
Mit Donald Trump an der Spitze der USA wird sich die Beziehung zwischen den Staaten und Europa verändern. Kann ein großer Handelskonflikt abgewendet werden? Die EU sucht Lösungen - und Geld.
Mit Donald Trump an der Spitze der USA wird sich die Beziehung zwischen den Staaten und Europa verändern. Kann ein großer Handelskonflikt abgewendet werden? Die EU sucht Lösungen - und Geld.
Alle drei haben den Bruch der Ampel mitzuverantworten. Dennoch wollen Scholz, Lindner und Habeck wieder antreten. Taktisch mag das erklärbar sein, der gesunde Menschenverstand sagt etwas anderes.
Am 9. November erinnert Brandenburg an den Fall der Berliner Mauer, aber auch an die dunkle NS-Zeit. Es gibt Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Potsdam.
Berlin hat drei Eliteschulen des Sports. Die Grünen wollten eine Zusammenlegung der Schulen prüfen lassen. Im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses erhielt ihr Ansinnen jetzt eine Abfuhr.
Nach ihm war jahrelang gefahndet worden. In Thüringen nimmt die Polizei nun einen mutmaßlicher Rädelsführer aus der linksextremen Szene in Leipzig fest. Er gilt den Behörden als Schlüsselfigur.
„Sneaker-Millionär“ Stepan Timoshin will neuer Präsident von Fußball-Zweitligist Hertha BSC werden. Vor der Mitgliederversammlung bewirbt er sich mit scharfen Tönen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit April wegen der Annahme kostenloser VIP-Tickets gegen den Potsdamer Rathauschef. Ein erster Abwahlantrag scheiterte, jetzt machen die Freien Wähler einen Anlauf.
Das viele Reden über die Ex-DDR hat Folgen, die ich persönlich spüre. „Ossifikation“, nennt der Soziologe Steffen Mau das. Ich sage: Ich veroste nachträglich.
Erste Hinweise auf Pläne von Donald Trump. Russland verurteilt eigene Soldaten zu lebenslanger Haft. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Festivalleiterin und Sängerin Cecilia Bartoli präsentiert diesmal das reiche kulturelle Erbe der Lagunenstadt. Dafür greift sie auch auf eine alte musikalische Collage-Technik zurück.
Paris läutet den Endspurt vor der Kathedral-Wiedereröffnung ein – im wahrsten Sinne des Wortes: Nun erklangen erstmals seit dem verheerenden Brand 2019 die Glocken des Nordturms über der Stadt.
Auch Elefanten können mit Werkzeugen umgehen: Das zeigt Elefantenkuh Mary, die außergewöhnlich geschickt mit einem Schlauch ist. Das Verhalten eines anderen Tieres erstaunte Forschende noch mehr.
Der Uferweg am Griebnitzsee könnte bald einen weiteren Zugang erhalten. Die Stadt und der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen haben sich grundsätzlich geeinigt.
Video eines einmaligen Elefanten: Im Berliner Zoo duscht sich ein Dickhäuter mit dem Schlauch selbst ab. Das hatten Forscher bisher noch nie beobachtet.
Hinweise des Fachgremiums sollen in den Entwurf einfließen. In der Jury ist auch die Familie des Stadtwappen-Gestalters Werner Nerlich vertreten.
Anlässlich des 35. Mauerfall-Jubiläums empfängt Berlin einige bedeutende Persönlichkeiten, die sich weltweit für Freiheit und Demokratie einsetzen. Die Feier ist auch Erinnerung und Mahnung.
Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel wollte nie nur als Ostdeutsche gelten. Heute schämt sie sich der eigenen Leute – und vermisst die Anerkennung ostdeutscher Stärken.
Der Gesundheitsminister von der SPD möchte die Pflegekassen finanziell besser stellen und mehr Geld verlangen. Doch es gibt auch einen anderen Vorschlag: Ein zinsloses Milliarden-Darlehen soll helfen.
Wegen Problemen mit der Lüftung bleibt der Tiergartentunnel in südlicher Richtung für rund eine Woche gesperrt. Lastwagen dürfen auch danach auf absehbare Zeit nicht durch die Röhre fahren.
Wer den Spruch „From the river to the sea“ gebraucht, macht sich des Verwendens von Terror-Kennzeichen schuldig, entscheidet das Landgericht. Eine 42-Jährige muss eine Geldstrafe zahlen.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner wird nicht müde, die Vorzüge Berlins im internationalen Wettbewerb hervorzuheben. Das will er nun auf einer Auslandsreise tun.
Wenige Wochen nach dessen 80. Geburtstag ehrt Borussia Mönchengladbach den größten Star seiner Vereinsgeschichte.
Bei einem Unfall in Britz hat eine 13-Jährige Kopfverletzungen erlitten. Ein Autofahrer hatte sie offenbar nicht gesehen, als sie auf die Straße trat.
Das erste Studioalbum seit 16 Jahren bringt für die Briten eine Premiere. In den Single-Charts ist dagegen vieles bereits bekannt.
Die Freien Wähler machen Ernst und initiieren ein zweites Abwahlbegehren gegen den Potsdamer Rathauschef. Anlass ist der erhärtete Verdacht gegen ihn auf Vorteilsannahme im Amt.
Die Jury des Bayerischen Buchpreises entschied sich für „Die Projektoren“ und nicht die Romane von Martina Hefter und Alexandra Stahl. Ob Meyers literarische Seele nach der Frankfurter Buchpreis-Aufregung nun zur Ruhe kommt?
Am Montag treffen sich die Spitzen der Tarifbezirke Bayern und Küste zur möglicherweise entscheidenden vierten Verhandlungsrunde. Beim Hauptthema ist die Kluft immer noch groß.
Der Name Susan Wiles dürfte vielen bisher nicht geläufig gewesen sein. Die 67-Jährige übernimmt im Weißen Haus aber bald eine Schlüsselposition. Trump zählt seit Jahren auf ihr politisches Geschick.
Das Parlament ruft zum Schutz von Juden auf und verbindet dies mit Weisungen an Bund und Länder auf Basis einer Antisemitismus-Definition. Doch diese taugt für diesen Zweck schlecht.
Die Ratlosigkeit nach der US-Wahl ist vielerorts groß. Im Einstein Forum haben Philosophin Susan Neiman und Schriftsteller Daniel Kehlmann sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Nur 24 Stunden nach dem Ampel-Crash lässt sich Kanzler Scholz wieder auf der europäischen Bühne blicken. Gilt er dort jetzt als Kanzler auf Abruf?
Bei der Wartung des Heizkraftwerks im Potsdamer Süden wurden Schäden festgestellt. Ein Teil des Werks musste abgeschaltet werden. Die EWP musste Strom zukaufen, um die Versorgung zu sichern.
Nach dem Aus für die Ampel-Koalition blickt Bundeskanzler Olaf Scholz nach vorn. Er will erste Weichen für eine Kandidatur für den Bundestag stellen und erneut in Potsdam und Umgebung antreten.
Kein Mobbing, keine Gewalt, keine Übergriffe: Die Filmbranche hält in einem neuen Schriftstück fest, was bei Sets nicht geht.
Zum ersten und einzigen Mal habe er das Gefühl gehabt: Die Wirklichkeit sei interessanter als alle Literatur und Kultur.
In Donezk erschießen zwei russische Soldaten eine ukrainische Großfamilie. Ein russisches Gericht verurteilt sie nun wegen neunfachen Mordes. Ein seltener Vorgang - auch wegen der Urteilsbegründung.
In der Nacht zum Freitag hat es im Stadtteil Meschenich eine Detonation gegeben. Dabei wurde eine 53-Jährige verletzt. Ob es Bezüge zu der jüngsten Serie von Anschlägen gibt, ist unklar.
1989 brachten mutige Menschen in der DDR die Mauer zu Fall. 35 Jahre später blickt Berlin auf das historische Ereignis in besonderer Weise zurück. Bürgerrechtler finden mahnende Worte.
Enten, Gänse, Truthähne: Hier geht’s lang zu vorweihnachtlichen Festtagsbraten und anderem fabelhaften Federvieh.
Copernicus: Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad
Nach der deutlichen Niederlage von Kamala Harris und den Demokraten rumort es in der Partei. Es wird heftige Kritik an Harris, Biden und dem politischen Kurs laut. Jetzt äußert sich auch Nancy Pelosi.
Meister Leverkusen ist auf der Suche nach Rhythmus und Konstanz. Der Trainerwechsel in Bochum erschwert die Aufgabe für die Bayer-Elf.
21 Millionen Rentnerinnen und Rentner könnten sich im nächsten Jahr auf höhere Bezüge einstellen. Um 3,5 Prozent könnte die Rente 2025 steigen. Wie viel Euro sind das monatlich?
Die Kosten für die Pflege steigen immer weiter. Versicherte und Arbeitgeber müssen deshalb im kommenden Jahr draufzahlen.
Dutzende Festnahmen, mehrere Verletzte und Jagdszenen: In Amsterdam kommt es zu schweren Angriffen auf Fans von Maccabi Tel Aviv. Müssen Juden in Europa um ihr Leben fürchten?
Bei den deutschen Meisterschaften kommt nach nur einem Start das Aus für Hendrik Dombek. Nun zwingt ihn eine Verletzung auch zum Verzicht auf die ersten beiden Eisschnelllauf-Weltcups.
Der EU-Gipfel in Budapest steht für Olaf Scholz ganz im Zeichen der heimischen Krise. Dabei könnte er gerade jetzt Europa seinen Stempel aufdrücken, wie die Union befürchtet.
Vor mehr als 50 Jahren ist Nello di Martino aus Italien nach Berlin gekommen. Seitdem steht er in Diensten von Hertha BSC. Nun würdigt ein Buch sein Schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster