
Den dritten Tag in Folge waren Höhenretter wegen Umweltaktivisten in Grünheide im Einsatz. Die Polizei konnte das Tesla-Protestcamp in der Nähe des Autowerks jetzt räumen.
Den dritten Tag in Folge waren Höhenretter wegen Umweltaktivisten in Grünheide im Einsatz. Die Polizei konnte das Tesla-Protestcamp in der Nähe des Autowerks jetzt räumen.
Polizisten beobachten eine Drogenübergabe an einem Auto und stoppen später den Wagen. Darin finden sie zahlreiche Drogen. Den Fahrer nehmen sie fest.
Sie kämpften für die Demokratie in ihrer Stadt – Chinas Führung sieht darin eine „Verschwörung zum Umsturz“. Was kann die Weltgemeinschaft tun? Eine Hongkonger Aktivistin erklärt es.
Mit seinem Treffer aus 60 Metern verzückte Diego die Bundesliga. Der brasilianische Ex-Star von Werder Bremen kehrt 2025 an die Weser zurück. Für ein Abschiedsspiel.
Einer von Pjöngjangs ranghöchsten Soldaten koordiniert den Einsatz der nordkoreanischen Truppen in Russland. Bisher trat er nur selten in Erscheinung.
Banaszak mit 92,88 Prozent als Grünen-Chef gewählt
Als Österreicher und Sohn einer Kaffeehaus-Dynastie hat Leopold Querfeld einen besonderen Blick für das Heißgetränk. Dabei genießt er es ausgewählt.
London will Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren im Internet schützen. Auch ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige, wie es in Australien geplant ist, gilt nicht als ausgeschlossen.
In gut anderthalb Jahren endet eine Ära des Biathlon-Sports. Dann will Superstar Johannes Thingnes Bö aufhören. Vorher will er noch so viel wie möglich abräumen.
Bald soll Elon Musks „Starship“ der Menschheit den Mars erschließen. Zum neuesten Test hatte der Milliardär den designierten US-Präsidenten Donald Trump eingeladen.
Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?
Die Gläserne Molkerei kämpft mit Inflation und Kaufzurückhaltung. Kann ein neuer Markenauftritt mehr Kunden anziehen?
Für den FC Bayern spricht so ziemlich alles - für den FC Augsburg ziemlich wenig. Dennoch rechnen sich die Schwaben eine Menge beim Rekordmeister aus. Es ist auch eine Glaubensfrage.
Der Autobahn GmbH fehlen 300 Millionen Euro, um offene Rechnungen zu bezahlen. Doch das ist noch das kleinste Problem. Deutschlandweit droht vielerorts ein Baustopp.
Mit 50 Gramm Flüssigsprengstoff soll ein Deutscher über Polen nach Kaliningrad eingereist sein. Er wird verdächtigt, zuvor einen Sprengstoffanschlag auf eine Gasverteilerstation in Russland verübt zu haben.
Mit 15 Jahren starb Carlo Acutis an Leukämie. Nach seinem Tod soll der als „Cyber-Apostel“ bekannte Italiener zwei Wunder vollbracht haben. Jetzt soll er in den Kreis der Heiligen aufgenommen werden.
Unsere Kolumnistin erzählt von einer Läuferin, die mit Belastungssyndromen zu kämpfen hatte, bevor sie die Lösung ihrer Probleme entdeckte.
Ende 2023 sorgte ein Buch der Kabarettistin Monika Gruber für Wirbel. Eine Bloggerin sah sich darin rassistisch angegriffen und in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt. Nun erscheint eine Neuauflage.
In der EU sollen bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch das Gesetz steht in der Diskussion. Nun stellen sich die EU-Staaten gegen Änderungen.
Eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe ist bei Bauarbeiten am neuen Cottbuser Bahnwerk gefunden worden. Eine Schule liegt im Sperrkreis, der evakuiert wird.
Die Berliner Märchentage gehen in die 35. Runde. Der Regierende Bürgermeister ist dabei und liest selbst vor. Dabei blickt er auch weit in die Zukunft – in seine eigene.
Das Schlussplädoyer in dem Pelicot-Prozess ist gefallen. Während der Anhörung wurde Dominique Pelicot von seiner Tochter unterbrochen, die er wie seine Ehefrau betäubt und missbraucht haben soll.
Warmer Sturm und Wüstenluft nach Frost und Schnee – Wetterfühlige erwarten keine guten Aussichten. Ob überall 15 Grad erreicht werden, ist unsicher. Und vermutlich bleibt auch dies ein kurzes Intermezzo.
Die Wechseljahre waren für das Model Marie Amière nicht immer leicht. Über ein Jahr habe es gedauert, bis sie hormonell richtig eingestellt war.
Wer ist die Schönste im Land? Zum Jahresende kürt die Zeitschrift „Monopol“ die Top 100 des Kunstbetriebs.
Als er seine 13-jährige Tochter nachts im Treppenhaus mit einem ihm fremden Jungen antrifft, ist er außer sich. Der Vater erhebt seine Hand erst gegen den 15-Jährigen, dann auch gegen das Mädchen.
Eine unachtsame Radfahrerin ist in der Großbeerenstraße mit einem Auto kollidiert. Sie stürzte gegen einen anderen Wagen und erlitt leichte Verletzungen.
Der Senat will die Subventionierung des 29-Euro-Tickets so schnell wie möglich einstellen. Kunden sollen ein Sonderkündigungsrecht bekommen.
Nach der Pleite des Reisekonzerns haben viele Pauschalreisende ihr Geld bereits erstattet bekommen. Für die anderen Gläubiger hat der Insolvenzverwalter schlechte Nachrichten.
Ein Kindergarten in der Ukraine beschäftigt einen Ex-Soldaten als Betreuer für Kleinkinder. Die Drei- bis Siebenjährigen sind begeistert, viele Eltern jedoch skeptisch.
Mit 50 Gramm Flüssigsprengstoff soll ein Deutscher über Polen nach Russland eingereist sein. Die russischen Behörden sehen in dem Fall aber auch eine ukrainische Spur.
Bundesweit wurden mit dem Programm „BiSS“ über zwölf Jahre Strukturen geschaffen, um Kindern effektiver Lesen und Schreiben beizubringen. Experten warnen davor, diese jetzt zu zerschlagen.
China und Brasilien bewegen sich bei den Finanzverhandlungen, doch beim Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas blockieren Saudi-Arabien und Russland. Rennt den Verhandelnden die Zeit davon?
Erst vor wenigen Tagen hat Washington der Ukraine erlaubt, weitreichende Waffen gegen Ziele auf russischem Gebiet einzusetzen. Von einem Nato-Partner kommt Kritik.
Seit vielen Jahren können Berlins Katholiken die wichtigste Kirche im Erzbistum nicht nutzen. Nach Umbau und Sanierung wird sich das nun ändern.
Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ wächst: Neue Mitgliedsorganisationen sind unter anderem die Kampfsportschule Aikempo Dojo Potsdam und der Bildungsträger HochDrei.
Ein alkoholisierter 57-Jähriger setzte sich am Dienstagabend hinters Steuer – das hatte Folgen. Nach einem Unfall ist er seinen Führerschein erst einmal los.
Auf der Nuthestraße kam es am Dienstagnachmittag zu erheblichen Einschränkungen. Grund war ein Auffahrunfall. Drei Personen kamen ins Krankenhaus.
Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.
Die Linke liegt bundesweit unter fünf Prozent. Die langjährigen Partei-Promis Gysi, Bartsch und Ramelow wollen sich nun um Direktmandate für die Bundestagswahl bewerben.
Wenn es nach einem Besuch beim Friseur oder Barber in Neukölln auf dem Kopf juckt, will das Bezirksamt das wissen – schließlich ist der Hautpilz nicht harmlos. Bei Prüfungen waren bei 34 von 40 Firmen Mängel gefunden worden.
Die Lage im Bereich der Kriminalität habe sich insgesamt verändert, sagt der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch. Er nimmt dabei auch Social-Media-Plattformen in den Blick.
Im Kampf gegen illegalen Sperrmüll auf der Straße will die Pro Potsdam weiterhin Extra-Abfuhrtouren in den Schlaatz schicken. Die aktuelle Situation sei „weiterhin nicht zufriedenstellend“, heißt es.
Die Deutsche Bahn will mit neuen Angeboten attraktiver für Fahrgäste werden. Dazu gehören Expressverbindungen. Die Tickets werden aber teurer.
Deutschlands Rolle als Musterknabe beim Klimaschutz wackelt. Die Autoren der Studie haben zwei „Problembereiche“ identifiziert, die zu schleppend elektrifiziert würden.
Die Ära Gordon Herbert ist Geschichte. Die Basketballer legen unter einem Spanier neu los. Der will einiges übernehmen. Aber auch etwas anders machen.
Zwei Männer versuchten am Dienstag im Bahnhof Seestraße zwei andere Männer auszurauben. Einer der Überfallenen verfolgte die verhinderten Räuber.
Zehn Jahre lang gab es in der Brandenburger Straße Softeis, Crêpes und Glühwein: Jetzt hat Vermieter Carsten Wist den Vertrag gekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster