
Durch das Regierungschaos sorgt sich der Verein Athleten Deutschland um den Spitzensport. Die Athletenvertretung fordert, dass die Reformvorhaben trotzdem schnell umgesetzt werden.
Durch das Regierungschaos sorgt sich der Verein Athleten Deutschland um den Spitzensport. Die Athletenvertretung fordert, dass die Reformvorhaben trotzdem schnell umgesetzt werden.
Ein maskierter Mann kommt kurz vor Ladenschluss in Friesack in den menschenleeren Discountmarkt und zwingt die Mitarbeiterinnen, den Tresor zu öffnen. Dann verschwindet er mit der Beute spurlos.
Es ist die erste wichtige Personalentscheidung des neuen Präsidenten: Susie Wiles, 67 Jahre alt und erfolgreiche Walkampfmanagerin, wird Donald Trumps Stabschefin .
35 Jahre ist der Mauerfall nun her, viele Menschen in Ost und West waren damals im Freudentaumel. Bürgerrechtlerin Marianne Birthler sieht heute aber neue Mauern.
Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Verteidigungsausgaben in Europa um 50 Prozent erhöht. Dennoch bleibt laut einer Studie die Abhängigkeit von den USA hoch.
Der Mann soll ein Rädelsführer der linksextremen Szene sein. Er war jahrelang international gesucht worden. Jetzt ging er offenbar den Sicherheitsbehörden ins Netz.
Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß ist von Frankfurts Stürmer Omar Marmoush begeistert. Der Ägypter habe sein Niveau noch mal gesteigert. Dennoch peilt der VfB-Coach am Sonntag einen Sieg an.
Das ging schnell. Amine Adli hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen vorzeitig verlängert. Obwohl er nicht fit ist.
Breakerin Rachael „Raygun“ Gunn sorgte bei Olympia für einen Eklat. Dabei wollte sie nur eine schöne Botschaft in die Welt senden. Doch auf die Reaktionen darauf war sie nicht gefasst.
Hannover 96 ist das Team der Stunde in der Zweiten Liga. Im Spielplan wird das nicht deutlich. Was den Trainer ärgert.
Supertalent Paul Wanner begeistert in dieser Saison. Der FC Bayern plant langfristig mit dem Offensivspieler. Bei einem Außenverteidiger sind die Münchner zuversichtlich.
Der Rahmenterminkalender für die Fußball-Saison 2025/2026 steht fest. Der deutsche Meister wird spätestens Mitte Mai 2026 gekürt.
Zivilfahnder suchen nach einem 26-Jährigen in einem Mietauto. Als sie ihn anhalten wollen, widersetzt er sich den Anweisungen und überfährt beinahe eine Polizistin.
Horst Bläsig hat in den Achtzigern bei der „Fuwo“ volontiert und ist inzwischen Herausgeber. Im Interview spricht er über Berlin als Sportstadt, Südwest-Vereine und die Digitalisierung der Zeitung.
Was ist Weihnachten ohne einen Baum im Wohnzimmer? Dabei ist längst nicht mehr nur die Nordmanntanne gefragt. Vor allem wollen es Verbraucher unkompliziert, wie ein Weihnachtsbaum-Produzent schildert.
233 Bewerberinnen und Bewerber treten an beim Bundeswettbewerb Gesang. Die Finalrunden finden in Berlin statt, inklusive Abschlussgala in der Staatsoper.
Sebastian Lemke geht in seine zweite Amtszeit als Präsident von Energie Cottbus. Der Verwaltungsrat verlängerte auch mit Lemkes Präsidiumskollegen.
Kanzler Scholz strebt Neuwahlen im März an, CDU-Chef Merz möchte einen Wahltermin schon Ende Januar. Wie stichhaltig sind die Argumente für Scholz’ Wunschtermin?
Der Verband treibt die wirtschaftliche Konsolidierung voran. Auch in diesem Jahr wird der DFB einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.
Auf der Messe zeigt sich, dass Kunst nicht nur ein Thema für gutbetuchte Sammler ist. Der Anteil junger Kunst steigt, die Achtzigerjahre kehren zurück.
Habeck postet ein Gute-Laune-Video, die FDP rächt sich kindisch an Wissing, und Lindner trollt auf X: Im politischen Berlin scheint die Krise noch nicht angekommen zu sein.
Olympia 2040 in Deutschland? Fände die Bundesregierung toll. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Gesprächsbedarf gibt es auch beim Sportfördergesetz.
Wie geht es in Deutschland weiter nach dem Aus für die Ampel? CDU-Regierungschefs fordern zügige Entscheidungen, der Ostbeauftragte Schneider mahnt zu Nüchternheit und sieht den Bundestag gefordert.
Nach ihrer Chemotherapie nimmt Prinzessin Kate am Wochenende wieder an einem wichtigen Gedenken teil. Ihr Mann Prinz William spricht ungewohnt offen darüber, wie schwer die vergangenen Monate waren.
Auch im Berufungsprozess wird der Holocaustleugner verurteilt. Statt volksverhetzende Videos zu drehen, will der „Volkslehrer“ künftig LKW fahren.
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen 28-Jährigen. Er soll einen 26-jährigen Bekannten am S-Bahnhof Gesundbrunnen in den Hals gestochen haben.
Mit Pferd und Laterne wird am 11. November das Sankt-Martinsfest gefeiert. Der Namensgeber reitet ab 17 Uhr in den Remisenpark ein.
Eine große Studie erforscht eines der letzten Staatsgeheimnisse der DDR: Wurden Regimegegnern wirklich die Kinder weggenommen, um sie linientreuen Bürgern zu geben?
Der Mauerfall vor 35 Jahren? Poetischer als jede Fiktion. Europa heute? Ein Gefüge aus Überbleibseln resignierter Imperien. Der Kanzler? Brutal in seiner Verzweiflung.
Das Attentat von Anders Behring Breivik schockierte 2011 die Welt. Ein Theaterstück holt den Ausnahmezustand zurück auf die Bühne – ohne Schockelemente.
Uwe Dinnebier will Präsident von Hertha BSC werden und beruft sich unter anderem auf Kay Bernstein. Dem widerspricht dessen Witwe Eileen Bernstein-Rose.
Nicht immer will Mensch seinem besten Freund nah sein: Eben noch im Wannsee Stöckchen holen, schütteln sich Hunde gern, um das Wasser aus dem Fell zu bekommen. Jetzt ist der Auslöser dieses Verhaltens entdeckt worden.
Herbert Grönemeyer hat der CDU untersagt, seinen Song für Wahlkampfzwecke zu nutzen. Jetzt summt Robert Habeck von den Grünen diese Melodie – der Musikstar reagiert prompt.
Es ist falsch, notwendige Investitionen gegen anständige Löhne auszuspielen, meint Andrea Kühnemann von Verdi. Folge 99 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Als Grundschullehrer in Berlin ist er wegen seiner rechtsextremen Positionen entlassen worden, als Influencer nannte er sich „Volkslehrer“. Vor einem Berufungsgericht schlug er ganz andere Töne an.
Berlin zieht Gäste der ganzen Welt an. Vor allem aus dem Ausland kamen in diesem Jahr bislang mehr Reisende als im gleichen Zeitraum 2023.
Der Fachkräftemangel setzt den ostdeutschen Bundesländern zu. Lösungen soll vor allem der Bund liefern. Was fordern die Regierungschefs aus dem Osten?
Die Robo-Künstlerin Ai-Da hat ein Kunstwerk namens „AI-God“ geschaffen, welches zu einem unerwartet hohen Erlös in London versteigert wurde.
Der schlechte Mobilfunkempfang in der Bahn liegt auch an einer Beschichtung auf den Zugfenstern. Für mehrere Linien schafft die DB jetzt Abhilfe.
Zwei Adventssonntage werden in Potsdam verkaufsoffen. Allerdings beschränkt sich die Öffnung auf bestimmte Straßen rund um den Weihnachtsmarkt.
SPD und BSW wollen in Brandenburg gemeinsam regieren, seit Anfang der Woche laufen die Verhandlungen. Beide Seiten wollen die Gespräche möglichst vor Weihnachten abschließen.
Die spanische Mittelmeerregion wird weiterhin von starken Niederschlägen und Überschwemmungen heimgesucht. In der Nacht auf Freitag traf es ein bekanntes Fischer- und Künstlerdorf an der Costa Brava.
Eine Auswertung des UN-Menschenrechtsbüros zeigt die erschreckend hohe Zahl von kleinen Kindern unter den Todesopfern im Gazastreifen.
Politik ist manchmal sehr abstrakt und weit weg. Was schert mich, wenn die Parteien nicht miteinander können? Die Antwort ist: ziemlich viel.
James-Bond-Star Daniel Craig wurde für seine Rolle in „Queer“ beim Filmfest in Venedig gefeiert. Doch in Istanbul sieht man seinen Film als „Gefährdung“ und verbietet die Ausstrahlung.
Größere Unterschiede gibt es kaum und trotzdem sind der FC St. Pauli und der FC Bayern ziemlich beste Freunde. Nun treffen sie aufeinander - und erfüllen den Wunsch eines St. Pauli-Retters.
Das Theaterkollektiv Markus&Markus analysiert in „Matrix Reinsurance“ in den Berliner Sophiensaelen die Einflussnahme von Versicherungsfirmen.
Roland Wilkening will die Zusammenarbeit mit der Polizei und den polnischen Behörden intensivieren. Im Fokus stünde dabei auch die grenzüberschreitende Kriminalität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster