
Insbesondere die zwei Coronajahre 2020 und 2021 haben der jungen Generation zugesetzt. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Insbesondere die zwei Coronajahre 2020 und 2021 haben der jungen Generation zugesetzt. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Ältere Menschen zahlen weniger für einen Kredit als jüngere. Vorausgesetzt, sie bekommen überhaupt einen. Sechs Tipps, wie es klappen kann.
In der nächsten Woche wird der Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld ausgelobt. Unklar bleibt, wie damit umgegangen wird, dass Bürger im Dialogverfahren eine Bebauung abgelehnt haben.
Taugen kalifornischer Liberalismus und Neoliberalismus noch als Orientierungsanker in einer Welt nach dem Ende der liberalen Weltordnung? Ein Essay.
FDP-Minister ziehen sich komplett aus Ampel-Regierung zurück
Daten einer UN-Erhebung deuten auf eine systematische Verletzung der Menschenrechte in Gaza hin. Israel und Hamas bekennen sich nicht zu den Vorwürfen.
Beim FC Bayern München sieht es nach einer Vertragsverlängerung von Jan-Christian Dreesen als Vorstandschef aus. Der Aufsichtsrat tagt schon bald.
Donald Trump hat für seinen ersten Tag im Amt drastische Maßnahmen angekündigt. Was er bei Migration, Klima, Bildung und Queerpolitik durchsetzen will – und woran er scheitern könnte.
Heute preist Oskar Lafontaine Willy Brandt und inszeniert sich als Vorkämpfer für die Ostdeutschen. 1989 hingegen machte er Stimmung gegen DDR-Übersiedler – und verkrachte sich mit Brandt.
Mit einer pompösen Show hält die britische Alternative Rock-Band ihre Fans in der Uber Eats Music Hall in Atem. Am Ende steht kollektive Katharsis.
Harris räumt Niederlage öffentlich ein
Für das Spiel in Mainz kann BVB-Coach Sahin auf zwei Rückkehrer in der Abwehr bauen. Der Stammkeeper Kobel fehlt weiterhin, reist aber zur Schweizer Nationalmannschaft.
Ein Mann hatte am Montag in Berlin-Wilmersdorf mit dem Auto einen Fußgänger angefahren – und ist verschwunden. Das Unfallopfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
In Berlin-Pankow brennt am Donnerstagabend ein Wohnwagen für Wohnungslose. Die Polizei sucht nach zwei Personen, die mutmaßlich das Feuer gelegt haben.
Das deutsche Tennis-Team für die Endrunde in Malaga ist komplett. Eine alte Bekannte verstärkt die DTB-Auswahl.
Die Flammen des „Mountain Fire“ im Süden des US-Bundesstaats greifen schnell um sich. Dazu tragen auch starke Winde bei. Es gibt Verletzte, tausende Anwohner müssen fliehen.
Die Handballer machen mit einem starken Auftritt gegen die Schweiz Appetit auf die WM im Januar. Der Bundestrainer hat bei der Kadernominierung die Qual der Wahl.
Der Mobilfunkempfang im Zug muss sich im Regionalverkehr verbessern. Die Bahn rüstet deshalb erstmals die Fenster von Regionalzügen in Berlin und Brandenburg um. Sie sollen Signale besser durchlassen.
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki macht den indonesischen Behörden zunehmend Sorgen. Wieder spuckt er eine kilometerhohe Aschewolke in den Himmel. Dieses Mal ist sie fast zehn Kilometer hoch.
Keine Hobbys, keine Freunde treffen: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben bei jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen. Das zeigt sich auch in Berlin.
Nach dem gelösten EM-Ticket stehen für die deutsche U21 die ersten Testspiele auf dem Weg zu Europameisterschaft an. Der Trainer freut sich vor allem über die Rückkehr des Torjägers.
Das Gerücht geisterte schon länger herum, jetzt wird Pietro Lombardi mit Blick auf seine Zeit bei „Deutschland sucht den Superstar“ konkreter. RTL kündigt fürs Show-Finale einen prominenten Gast an.
Mehr als Kurzeinsätze sind in dieser Saison für Leon Goretzka beim FC Bayern bislang nicht drin. Die Nationalmannschaft rückt für ihn damit in weite Ferne. Ex-Profi Effenberg rät ihm zu einem Wechsel.
Paul Krüger hat viele Jahre im Nachwuchs von Hertha BSC gespielt. Inzwischen ist er seit langem bei Lichtenberg 47 und steht mit dem Team an der Tabellenspitze.
Berlin zieht Gäste der ganzen Welt an. Vor allem aus dem Ausland kamen in diesem Jahr bislang mehr Reisende als im gleichen Zeitraum 2023.
Eigentlich ist die jährliche Rentenerhöhung reine Routine – basierend auf offiziellen Schätzungen. Doch in diesem Jahr mischt sich eine große Portion Ungewissheit in die Prognosen.
Vor der Vertrauensfrage will Kanzler Scholz wichtige Projekte durch das Parlament bringen. Brandenburgs Regierungschef fordert von der Union Einlenken und nennt Gründe dafür.
Anwohner und die Stadt hatten sich gegen Änderungsgenehmigungen des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zur Einlagerung französischen Atommülls gewandt. Erfolglos.
Chinesische E-Autobauer müssen seit vergangener Woche Strafabgaben beim Import nach Europa bezahlen. Damit sind viele nicht glücklich - die Suche nach einem Kompromiss geht weiter.
Seit knapp zwei Jahren sind Restaurants und Lebensmittelbetriebe gesetzlich verpflichtet, Ergebnisse von Hygienekontrollen im Geschäft auszuhängen. Doch seitdem geschah das nur ganze drei Mal.
Architekt Oliver Collignon und Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann stellen Pläne für das neue Stadtquartier „Marienhöfe“ nahe S-Bahnhof Attilastraße vor.
Für Vincent Kompany gibt's ein Wiedersehen mit der alten Heimat. Beim FC St. Pauli will der frühere HSV-Profi die Bayern-Siegesserie fortsetzen. Die Hamburg-Erinnerungen sind gut, trotz harter Schule.
Kann das Tempelhofer Feld teilweise bebaut werden oder nicht? Über diese Frage gibt es wegen des Wohnungsmangels in Berlin zunehmende Debatten. Der Senat tastet sich vor, in dem er Ideen sammeln will.
Potsdams Apotheken haben noch immer mit Lieferengpässen zu kämpfen. Das 2023 beschlossene Lieferengpassgesetz habe „wenn überhaupt, nur minimale Entlastungen gebracht“, klagen sie.
Gebietsverluste im Osten und Trumps Wahlsieg – noch nie sah die Lage für die Ukraine düsterer aus. Doch ausgerechnet das Ego des künftigen US-Präsidenten könnte der Schlüssel zum Frieden sein, meint ein Ex-Nato-Chef.
Alba Berlin erlebt den schlechtesten Saisonstart seit Langem. Die vielen Ausfälle kann das Team nicht kompensieren, das Selbstvertrauen fehlt. Nun sollen Nachverpflichtungen helfen.
Das philippinische Militär hält gerade ein großes Manöver im umstrittenen Südchinesischen Meer ab. Jetzt legt die Regierung nach und untermauert ihre Ansprüche mit zwei Gesetzen. China ist verärgert.
Zum Jahresende kann sich die große Mehrheit derer, die einen Job mit Tarifvertrag haben, über eine Sonderzahlung freuen. Solche Regelungen gelten aber längst nicht für alle Arbeitnehmer.
Potsdams Fußballerinnen haben seit dem Bundesliga-Aufstieg kein Tor erzielt und bleiben sieglos. Trainer Russ hat Ansätze, wie sich das ändern soll – auch wenn der nächste Gegner herausfordernd ist
Kann ein Roboter Kunst erschaffen? Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hat erstmals ein Bild einer Maschine versteigert - und dafür deutlich mehr Geld geboten bekommen als anfangs angenommen.
Chinas Regierung hat zuletzt mehrere Konjunkturmaßnahmen angekündigt. Mit einem großen Schulden-Paket greift sie jetzt auch den Lokalregierungen unter die Arme.
Tesla wird auf dem deutschen Elektroautomarkt nach VW nun auch von BMW überholt. Experten sehen ein Imageproblem - auch wegen Elon Musk - und halten zusätzliche Rabatte für möglich.
Nach dem Ende der Ampel steht Deutschland vor unsicheren Zeiten. Die Situation sei ernst, sagt der Politologe Thomas Biebricher – vor allem mit Blick auf den politischen Rand. Eine Chance sieht er dennoch.
Nach den gewaltsamen Angriffen bei einem Gastspiel eines israelischen Fußballvereins will der israelische Außenminister seinen Amtskollegen in den Niederlanden treffen.
Ein Mann fährt mit dem Auto während eines großen Volksfestes über den Marktplatz in Soest. Passanten versuchen ihn zu stoppen – und werden dabei verletzt. Nun äußert sich die Polizei zu Hintergründen.
Identifiziert wurden die mutmaßlichen Rechtsterroristen vom Verfassungsschutz. Alarmiert über die Gefahr durch die Gruppe wurden die deutschen Behörden Berichten zufolge vom FBI.
130 Mal wurde im vergangenen Jahr im Potsdamer Stadtgebiet eingebrochen. Die Polizei verrät, wo sich die häufigsten Schwachstellen in Wohnungen befinden und wie man sich kostengünstig schützen kann.
Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), erklärt im Interview, wo Europa hinter den USA und China hinterherhinkt und was Forscher hindert, von Rom nach Heidelberg zu ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster