
Schönberg, Brahms und Beethoven: Chefdirigent Vladimir Jurowski beglückt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zum ersten Mal zusammen mit der Pianistin Mitsuko Uchida.
Schönberg, Brahms und Beethoven: Chefdirigent Vladimir Jurowski beglückt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zum ersten Mal zusammen mit der Pianistin Mitsuko Uchida.
Einem Bericht der „Welt“ zufolge sieht sich die Rechtsaußenpartei als koalitionsfähig. Andere Parteien hätten ihre Forderungen übernommen.
Die Nato-Partner Norwegen und Deutschland verstärken die Kooperation ihrer Seestreitkräfte. Es geht um U-Boote und ihren Betrieb, später vielleicht auch um den gemeinsamen Bau von Fregatten.
Top-Duell im DFB-Pokal. Der Titelverteidiger muss zum Rekordsieger. Bayer-Trainer Alonso setzt auf seine derzeit besten Spieler.
Die FDP will nach vorn schauen. Parteichef Lindner verteidigt das Vorgehen in der Ampel. Er betont die Bedeutung des neuen Generalsekretärs und sagt, wer ihn beeindruckt.
Zwei Tage lang wütet ein Bär in einem japanischen Supermarkt. Erst mit einer Süßspeisen-Falle kann er herausgelockt werden. Nun steht ihm die Tötung bevor.
Die Minderheitsregierung Frankreichs wird mitten in den Haushaltsverhandlungen mit einer historischen Finanzkrise konfrontiert. Das Land übersteigt auch die Neuverschuldungsobergrenze der EU.
Die deutschen Handballerinnen stehen im EM-Vorrundenfinale gegen Island unter Druck. Nach der Niederlage gegen die Niederlande zählt nur ein Sieg.
Die prorussische Regierung in Georgien will die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 aussetzen. Seit Tagen kommt es deshalb zu Protesten. Nun gibt es die nächste Eskalation.
Auf der Suche nach Beute steigt ein Mann über eine offene Balkontür in eine Wohnung in Berlin-Tempelhof ein. Als die Mieter aufwachen, sitzt der Fremde am Bett. Mit einer Nagelfeile habe er gedroht.
In Folge 101 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet David-Uwe S. von seiner Ausbildung bei dem Fleischerbetrieb Mago in Berlin-Reinickendorf.
Vor allem kritisiert der frühere Finanzminister Brandenburgs die Zurechtweisung von Sven Hornauf durch Sahra Wagenknecht. Dies zeige die Unaufrichtigkeit der Parteichefin.
Simone Dede Ayivi erkundet in der True-Crime-Performance „Autsch – Warum geht es mir so dreckig?“ strukturelle Missstände – und wundert sich über seltsame Ratschläge.
In der kommenden Woche soll Saudi-Arabien auch offiziell Ausrichter der WM 2034 werden. Fans wollen das verhindern - und im Fall der Vergabe an das Land eine DFB-Abstimmung über einen Boykott.
SPD und BSW stimmen auf Parteitagen über den Koalitionsvertrag ab. Vorher kommt der Landtag zu einer Sondersitzung zusammen. Ein Politikforscher sieht auch Risiken für das geplante Bündnis.
Vermutlich durch Brandstiftung ist das Umweltbildungszentrum im Britzer Garten komplett niedergebrannt. Nun wird ein Wiederaufbau geprüft. Viele Menschen zeigen sich solidarisch.
An zwei Orten brennen mitten in der Nacht mehrere Lastkraftwagen in Berlin. Waren die Taten politisch motiviert? Das legt ein Bekennerschreiben nahe. Der Staatsschutz ermittelt.
Das Potsdamer Filmmuseum bleibt am Dienstag geschlossen. Für das entfallenen Programm wird Ersatz gesucht. Betroffen ist auch die Ausstellung zum Werk von Andreas Dresen.
Ohne die engagierte Vogelschützerin Carolin Seige wäre der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg wohl nicht gestoppt worden. Was treibt sie an?
Nach dem Sieg in Karlsruhe macht der HSV erst einmal weiter wie zuvor. Gegen Darmstadt sitzt erneut Merlin Polzin auf der Trainerbank. Und dann?
Nach langem Warten kehrt Fabian Reese bei Hertha zurück. Doch sein Trainer will den Druck etwas rausnehmen.
Die kurze Phase steigender Zinsen scheint schon wieder vorbei. Die Allianz will ihre Lebensversicherungskunden jedoch nicht mit Zinssenkungen erschrecken.
Der Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße hat bereits eröffnet. Doch ist die festliche Stimmung schon bei Ihnen angekommen? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Kiews Armee wird im Osten nach und nach zurückgedrängt. Ein ehemaliger Kompaniechef berichtet nun in drastischen Worten von den russischen Angriffen.
Das vom bayerischen Ministerpräsidenten Söder einberufene Treffen endet mit einer Liste von Forderungen - an Berlin und Brüssel.
Die deutschen Handballerinnen stehen bei der Europameisterschaft unter Druck. Im letzten Vorrundenspiel gegen Island muss mindestens ein Remis her, um im Turnier zu verbleiben.
Der hessische Autohersteller leidet unter einem Absatzschwund in Europa. Nun schwächelt offenbar auch noch ein bisher gut laufendes Modell.
Strikte Diäten sind oft zum Scheitern verurteilt. Eine neue Studie hat sechs einfache Alltagsgewohnheiten identifiziert, die beim Abnehmen helfen – und das dauerhaft.
Mit dem Routinier im Tor hat der 1. FC Köln noch nicht verloren. Sein Vorgänger kämpft um die Rückkehr. Gegen die Hertha wird es noch nichts.
Die Verletztensituation bei Alba Berlin verbessert sich, doch das Team verliert zum fünften Mal in Folge. Dabei machen nicht nur die Ergebnisse Sorgen, sondern auch die Art und Weise.
Ein Berliner tippt beim Eurojackpot und gewinnt rund drei Millionen Euro. Sechs von sieben Zahlen hatte er korrekt erraten.
Ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft kritisiert den Senat. Eine Verwaltung hat auch für das neue Jahr wieder nur vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt – zum Ärger der Wirtschaftssenatorin.
Experten vermuten, dass das aktuelle Wirtschaftswachstum Chinas stark mit den angekündigten Zöllen Trumps zusammenhängt. Kunden bestellten vermehrt vor der Umsetzung seiner Pläne.
Bei Fan-Krawallen und einer Massenpanik im westafrikanischen Guinea sterben 56 Menschen, es gibt viele Verletzte. Die Regierung will aufklären - Menschenrechtler kritisieren die Militärjunta scharf.
Als „Lumumba“ wird ein Heißgetränk mit einem Schuss Alkohol beworben. Dies könne rassistische Stereotype bedienen und habe auf dem Weihnachtsmarkt keinen Platz, heißt es von der Stadt Frankfurt.
Erst der Verzicht auf die Anrede „Meine Damen und Herren“, dann eine verwirrend fehlerhafte Ausgabe: Die Tagesschau steckt in ungewohnten Turbulenzen.
Zwei Gruppen geraten am U-Bahnhof Boddinstraße aneinander, am Ende kommen zwei Männer mit Stichverletzungen ins Krankenhaus. Ein anderer floh über die Gleise.
Anfang der 90er Jahre hatte Sony eigentlich gar nicht vor, eine eigene Spielekonsole zu bauen. Erst ein geplatzter Deal mit Nintendo sorgte für den Start der erfolgreichen Playstation.
Zum Naschen, zum Staunen und für den Lokalstolz: Mit Geschenken aus der Landeshauptstadt liegen Sie sicherlich richtig – elf Tipps aus Potsdam.
Moderatorin Caren Miosga unterbrach, hakte nach, ließ nicht locker. Im Vergleich dazu waren die Interviews mit Scholz und Habeck eher zahm. Allerdings hatte die Ungleichbehandlung einen guten Grund.
Eine Nikolaus-Tradition auf der Nordseeinsel Borkum sorgt bundesweit für Empörung und spaltet die Gemüter. Gehört Gewalt gegen Frauen zu dem Fest dazu? Was sich dieses Jahr ändern soll.
Darmstadt-Trainer Kohfeldt steht vor einem besonderen Spiel. Zum ersten Mal nach dem Aus in Bremen trifft der Werder-Fan auf seinen Ex-Club. Die Rückkehr ins Weserstadion löst nicht nur Freude aus.
Vom Unrechtsort zur Gedenkstätte: In der Potsdamer Lindenstraße wird in einem früheren Gefängnis und Gerichtsgebäude über NS-Verbrechen und Stasi-Haft in der DDR informiert. Seit einiger Zeit werden dort auch inklusive Angebote ausgebaut.
Die Strafmaßverkündung stand kurz bevor, doch nun muss Hunter Biden doch nicht ins Gefängnis. Sein Vater, US-Präsident Joe Biden, begründet die überraschende Begnadigung mit einem „Justizirrtum“.
Anders als früher sei der Kurznachrichtendienst heute „toxisch“, heißt es in einem offenen Abschiedsbrief mit mehr als 60 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnen aus Deutschland. Sie steigen aus.
Pankows Bezirksamt plante „Hochpunkte“ für ein neues Viertel mit fast 4000 Wohnungen. Nun die Wende - der Stadtrat sah durch zu hohe Gebäude die Akzeptanz für das Projekt gefährdet.
Die IG Metall droht mit einem der härtesten Konflikte, den Volkswagen je gesehen hat. Nun bekommt der Autokonzern einen Vorgeschmack. In der Produktion stehen Ausfälle bevor.
Bei vielen gefährlichen Fahrradunfällen sind gar keine Autos oder andere Verkehrsteilnehmer beteiligt. 2023 starben so 178 Menschen, Tendenz steigend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster