
Das Symposium „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ soll die kommende Retrospektive der New Yorker Fotokünstlerin inhaltlich rahmen. Absagen von Podiumsteilnehmern und ein Post von „Strike Germany“ sorgen für Druck.
Das Symposium „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ soll die kommende Retrospektive der New Yorker Fotokünstlerin inhaltlich rahmen. Absagen von Podiumsteilnehmern und ein Post von „Strike Germany“ sorgen für Druck.
Zwischen Tradition und Moderne: Der Stuttgarter „Tatort“ erzählt den Mord an einer jungen Frau mit alttestamentarischer Wucht und rechnet ab mit dem Dorfleben.
Die „Three Lions“ werden mit Thomas Tuchel auch eine neue Kultur kennenlernen. Englands Nationalmannschaftskapitän Harry Kane meint: Nicht jeder Spieler werde „den neuen Trainer lieben“.
Ende der Woche beschädigten unbekannte Täter einen Blitzer an einer Potsdamer Kreuzung. Die Verkehrsüberwachungsanlage funktionierte danach nicht mehr.
An Aufregerthemen herrscht derzeit kein Mangel. Gut für die Kabarettbühnen der Hauptstadt, die sich Tesla in Brandenburg, den Testosteronspiegel der Männer oder die gescheiterte Ampelkoalition vorknöpfen.
Ein 37-Jähriger lieferte sich in der Brandenburger Vorstadt eine körperliche Auseinandersetzung mit einem anderen Mann. Zudem gefährdete er den Verkehr auf der Zeppelinstraße.
Unter der Russifizierung Georgiens leiden auch die Kulturschaffenden. Bei den Protesten nach der Wahl spielen sie eine wichtige Rolle. Schließlich hat die Vielstimmigkeit hier eine uralte Tradition.
Vor einer Kieler Polizeidienststelle haben Beamte am Sonntag einem Mann in den Fuß geschossen. Zuvor habe es eine Bedrohung gegeben. Auch eine Beamtin wurde verletzt. Viele Fragen sind offen.
Bei Saarmund (Potsdam-Mittelmark) kam ein Auto von der Straße ab. Die Insassen machten sich davon. Die Polizei fahndet nun nach zwei Männern.
Das Potsdamer Perinatalzentrum betreut derzeit zehn Frühchen. Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages gab die Klinik einen Einblick in die Arbeit.
Männliche Profilneurose, Streben nach Macht und öffentlichem Ansehen spielen im Sport eine große Rolle. Frauen spielen in diesen Bereichen nicht mit.
Eigentlich wollte der deutsche Handballverband einen mutmaßlichen Machtmissbrauch aufarbeiten. Das Gericht entscheidet dagegen. Präsident Andreas Michelmann ist sauer – und gesteht Fehler ein.
In Stuttgart sind die hochdekorierte Rekordreiterin und ihre Olympia-Stute nicht zu schlagen. Wie die langfristige Planung des Paares aussieht, bleibt aber ein Geheimnis.
EU-Chefdiplomat schlägt Aussetzen von Dialog mit Israel vor
Die Saison von Alexander Zverev endet mit dem Halbfinal-Aus beim Jahresendturnier in Turin. In seiner Bilanz bleiben ihm die „harten Niederlagen“ hängen. Seine Ziele geht er mit einem neuen Stil an.
Bisher sprachen sich nur weniger prominente SPD-Politiker gegen eine Kandidatur von Olaf Scholz aus. In einer internen Runde sollen nun erstmals auch Parlamentarier einen Wechsel gefordert haben.
Bestimmte Tigermücken fühlen sich wohl, wenn es muckelig warm ist - mit der Erderwärmung breiten sie sich darum regional stärker aus. Mit im Gefolge haben sie gefährliche Erreger wie das Dengue-Virus.
Bundesliga-Trainer Hecking lobt die deutsche Nationalmannschaft und will von der früheren Kritik nichts mehr hören.
Hertha hat einen neuen Höchststand an Mitgliedern erreicht. Der Stadtrivale aus dem Südosten ist aber noch sehr weit entfernt.
In Sachsen streben CDU und SPD eine Minderheitsregierung an. Der scheidende Grünen-Minister Wolfram Günther kritisiert den Plan scharf und warnt vor einer Zusammenarbeit mit der AfD.
Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Jamal Musiala und Florian Wirtz zaubern auch gegen Bosnien-Herzegowina. Nur die beiden? Kapitän Joshua Kimmich nennt noch einen weiteren Namen.
Mike Tyson kehrt in den Boxring zurück - der einst gefürchtete K.o.-Schläger aber verliert gegen einen Internet-Star. Der 58-Jährige sieht sich dennoch als Gewinner.
Die Waffenlieferungen in die Ukraine haben 2023 zu einem Rekord bei den deutschen Rüstungsexporten geführt. Der könnte dieses Jahr gebrochen werden.
103 Jahre alt ist Margot Friedländer, unermüdlich erinnert sie an die Verbrechen der Nazis und mahnt vor Hass und Ausgrenzung. Nun hat sie eine Auszeichnung für Verständigung und Toleranz erhalten.
Auf einer Intensivstation für Neugeborene bricht ein Feuer aus. Für einige der Kinder kommt jede Hilfe zu spät. Angehörige erheben schwere Vorwürfe.
Die Tage der alten tschechischen Speisewagen auf dem Weg nach Prag sind gezählt: In einem halben Jahr weicht der „Knödelexpress“ modernen „Jets“ mit Mikrowelle. Eine Würdigung.
Schon früher hegte Reinhard Mey den Traum, sein ganzes Leben lang zu singen und Songs zu schreiben. Daran möchte der Liedermacher festhalten – bis zum Ende.
Wie mich der Ukraine-Krieg erst zur Geflüchteten machte, danach zur Patriotin – und mich dann an meinem Land zweifeln ließ.
Die Biennale in Gwangju erwuchs vor 30 Jahren aus einem blutigen Kapitel der südkoreanischen Geschichte. Zum ersten Mal gibt es jetzt auch einen deutschen Pavillon.
Sie hat das Leben ihres Sohnes auf wenige Quadratmeter reduziert. Obwohl sie weiß, dass es falsch und strafbar ist, versteckt die ukrainische Mutter den 25-Jährigen vor der Armee.
Beim SPD-Parteitag spricht das Stadtoberhaupt von einem „schweren Irrtum“, der ihm bei der Nutzung von kostenfreien VIP-Karten unterlaufen sei. Kritik kommt nur von außen.
Schauspieler Christian Kohlund liebt bei seinen literarischen Lesungen Musik. Seine eigenen Versuche auf dem Gebiet sind aber gescheitert, sagt er.
Der gebürtige Rumäne ist einer der erfolgreichsten Turntrainer der Welt. Aber seine Methoden sind umstritten. Jetzt ist er gestorben.
Auf der Bahn ruht große Hoffnung beim Klimaschutz. Doch der Ausbau und die Elektrifizierung des Schienennetzes kommt seit Jahren kaum voran - ein Blick auf die Pläne für das nächste Jahr.
Im Alltag werden sie manchmal übersehen: Produkte der Massenproduktion, deren Design besonders ist und überdauert. Ein Museum widmet sich ihnen. Und sucht besondere Interessenten.
Das Verhältnis zwischen China und den USA ist angespannt - vor dem Machtwechsel in Washington betonen sie aber die Stabilität der Beziehungen. Bald wird US-Präsident Biden von Donald Trump abgelöst.
Kartenverkäufe für Konzerte sorgen immer wieder für Frust. Auch die Karten für Großbritanniens größtes Festival sind innerhalb kurzer Zeit weg - die Organisatoren haben diesmal eines anders gemacht.
Ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll mehr qualifizierte Arbeitskräfte von außerhalb der EU nach Deutschland locken. Zeigen sich inzwischen erste Effekte?
Kultur unter Raketenbeschuss: Der ukrainische Musiker Yuriy Gurzhy reist in seine Heimat Charkiw, um dort mit seinem Freund, dem Schriftsteller Serhij Zhadan, ein Album aufzunehmen.
Der Helikopter H145 ist als Rettungs- und Polizeihubschrauber im Alltag präsent. In der Truppe soll er den größeren und teureren Flieger „Tiger“ ersetzen. Montag wird der erste ausgeliefert.
Bei der Übertragung des Boxkampfs hat Netflix Probleme. Ein Erfolg ist das Event für den Streaminganbieter trotzdem.
Der Bundesliga-Spitzenreiter aus Berlin gibt sich auch gegen den Tabellenelften aus Bayern keine Blöße. Der Deutsche Meister bleibt in dieser Saison bei erst zwei Satzverlusten weiter ungeschlagen.
Er steht als Tenor auf den Opern- und Klassikbühnen der Welt, jetzt ist er auch Intendant von Festspielen in Tirol: Jonas Kaufmann erzählt, welche Art Inszenierungen er nicht mag.
Das Hochwasser entlang der Oder brachte schlimme Erinnerungen an 2010 zurück. Das Landesamt für Umwelt zieht nun mit Blick auf den Hochwasserschutz eine positive Bilanz.
Leugnen, angreifen, sich als Opfer stilisieren: Die „Darvo“-Methode verdreht die Realität. Wer die perfide Strategie durchschaut, kann sich besser wehren.
Im Sommer schloss das Spitzenrestaurant in der Villa Kellermann. Demnächst wird in dem historischen Gebäude wieder aufgetischt – und zwar „deutsche Küche nach Omas Rezepten“.
Die Staatschefs von Frankreich, Kenia und Barbados fordern mehr Gelder für Klimaschutz für ärmere Staaten. Hier erklären sie, was sie vorhaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster