Kampf. Kai Havertz (links) behauptet sich im Duell mit Jerdy Schouten.

Das DFB-Team gerät früh in Rückstand, gleicht aus, geht in Führung und muss sich am Ende mit einem 2:2 gegen den EM-Halbfinalisten zufrieden geben.

Von
  • Stefan Tabeling
  • Klaus Bergmann
  • Arne Richter
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Justizminister Marco Buschmann und Außenministerin Annalena Baerbock

Schon zu Beginn des Gipfels gaben sich CDU/CSU wenig optimistisch. Am Dienstagabend erklärte die Union das Treffen für gescheitert. Die Ampel bedauert das. Nancy Faeser spricht von „guten Gesprächen“.

Donald Trump, Ex-Präsident und Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA

Es ist ein historischer und für die US-Wahl entscheidender Moment: An diesem Dienstag werden sich Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump zum ersten Mal direkt gegenüberstehen.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag.

Bundeskanzler Olaf Scholz erhebt schwere Vorwürfe gegen Friedrich Merz. Es sei „blamabel“, dass er geplant hätte, den Gipfel platzen zu lassen. Die Ampel brauche die Union zudem nicht.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild)

Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Los geht es zu fünf Tagen Weltraum-Abenteuer.

Weiter draußen waren Astronauten seit Jahrzehnten nicht: SpaceX startet nach mehreren Verschiebungen die Mission „Polaris Dawn“. Schon bald soll ein riskantes Manöver folgen.

Grenzkontrolle im bayerischen Füssen - die Bundesregierung plant deren Ausweitung, die Unionsfraktion will noch mehr.

Unionsfraktionschef Friedrich Merz lässt den Migrationsgipfel mit der Ampel-Koalition platzen. Ein Fehler – und richtig, dass die Ampel dem CDU-Chef nicht in allen Punkten gefolgt ist.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Abschiebungen nach Afghanistan soll es laut Grünen-Basis nicht mehr geben.

Auf der Bundesebene tragen die Grünen zahlreiche Asylrechtsverschärfungen mit. Zu viele, finden hunderte Mitglieder und werben in einem offenen Brief für eine Politik, die auf Integration und Schutz setzt.

Von Felix Hackenbruch
Ein leerer Teller auf einer grünen Tischdecke.

Der Caterer „40 Seconds“ hat am Dienstag in zahlreichen Bezirken kein Schulessen ausgeliefert. Untersagt hatte dies das Ordnungsamt Reinickendorf – weil in einer Küche Essen auf dem Boden lag.

Von Margarethe Gallersdörfer
Sonnenkollektoren und Masten

Wer sich mit der Energiepreisentwicklung beschäftigt, stellt fest: Das Schlimmste liegt vor- erst hinter uns. So mussten zum Höhepunkt der Energiekrise laut dem Vergleichsportal verivox Neukundinnen und Neukunden für Strom noch im Schnitt 43,02 Cent pro Kilowattstunde berappen. Im August dieses Jahres dagegen waren es nur noch durchschnittlich 25,30 Cent – Tendenz sinkend. Dabei klingt „nur noch“ schöner, als es sich für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher wohl anfühlen dürfte.

Comedian Nizar.

Nach dem Podcast-Eklat um Luke Mockridges Behinderten-Witze bekommt einer der Macher Probleme. Wegen Antisemitismusvorwürfen darf Comedian Nizar nicht in Reinickendorf auftreten.

Von Alexander Fröhlich
Die Grundschule am Humboldtring in Potsdam erhält von Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke die Plakette als Schule im Startchancen-Programm von Bund und Ländern.

Das Startchancen-Programm hilft Schulen mit besonderen Herausforderungen. In der Grundschule am Humboldtring sind das unter anderem fehlende Deutschkenntnisse.

Von Klaus D. Grote
Comedian Luke MOCKRIDGE beim Live Auftritt.

Nach hämischen Aussagen über Paralympics haben mehrere Veranstalter die geplanten Auftritte des Comedians Luke Mockridge abgesagt. Und sie könnten nicht die einzigen bleiben.

US-Außenminister Antony Blinken

Nach dem Tod einer US-Bürgerin bei einem Protest im Westjordanland steht das israelische Militär in der Kritik. Die Aktivistin wurde israelischen Angaben zufolge unabsichtlich erschossen. US-Außenminister Blinken verurteilt den Vorfall.

Die Schloßstraße und Steglitz-Nord, aufgenommen vom Dach des Steglitzer Kreisels.

Die Grunewaldstraße in Berlin-Steglitz ist nach einem Wasserrohrbruch gesperrt. Zuvor war bereits die Schloßstraße stadtauswärts gesperrt. Dutzende Anwohner haben kein fließendes Wasser.

Weihnachtsmarkt auf dem Bassinplatz.

Eine Online-Umfrage der Stadt zeigt: Die Potsdamer sind unzufrieden mit dem „Blauen Lichterglanz“ und fordern einen neuen Standort. Eine Ausschreibung soll den Neubeginn einläuten.

Von Henri Kramer
Arndt Kirchhoff ist Arbeitgeberpräsident in NRW und Präsidiumsmitglied in den Spitzenverbänden BDI und BDA sowie Vizepräsident des Autoverbandes VDA.

Arndt Kirchhoff führt in NRW Tarifverhandlungen mit der IG Metall. Hier spricht er über die ausgebliebene Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik, die Konjunkturkrise und warum mancherorts die Löhne zu hoch sind.

Von Alfons Frese
VW-Werk in Wolfsburg

Die Volkswagen-Werke in Deutschland könnten viel mehr Autos produzieren, als nachgefragt werden. Das ist ineffizient und zeigt: Das Ende des Export-getriebenen Geschäftsmodells naht.

Von Henrike Adamsen
Die bisherige FDP-Landtagsabgeordnete Sabine Enseleit wird bei einem Pressetermin der CDU-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern als neues Fraktionsmitglied vorgestellt. Enseleit hat ihren Austritt aus der FDP-Fraktion erklärt und wird künftig in der CDU mitarbeiten.

In der Opposition des mecklenburgischen Landtags wechselt Sabine Enseleit von der FDP zur CDU. Das hat laut ihr insbesondere mit Landesthemen zu tun – vor allem in der Wirtschaftspolitik.

Blick auf die Brandfläche am Königsberg.

Die Löscharbeiten nach einem Großbrand im Harz dauern noch an. Durch anhaltenden Wind gibt es wieder oberhalb und unterhalb der Bahnlinie kleinere Brände.

X-Chef Elon Musk.

Eigentlich zwingt der „Digital Markets Act“ die US-Konzerne, sich an neue europäische Regeln anzupassen. Doch die Techfirmen halten dagegen. Zahlreiche Untersuchungen der EU-Kommission laufen.

Von Maximilian Henning
Wie soll das neue Radverkehrskonzept für Potsdam aussehen? Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen.

Die Landeshauptstadt will ein neues Radverkehrskonzept entwickeln. Bei Planungstouren und einer Beteiligungswerkstatt können Potsdamer sich einbringen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Mann hält ein Kind fest am Arm.

Ein Video, auf dem eine Lehrerin ein dreijähriges Mädchen zu Boden schlägt, löst in Frankreich ein großes Entsetzen aus. Der Vorfall ereignete sich am zweiten Tag nach den Sommerferien. Die Mutter des Kindes kündigte eine Strafanzeige an.

Ein Passant überlebt in Berlin nur knapp einen Messerangriff, danach ist eine Frau bei einer Geiselnahme in der Nähe von Hannover in Todesangst. Als Täter wird ein selbstverliebter Mann verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Moritz Reichert kehrt zu den BR Volleys zurück.

Der Rekordmeister muss zum Start in die Saison acht neue Spieler integrieren. Bis November will die Mannschaft auf Höchstniveau sein. Am Freitag starten sie im Ligacup mit ihrem ersten Spiel.

Von Tanja Kunesch
Das neu entstehende Gebäude des Stadtbades Park Babelsberg wird in den nächsten Monaten an Wasser und Strom angebunden.

Bis Ende November sollen die Erschließungsarbeiten für das neue Gebäude am Stadtpark Bad Babelsberg dauern. Start ist am kommenden Montag.

Von Konstanze Kobel-Höller
Im Durchschnitte bewirtet eine deutsche McDonald’s-Filiale an einem Sonnabend 1600 Gäste.

Durch einen umfassenden Umbau sollen die Filialen effektiver und auch nachhaltiger werden. Zur Eröffnung in Tempelhof lud das Unternehmen Influencer und TV-Persönlichkeiten ein.

Von Christoph M. Kluge
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Laut aktuellem „Trendbarometer“ legt die CDU an Zustimmung zu, während die FDP nur auf drei Prozent kommt. Bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers würden sich 48 Prozent weder für Scholz noch für Merz entscheiden.

Die ugandische Sportlerin Rebecca Cheptegei wird Opfer eines Femizids. Der Täter: ihr Lebenspartner.

Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es besonders viel Gewalt gegen Frauen. Dahinter stecken auch alte Traditionen und mediale Verharmlosung, sagt eine Expertin.

Von Hanna Beisel
Der unabhängige Immobilieninvestor und -entwickler Aventos bezog zum September 2024 das Königliche Hofbaudepot in Berlin, ein historisches Industriedenkmal in Mitte. Es diente bis zum Zweiten Weltkrieg als Baumaterialarchiv für plastische Bildwerke. 

Eine neue Studie prognostiziert wachsenden Leerstand. Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber befördert den Trend. Manche Mieter zahlen dennoch bis zu 45 Euro pro Quadratmeter.

Von Reinhart Bünger
Friedrich Schorlemmer 2019 in seiner Wohnung in Wittenberg.

Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.

Von Robert Ide
Einem Kleinkind läuft die Nase.

Wer die Nase hochzieht, zieht für gewöhnlich angewiderte Blicke auf sich. Zu Recht? Eine HNO-Ärztin klärt auf.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Das Publix-Haus in Berlin-Neukölln – ein Angebot an Journalisten und an die Öffentlichkeit.

Die Schöpflin Stiftung eint in einem Neubau unterschiedliche Initiativen und Medienprojekte. So soll der Journalismus in Deutschland gestärkt werden.

Von Madlen Haarbach
Die ukrainischen Drohnenangriffe trafen Russland am Dienstag schwer.

Die drei Flughäfen in Moskau ließen am Dienstag über Stunden keine Starts und Landungen zu. Der Kreml sieht sich durch die ukrainischen Drohnenangriffe in seinem Kriegskurs bestätigt.

Ein Kiezblock in Gesundbrunnen.

Über die Verkehrswende wird in Berlin heftig gestritten. Ein neues Projekt in Berlin-Mitte will Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung von verkehrsberuhigten Kiezen nun direkt einbeziehen.

Von Julia Weiss
William und Kate hier in einem vom „Kensington Palace“ veröffentlichten Video, das am 9. September veröffenetlicht wurde.

In einer aufsehenerregenden Videobotschaft hatte Prinzessin Kate ihren Gesundheitszustand kommentiert. Bei einem Besuch ihres Ehemanns in Wales fehlt sie aber noch.

Lasse Bredekjaer Andersson von den Füchsen spielt ebenso wie Magdeburg (rechts Daniel Pettersson) in der Champions League.

Am Donnerstag starten der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg und die Füchse Berlin in die Champions League. Aufgrund finanzstarker Konkurrenten wird es eine Herausforderung.

Von Carolin Paul
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })