
Die milliardenschweren Streichungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor und darin alle außer Autofahrer. Das stößt auf Kritik, nicht zuletzt auch innerhalb der Koalition.
Die milliardenschweren Streichungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor und darin alle außer Autofahrer. Das stößt auf Kritik, nicht zuletzt auch innerhalb der Koalition.
Die Prignitz war 2013 von einem großen Elbe-Hochwasser betroffen. Seit vielen Jahren werden die Schutzanlagen verstärkt. Jetzt ist im Elbe-Ort Müggendorf eine neue Hochwasserschutzwand errichtet.
Die Wiederauferstehung der Nachtleben-Legende soll nun doch schneller gehen. Die Betreiber stellen den Knaack-Neubau hier exklusiv vor - mit Konzertsaal, Disko, Proberäumen, Dachterrasse, Kino und Radiostudio.
Bundesligist FC St. Pauli ist mit der US-Band Bad Religion verbunden. Nun erhitzt das Logo der Musikgruppe die Gemüter. Es gibt Kritik - am prominentesten von Ex-Spieler da Silva Moreira.
Als die Feuerwehr in den frühen Morgenstunden einen Brand in einem Sechsgeschosser löschte, fand sie eine 76-Jährige tot in der Wohnung. Weitere Menschen kamen nicht zu Schaden.
Bei einem Wohnungsbrand im Berliner Osten finden Feuerwehrleute eine tote Frau. Sie können den Körper der 76-Jährigen nur noch bergen.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
Den Wert der Kultur zu verkennen, das hat in Berlin leider eine lange Tradition, befindet die ehemalige Grünen-Kulturpolitikerin Alice Ströver. Sie kritisiert den Sparkurs des Senats scharf.
Marktturbulenzen, mögliche Handelskonflikte und politische Unsicherheit könnten zu unvorhersehbaren, extremen Ereignissen führen. Auch das Anlageverhalten europäischer Fonds sieht die Notenbank kritisch.
Im Ringen um Einschnitte bei VW prescht die Gewerkschaft mit einem eignen Konzept vor - und bietet Einsparungen ohne Personalabbau an. Ob das dem Konzern reicht, lässt Volkswagen zunächst offen.
Miese Zukunft, lähmende Stagnation: Domenico Müllensiefen erzählt in seinem zweiten Roman, wie die Menschen in Ostdeutschland mit widrigen Lebensbedingungen umgehen.
Karoline Schuch ermittelt künftig im Kieler „Tatort“ gemeinsam mit Almila Bagriacik. Sie steht aktuell erstmals für eine Doppelfolge vor der Kamera. Sie will zeigen: Polizei kann auch anders sein.
In der zweiten Nacht in Folge schießen Unbekannte auf Lokale in Neukölln und Kreuzberg. Die beiden Gebäude werden beschädigt.
Die Lebensmittelkrise im Gazastreifen hat sich laut Medienberichten weiter verschärft. Hintergrund sind massive Plünderungen von Hilfslieferungen.
Ein falscher Name wurde einem neuen Berliner Tafelwasser zum Verhängnis. Doch damit nicht alles umsonst war, erfand Unternehmer Hamid Djadda das Getränk einfach neu.
Im Frühjahr beendete die Polizei eine propalästinensische Aktion in einem Gebäude der Berliner Humboldt-Universität. Ein Prozess wegen Hausfriedensbruchs wurde gegen Zahlung von 150 Euro eingestellt.
Gemeinsam mit Urs Fischer hat Oliver Ruhnert eine Erfolgsära bei Union Berlin geprägt. Sein Abgang war allerdings lange vorbereitet und daher weniger spektakulär als der von Trainer Fischer.
Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie gab es vor rund einer Woche einen Pilotabschluss. Diesen haben nun auch die Tarifparteien in Berlin und Brandenburg übernommen.
Silomais wird als Futtermittel genutzt oder landet in Biogasanlagen. In diesem Jahr haben die Landwirte in Brandenburg mehr von der Pflanze geerntet als im Vorjahr.
Menschen mit Behinderung haben es auf dem Arbeitsmarkt oft schwer. Bestimmte Unternehmen in Berlin aber gehen mit gutem Beispiel voran. Dafür werden sie nun ausgezeichnet.
Seit Monaten schwelt der Streit um die harten Sparpläne bei VW. Jetzt gehen Gewerkschaft und Betriebsrat in die Offensive – und bieten Einsparungen ohne Personalabbau an.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
Eine Straßenbahn hat im Osten von Berlin einen 20-Jährigen erfasst. Der junge Mann erlitt Verletzungen am Kopf.
Die Liste verletzter Spieler bei RB ist lang. Nun kommen drei weitere Akteure nach der Länderspielpause hinzu.
SPD und BSW verhandeln in Brandenburg final über einen Koalitionsvertrag. Beide Seiten mauern. Der Entwurf für das Kapitel zu Wirtschaft, Arbeit und Energie offenbart Brisantes.
In der CDU, aber auch im Bund und in den Behörden kursieren zwei Namen, die es in die Bundespolitik ziehen könnte. Senatschef Kai Wegner fühlt sich geschmeichelt. Doch er glaubt nicht dran – zu Recht?
Dass die Ausnahmekarriere von Rafael Nadal diese Woche vorbei ist, ist allen bewusst. Das frühe Ende kommt dann aber doch abrupt.
Die Industrieproduktion in Deutschland schrumpft, die Unternehmen sehen sich durch Energiepreise und Bürokratie ausgebremst. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern fällt ernüchternd aus.
Nach dem Einzug ins Viertelfinale planen die Berliner schon das kommende Duell mit den ZSC Lions aus Zürich. Die Rückkehr in die Arena in Friedrichshain birgt aber auch Risiken.
Rechtzeitig fürs Weihnachtsgeschäft öffnet der internationale Sportartikelhersteller Decathlon im Potsdamer Bahnhofscenter. Aktuell werden auch Mitarbeiter gesucht.
2022 hatte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ambitionierte Pläne vorgestellt, um Potsdam besser auf Extremereignisse vorzubereiten. Bis wann das umgesetzt wird, ist nun ungewiss.
Die Lebenserwartung in Deutschland normalisiert sich bundesweit. Trotzdem gibt es weiterhin Unterschiede – regional und zwischen den Geschlechtern.
Auf der Galopprennbahn in München-Riem stürzt ein Pferd schwer. Die Stute Schwarz Blau muss danach eingeschläfert werden. Die Tierrechtsorganisation Peta will das nicht hinnehmen.
Die Ära Gordon Herbert ist Geschichte. Die Basketballer legen unter einem Spanier neu los. Der will einiges übernehmen. Aber auch etwas anders machen.
Andreas Wellinger hat in diesem Winter viel vor. Deutschlands Vorzeigeskispringer will gut erholt auf den Schanzen angreifen. Schon vor der Saison sorgt eine Regeländerung für Diskussionen.
Castello Lukeba ist trotz seiner 21 Jahre bereits ein enorm wichtiger Spieler für RB und will Titel gewinnen. Durch die Verpflichtung von Jürgen Klopp sieht er dafür noch größere Chancen.
Der Urheber des berühmten Gemäldes ist unbekannt. Die Spuren gehen zurück bis in die NS-Kunstsammlung und sollte Adolf Hitler als Geschenk überreicht werden.
Das Konzept „Marktschwärmerei“ ist klimaneutral und vermeidet lange Transportwege von Lebensmitteln. Was Sie wissen müssen, wenn Sie dieses Angebot ausprobieren möchten.
Die Internationale Test-Agentur legt ihren Bericht für die Sommerspiele von Paris vor. Demnach wurden fast 70 Medaillengewinner in den sechs Monaten vor Olympia nicht auf Doping getestet.
Potsdamer Cannabis-Clubs werden erst im Frühjahr mit dem Anbau beginnen, derzeit bestehen noch viele rechtliche Unsicherheiten. Der Black Market Potsdam befürchtet sogar Rückschritte in der Cannabis-Politik.
Eine Berliner Bürgerinitiative fordert mehr Maßnahmen für die Anpassung der Stadt an den Klimawandel und an extremes Wetter. Jetzt kommt ein Volksbegehren in Sichtweite.
Die Sportart Quadball hat ihren Ursprung in den Harry-Potter-Romanen. Inzwischen gibt es allein in Deutschland sechs regionale Ligen und große europäische Turniere.
Die Karriere der spanischen Tennis-Legende endet mit einer Niederlage. Sein Vermächtnis wird dadurch nicht getrübt, schreiben internationale Zeitungen. Doch ein Hauch von Bitterkeit bleibt.
Scholz oder Pistorius? Gar nicht so wichtig, sagt der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel. Das eigentliche Problem seiner Partei sieht er bei den seiner Meinung nach völlig falschen Inhalten.
Wieder sind Höhenretter der Polizei im Wald neben der Tesla-Fabrik im Einsatz. Einige Umweltaktivisten wollen das aufgelöste Protestcamp nicht räumen.
Dass die Ausnahmekarriere von Rafael Nadal diese Woche vorbei ist, ist allen bewusst. Das frühe Ende kommt dann aber doch abrupt.
Beim Wenden erfasst eine 40-Jährige im Nordosten von Berlin einen jungen Mann mit ihrem Wagen. Der 20-Jährige kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
Marc-André ter Stegen bleibt die Nummer eins, allerdings verletzt im Wartestand. Für das erste Halbjahr 2025 sucht Julian Nagelsmann eine Ersatz-Eins. Die Kandidaten machten bisher noch keinen Fehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster